-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
6,6 Millionen neue Webradio- und Online-Audiohörer
Köln (ots) - - Medienanstalten und Verbände veröffentlichen Gesamtbericht zum Online-Audio-Monitor 2018 und präsentieren Ergebnisse zur Smart-Speaker-Nutzung auf der DMEXCO Online-Audio wächst weiter dynamisch: Von den aktuell 40,8 Millionen Nutzerinnen und Nutzern in Deutschland haben 16,3 Prozent Online-Audio in den letzten zwei Jahren für sich entdeckt. Das entspricht 6,6 Millionen Neunutzern bzw. Personen, die ...
mehrVAUNET-Mitgliederversammlung in Berlin: "Zeitenwende" - Vorstandsvorsitzender des VAUNET fordert zukunftsfesten Medienstaatsvertag
Berlin (ots) - - Vorstandsvorsitzender Hans Demmel einstimmig im Amt bestätigt - Verband fordert Ausbalancierung des Wettbewerbs der privaten Medien mit internationalen Tech-Giganten und öffentlich-rechtlichem Rundfunk - Fachbereich Radio für Verpflichtungen der UKW-Sendernetzbetreiber und Absicherung von Zugang ...
mehr41 Millionen in Deutschland nutzen Online-Audioangebote - Ergebnisse des neuen Online-Audio-Monitors 2018 auf dem Digitalradiotag präsentiert
Berlin (ots) - Webradio und Online-Audioangebote sind zum Massenmedium geworden und tragen dazu bei, dass die Audionutzung in Deutschland insgesamt steigt. Rund 41 Millionen und damit fast 60 Prozent der Bevölkerung nutzen inzwischen zumindest gelegentlich Online-Audioangebote. Bei den 14- bis 29-Jährigen sind es ...
mehrFernsehpiraterie verursacht wirtschaftlichen Schaden von 700 Millionen Euro jährlich und gefährdet die Medienvielfalt
Berlin (ots) - - Gutachten beziffert erstmalig Schäden durch Verletzung der Signalintegrität - 1,9 Millionen Deutsche nutzen regelmäßig illegale Live-TV-Signale - Umsatzverluste von 700 Millionen Euro, Steuerverluste von 170 Millionen Die Nutzung illegaler Live-TV-Signale ist ein Massenphänomen und gefährdet ...
mehrVAUNET warnt vor falschen Weichenstellungen für DAB+ im Telekommunikationsgesetz: Sendervielfalt und Radioreichweiten gefährdet
Berlin (ots) - - Regelungen zur Interoperabilität müssen tatsächliche Hörernutzung berücksichtigen - Beispiel Norwegen zeigt dramatische Reichweitenverluste der Gattung Radio nach Zwangsumschaltung Der VAUNET - Verband Privater Medien warnt vor falschen Weichstellungen für DAB+ im Telekommunikationsgesetz und ...
mehr
Pay-TV feiert neue Zuschauerrekorde und investiert in lokale Eigenproduktionen
Berlin/München (ots) - - 18,5 Millionen Pay-TV-Seher (Deutschland, Dezember 2017) - Rund 9 Millionen Pay-TV-Abonnenten (D/A/CH, 2018 erwartet) - Pay-TV- und Paid-VoD-Umsätze bei 3,8 Milliarden Euro (D/A/CH, 2018e) - Rund 2 Milliarden Euro Pay-TV-Programminvestitionen in 2017 und verstärkt Investitionen in lokale Pay-TV-Eigenproduktionen Pay-TV und Videodienste im ...
mehrVertane Chance für zügige Einigung zum europäischen Urheberrecht
Straßburg (ots) - "Wir bedauern, dass der Mythos, das Internet werde zerstört, nun den Kreativsektor seiner Rechte berauben könnte", kommentiert VAUNET-Geschäftsführer Dr. Harald Flemming. "Das heutige Abstimmungsergebnis stellt die ausgewogenen Entscheidungen der Fachausschüsse in Frage", so Dr. Flemming weiter. "Wir appellieren an die Abgeordneten, sich einer ...
mehrEinigung auf Vergütung bei Abo-Videodiensten / Neuer Gesamtvertrag zu Lizenzvergütungen / 37 Prozent der Internetnutzer schauen Filme und Serien über Abo-Videoportale
Berlin (ots) - Der Digitalverband Bitkom und VAUNET - Verband Privater Medien haben sich mit der Verwertungsgesellschaft GEMA über Lizenzvergütungen bei Abo-Videodiensten geeinigt. Dafür haben Bitkom und VAUNET je einen Gesamtvertrag mit der GEMA abgeschlossen. Die Verträge regeln Vergütungen von ...
mehr
Wichtiges Signal: EU-Rechtsausschuss stärkt Kreative und ihre Partner
Brüssel (ots) - Mit seinem heutigen Votum zum Vorschlag einer Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt hat der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments wesentlichen Forderungen der Kreativwirtschaft Rechnung getragen. Der Vorschlag schließt unter anderem das sog. "Value Gap", ein Schlupfloch, das es Onlineplattformen bisher ermöglichte, sich ...
mehr"Reales Bedrohungsszenario": Der VAUNET fordert umfassenden Interessenausgleich zum Telemedienauftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
Berlin (ots) - Vor dem Hintergrund der Rundfunkkommission und Ministerpräsidentenkonferenz an den beiden kommenden Tagen sagte Hans Demmel, Vorstandsvorsitzender von VAUNET - Verband Privater Medien: "Die laut Medienberichterstattung erfolgte Verständigung zwischen den Verlagen und den öffentlich-rechtlichen ...
mehrVPRT-Frühjahrsprognose zum Werbemarkt 2018 / Audio- und audiovisuelle Medien erreichen 6 Milliarden Euro Werbeumsätze in Deutschland
Berlin (ots) - - Umsatzentwicklung 2017-2018: Wachstum und Rekordumsätze in allen Segmenten der Audio- und audiovisuellen Medien - Trendprognose 2019-2023: Gute Wachstumschancen, aber Risiken durch innovations- und wettbewerbshemmende Regulierung Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) ...
mehr
VPRT-Vorstandsvorsitzender Hans Demmel zur angekündigten Übernahme von Unitymedia durch Vodafone
Berlin (ots) - Zu der heute angekündigten Übernahme von Unitymedia durch Vodafone erklärte Hans Demmel, Vorstandsvorsitzender des Verbands Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) und Geschäftsführer von n-tv: "Für die deutschen Sender ist dies keine gute Nachricht. Letztlich sehen sie sich mit einer massiven ...
mehrEU einigt sich über die Revision der AVMD-Richtlinie: Der große Wurf ist ausgeblieben - einige positive Entwicklungen
Berlin (ots) - Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) begrüßt, dass sich heute EU-Kommission, Europäisches Parlament und der Rat auf die wesentlichen Kompromisse zur Revision der Audiovisuellen Mediendienste (AVMD)-Richtlinie geeinigt haben. Der Novellierungsprozess begann vor gut zwei Jahren im ...
mehrEU-Empfehlung schärft Verantwortung bei Online-Piraterie / VPRT begrüßt Maßnahmen zum Urheberrechtsschutz im Internet
Berlin (ots) - Mit der heute veröffentlichten Empfehlung zur wirksamen Bekämpfung illegaler Inhalte im Internet setzt die Europäische Kommission auch gegen Urheberrechtsverletzungen ein wichtiges Zeichen. Wenn auch nicht rechtsverbindlich, werden Mitgliedstaaten und Provider doch aufgefordert, Maßnahmen zu ...
mehrStatement des VPRT: Innovationskraft und Investitionen der privaten Fernsehsender wichtiger Wirtschaftsfaktor für Produzentenmarkt
Berlin (ots) - - Privatsender begrüßen differenzierte Debattenbeiträge aus der Produzentenschaft - Klare Absage an Produzentenforderung zu einer Erhöhung der Rundfunkgebühr Die aktuelle Diskussion in der Produzentenallianz um die Bedeutung der privaten Fernsehsender für die Produktionswirtschaft in Deutschland ...
mehrVPRT zum Welttag des Radios 2018 / Radio verbindet die Fans - herausragende Bedeutung des Radios für Sport in den Regionen und bei Großereignissen
Berlin (ots) - Am 13. Februar 2018 wird weltweit zum siebten Mal der Welttag des Radios der Vereinten Nationen und der UNESCO begangen, der den Beitrag des Radios zur demokratischen Debatte durch Information, Unterhaltung und Interaktion der Hörer herausstellt. In diesem Jahr steht der Welttag unter dem Motto ...
mehrPrivatradioverbände protestieren gegen Bestrebungen, UKW-Abschaltung im Koalitionsvertrag festzuschreiben
München/Berlin (ots) - - Privatradioverbände APR und VPRT betonen die existenzielle Grundlage der UKW-Verbreitung für die Privatradios in Deutschland - Zukunft der digitalen Radioübertragung muss durch die Länder entschieden werden - Abschaltdatum kann erst bei einer UKW-Nutzung von unter 10 Prozent festgelegt ...
mehr
"VAUNET - Verband Privater Medien" neuer Spitzenverband der audiovisuellen Medien in Deutschland
Berlin (ots) - - Mitgliederversammlung des VPRT beschließt Umbenennung und neue Positionierung - Verband appelliert an die Ministerpräsidenten, keine erweiterten Onlineaktivitäten von ARD und ZDF ohne eine Grundsatzdebatte zum künftigen Auftrag zu beschließen - sie würden der Balance im dualen Rundfunksystem ...
mehrMediennutzung 2017 / Deutsche verbringen 9 Stunden pro Tag mit audiovisuellen Medien
Berlin (ots) - - 7 Stunden pro Tag Radio- und TV-Nutzung - 1 Stunde pro Tag Audio- und Videostreaming - Knapp 1 Stunde pro Tag weitere audiovisuelle Medien - Neuer Nutzungsrekord zeigt hohe gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz der audiovisuellen Medien Der audiovisuelle Medienkonsum war im vergangenen Jahr die beliebteste Freizeitbeschäftigung der Deutschen. ...
mehrVPRT kritisiert einseitige Haltung von NRW-Staatskanzleichef Nathanael Liminski
Berlin (ots) - Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) hat die heute von NRW-Staatskanzleichef Nathanael Liminski im Kölner Stadtanzeiger veröffentlichten medienpolitischen Positionen zur Reduzierung presseähnlicher Onlineangebote des WDR, zur Aussetzung der weiteren Werbezeitenbeschränkung im WDR-Hörfunk und zur Strukturreform der ...
mehrSatKab-Online-Verordnung - Erste Staffel des Verhandlungskrimis beendet / EU-Parlament sichert kulturelle Vielfalt durch Territorialität und Vertragsfreiheit in Europa
Berlin (ots) - Das Plenum des EU-Parlaments hat mit seinem heutigen Votum die erste Staffel im Verhandlungskrimi ohne weitere Einschnitte zulasten der Kreativitätsindustrie zu Ende geführt. Die Abgeordneten bestätigen den Beschluss des Rechtsausschusses, der das Bedürfnis nach einem "Free Flow of Information" ...
mehrAbstimmung mit Augenmaß: EU-Rechtsausschuss respektiert Belange der audiovisuellen Kreativindustrie
Berlin (ots) - Mit seinem heutigen Votum zum Vorschlag für eine EU-Verordnung mit Vorschriften für die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten in Bezug auf bestimmte Online-Übertragungen von Rundfunkveranstaltern und die Weiterverbreitung von Fernseh- und Hörfunkprogrammen, der sog. ...
mehrVPRT zum World TV Day 2017: Milliardenpublikum rund um den Globus
Berlin (ots) - - TV erreicht über 90 Prozent der Bevölkerung - Weltweite TV-Nutzung bei 3 Stunden pro Tag - Daten dokumentieren gesellschaftliche Relevanz Die Reichweite und Beliebtheit von Fernsehen ist weltweit ungebrochen: Im Tagesdurchschnitt erreicht Fernsehen rund 70 Prozent der jeweiligen Landesbevölkerung, innerhalb einer Woche sind es bereits 90 Prozent. ...
mehr
Webradiomonitor 2017 von BLM, BVDW und VPRT: Beim Joggen, auf dem Rad oder in der Bahn: Webradio- und Online-Audionutzung wird immer mobiler
Berlin (ots) - Der Radio- und Musikkonsum der Online-Audionutzer in Deutschland wächst und wird immer mobiler. Bei der Nutzung liegen die klassischen Radiomarken vorne, reine Webradio- und Online-Audioangebote erfreuen sich ebenfalls zunehmender Beliebtheit. On-Demand-Angebote wie Podcasts erschließen zusätzliche ...
mehrVPRT-Prognose zum Medienmarkt 2017 / Wirtschaftsfaktor Audiovisuelle Medien: Umsatzplus von 637 Millionen Euro auf 11,6 Milliarden Euro, Wachstum in allen Segmenten
Berlin (ots) - Die audiovisuellen Medien in Deutschland bleiben auf Wachstumskurs. Über alle Marktsegmente der Branche hinweg, Radio, Audio, TV und Video, prognostiziert der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) für das Gesamtjahr 2017 ein Umsatzwachstum von 5,8 Prozent bzw. um 637 Millionen Euro ...
mehrVPRT begrüßt Verschiebung der Entscheidung über Telemedienauftrag von ARD und ZDF - Chance zur Definition von Auftrag und Struktur nutzen
Berlin (ots) - Hans Demmel, Vorstandsvorsitzender des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT), kommentierte die heutige Vertagung einer Entscheidung der Ministerpräsidentenkonferenz über die Erweiterung des Telemedienauftrags der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wie folgt: "Wir begrüßen ...
mehrE-Privacy-VO im EP-Ausschuss: Aus für die Werbewährung und Zielgruppenbildung stärkt Log-In-Giganten
Berlin (ots) - Heute hat der federführende Ausschuss des Europäischen Parlaments für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE) über den Kommissionsvorschlag für eine E-Privacy-VO abgestimmt. Dieser sieht vor, dass Nutzer bei erstmaliger Installation des Browsers einstellen müssen, ob sie Cookies ...
mehrKartellrecht muss auch für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gelten
Berlin (ots) - - Verbände ANGA, Bitkom, eco und VPRT sprechen sich gegen eine Freistellung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vom Kartellrecht aus - Strukturreform der Rundfunkanstalten darf nicht auf Kosten Dritter erkauft werden - Ziel der Beitragsstabilität rechtfertigt keinen kartellrechtlichen Freifahrtschein Die Verbände ANGA, Bitkom, eco und VPRT haben ...
mehrPrivatradioverbände gegen UKW-Abschaltung
München/Berlin (ots) - Privatradioverbände APR und VPRT zu Radioeinsparpotenzialen bei ARD und DLR: Berichte an die Länder sind Augenwischerei - UKW-Abschaltung würde Existenzgrundlage der Privatradios in Frage stellen - Privatradios verwehren sich gegen Diskussion über UKW-Abschaltdatum - Abbau von UKW-Frequenzen des Deutschlandradios könnte zur Schließung von Versorgungslücken bei Privatradios genutzt werden - ...
mehr