Folgen
Keine Story von nd.DerTag / nd.DieWoche mehr verpassen.

nd.DerTag / nd.DieWoche

Filtern
  • 26.09.2022 – 17:54

    Kommentar von "nd.DerTag" zum Schweigen der Konservativen zur Wahl in Italien

    Berlin (ots) - Während linke Parteien, Sozialdemokrat*innen und Grüne überall in Europa vor den Folgen des Wahlsiegs der extremen Rechten in Italien warnen, bleibt die Zahl mahnender Stimmen auf Seiten der Konservativen erschreckend klein. Nichts zu hören war etwa vom CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz. Aus der zweiten Parteireihe hieß es, nun müsse erst einmal ...

  • 25.09.2022 – 17:54

    nd.Der Tag: Kommentar zu Öl- und Gaslieferungen aus der Golf-Region

    Berlin (ots) - Ist der Ruf erst ruiniert, reist es sich ganz ungeniert: Als Akquisiteur von Öl und Gas klappert Olaf Scholz mit Saudi-Arabien, Katar und den Emiraten derzeit wichtige Exporteure auf der Arabischen Halbinsel ab. Das durchgedrückte Kreuz beim Händedruck mit dem "umstrittenen" saudischen Kronprinzen bin Salman sollte gar nicht erst den Eindruck entstehen lassen, der Kanzler käme nach Habeck-Art als ...

  • 21.09.2022 – 17:55

    Kommentar von "nd.DerTag" zu notwendigen Hilfen für russische Deserteure

    Berlin (ots) - Etwa 300 000 Russen droht mit der Teilmobilmachung, die Präsident Wladimir Putin im Rahmen des Angriffskriegs gegen die Ukraine ausgerufen hat, nun ein baldiger Einsatz an der Front. Dabei kommen ihnen ihre Landsleute von dort quasi entgegen. Schließlich sind die russischen Streitkräfte von der ukrainischen Armee in die Defensive gedrängt worden, ...

  • 20.09.2022 – 17:53

    Kommentar von "nd.DerTag" zum EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung

    Berlin (ots) - Immerhin: Die Gewaltenteilung funktioniert in der EU. Während die EU-Kommission nach den verheerenden Terroranschlägen des 11. September 2001 und den blutigen U-Bahn-Attentaten von Madrid und London die Mitgliedsstaaten verpflichtete, weitreichende Überwachungsbefugnisse für Ermittler in Gestalt der Vorratsdatenspeicherung in den nationalen ...

  • 06.09.2022 – 17:57

    Kommentar von "nd.DerTag" zur Protestdemonstration der Linkspartei in Leipzig

    Berlin (ots) - Es war ein gutes Zeichen, dass die Deutungshoheit über die Sozialproteste ausgerechnet in der Stadt der friedlichen Revolution nicht den Antidemokrat*innen oblag. Dass die Rechtsextremen deutlich mehr Personal als üblich nach Leipzig gekarrt hatten, ließ sich auch darauf zurückführen, dass der Linke-Abgeordnete Sören Pellmann ihnen den Begriff ...

  • 05.09.2022 – 17:51

    Kommentar von "nd.DerTag" zum Nein zur progressiven neuen Verfassung in Chile

    Berlin (ots) - Es ist eine bittere Niederlage für Chiles Protest- und Demokratiebewegung. Das, was im November 2019 seinen Ausgang unter dem Motto "Es geht nicht um 30 Pesos, es geht um 30 Jahre" als Protest gegen eine Fahrpreiserhöhung bei der U-Bahn in Santiago begann, ist mit dem Plebiszit vom 4. September fürs erste gescheitert: die Abschaffung der neoliberalen ...

  • 04.09.2022 – 18:18

    nd.DerTag zum dritten Entlastungspaket:

    Berlin (ots) - Auf den ersten Blick klingt es gut, was die Bundesregierung bei ihrem Koalitionsausschuss an Entlastungen beschlossen hat. Viele Rentner, Studierende und Familien mit Kindern haben Sorge, ob sie ihre rasant steigenden Rechnungen bezahlen können. Sie bekommen nun etwas mehr Geld, teilweise aber nur eine Einmalzahlung. Wenn das Bafög großzügiger ausfallen würde und alle in eine Rentenkasse einzahlen ...

  • 01.09.2022 – 17:55

    Kommentar von "nd.Der Tag" zum UN-Bericht zur Lage der Uiguren

    Berlin (ots) - Nun ist er erschie­nen, sprich­wört­lich in der letz­ten Minute. Unmit­tel­bar vor dem Ende ihrer Amts­zeit prä­sen­tier­te die Hohe Kom­mis­sa­rin für Men­schen­rech­te, Michel­le Bache­let, den Bericht zur Lage der Uigu­ren in der Volks­re­pu­blik China.Die Chi­le­nin selbst stand unter einem immensen Druck, wie sie schon vor gerau­mer Zeit erklär­te. Wer sie bedräng­te, ...

  • 31.08.2022 – 17:54

    Kommentar von "nd.DerTag" zur Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg

    Berlin (ots) - Die zweitägige Kabinettsklausur in Meseberg hat nur ein wichtiges Ergebnis gebracht. Die Spitzen der rot-grün-gelben Koalition haben beschlossen, pfleglicher miteinander umzugehen und werden das wohl intern auch so kommunizieren. Man soll sich nicht mehr gegenseitig über die Medien angreifen. Wirtschaftsminister Robert Habeck gab für seine Grünen ...

  • 30.08.2022 – 17:51

    Kommentar von "nd.Der Tag" zum gravierenden Lehrermangel an Schulen

    Berlin (ots) - Was in der Schul­po­li­tik gera­de geschieht, ist bemer­kens­wert: Die Erzie­hungs­ge­werk­schaft GEW und Ver­bän­de wei­sen immer häu­fi­ger dar­auf hin, dass sich der Leh­rer­man­gel zuspitzt, und zwar in so dra­ma­ti­scher Wei­se, dass Grund­fes­ten des Unter­richts zu wan­ken begin­nen. Die Aus­fall­zei­ten waren ...

  • 29.08.2022 – 17:53

    Kommentar von "nd.DerTag" zur außenpolitischen Grundsatzrede von Olaf Scholz

    Berlin (ots) - Selbst wenn Olaf Scholz versucht, einmal in seinem Leben wie ein Politiker mit Visionen zu wirken, bleibt er doch nur ein spröder Funktionär. Die Rede des Kanzlers in Prag zur Zukunft der Europäischen Union beinhaltete lediglich die Versprechen, dass sich der Staatenverbund weiter nach Osten ausdehnen und in der Militärpolitik enger zusammenarbeiten ...

  • 28.08.2022 – 17:59

    "nd.DerTag" kommentiert: Steinmeiers Auftritt in Rostock

    Berlin (ots) - Nun sind sie wieder vorbei, die Tage des Gedenkens. Und doch hält der rassistische Normalzustand mit Ausgrenzung von Migranten und Geflüchteten und Gewalt gegen sie auch 30 Jahre nach dem versuchten Mord an mindestens 120 Geflüchteten und Zuwanderern in Rostock-Lichtenhagen an. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei seinem Besuch in Rostock Ende vergangener Woche in bemerkenswerter Offenheit ...

  • 26.08.2022 – 11:37

    "nd.DerTag": BUND-Vorsitzender Bandt gegen verlängerte AKW-Laufzeiten

    Berlin (ots) - Der Vorsitzende der Umweltorganisation BUND, Olaf Bandt, hat sich strikt gegen eine Verlängerung der Laufzeiten für deutsche Atomkraftwerke ausgesprochen. Die letzten drei deutschen AKW müssten wie vereinbart zum Jahresende angeschaltet werden, alles andere sei "energiepolitisch ein Irrweg und sicherheitspolitisch unverantwortlich", schreibt Bandt in ...