Folgen
Keine Story von ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe mehr verpassen.

ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe

Filtern
  • 26.10.2006 – 12:45

    Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein neuer ZDB-Präsident!

    Berlin (ots) - Die Mitgliederversammlung hat soeben den 63jährigen Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein zum Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes gewählt. Er tritt die Nachfolge von Arndt Frauenrath an, der seit 2000 an der Spitze des Verbandes gestanden hatte und nicht wieder kandidierte. Dr. Loewenstein wird Ihnen nachher erstmalig Rede und Antwort stehen. Im Mittelpunkt werden die ...

  • 23.03.2006 – 17:15

    Dupré: Baugewerbe begrüßt Verlängerung der Übergangsfristen

    Berlin (ots) - Als einen "wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des deutschen Baumarktes" bezeichnete Frank Dupré, Vizepräsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, die Entscheidung der Bundesregierung, die Übergangsfristen für die neuen Mitgliedsstaaten der EU bei der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der Dienstleistungsfreiheit im Baugewerbe bis ...

  • 03.03.2006 – 13:46

    ZDB-Pressekonferenz am 7. März 2006

    Berlin (ots) - Die wichtigsten Daten für das Jahr 2005 liegen vor. Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind eine hervorragende Grundlage für eine gesicherte Analyse der Baukonjunktur im vergangenen Jahr und für eine fundierte Prognose für die weitere Entwicklung am Bau in diesem Jahr. Beides, Analyse & Prognose 2006, wollen wir Ihnen vorstellen und gleichzeitig eine baupolitische Bilanz der ersten hundert ...

  • 22.02.2006 – 13:49

    Mehrwertsteuererhöhung ist der falsche Weg!

    Berlin (ots) - Das Bundeskabinett hat heute beschlossen, den Ankündigungen im Koalitionsvertrag Taten folgen zu lassen und die Mehrwertsteuer zum 1. Januar 2007 um 3 Prozentpunkte zu erhöhen. "Diese Maßnahme", so Prof. Dr. Karl Robl, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, "konterkariert das von der Bundesregierung doch eigentlich nachdrücklich verfolgte Ziel, Wachstum und ...

  • 25.01.2006 – 11:51

    Robl: Chancen für reduzierten Mehrwertsteuersatz steigen!

    Berlin (ots) - Gestern haben im Europäischen Finanzministerrat 22 von 25 Mitgliedstaaten - darunter auch Deutschland - einem Vorschlag zugestimmt, nach dem alle EU-Mitgliedstaaten das Recht erhalten, rückwirkend zum 1. Januar 2006 bis zum 31. Dezember 2010 einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz u.a. für Bauleistungen anzuwenden. Voraussetzung dafür ist, dass der jeweilige Mitgliedstaat bis Ende März 2006 einen ...

  • 19.01.2006 – 08:00

    Frauenrath: Baugewerbe begrüßt geplante Regelungen zur Wachstumsförderung ausdrücklich

    Berlin (ots) - Das Bundeskabinett hat gestern den "Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Wachstum und Beschäftigung" beschlossen. Der Gesetzentwurf enthält mehrere Maßnahmen, die zur Erholung der Baukonjunktur und zur Stabilisierung der Liquiditätslage mittelständischer Bauunternehmen beitragen können. "Insbesondere die geplante ...

  • 22.12.2005 – 12:16

    Kein goldener Oktober am Bau

    Berlin (ots) - Die Angaben des Statistischen Bundesamtes für den Monat Oktober verheißen alles andere als einen zufriedenstellenden Abschluss des Jahres 2005. Die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe blieben im Oktober real um 3,1% hinter dem Wert des Vorjahres zurück. Die Hoffnungen auf eine sich stabilisierende Auftragsentwicklung erhielten damit einen Dämpfer. Die Auftragsschwäche im Hochbau hielt auch während des Oktobers an (minus 4,2%) und trägt im ...

  • 08.12.2005 – 09:50

    Baugewerbe fordert Augenmaß bei geplanten Steueränderungen

    Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses, in der u.a. über die beabsichtigte Streichung der degressiven AfA bei Mietwohngebäuden und um die Abschaffung der Eigenheimzulage beraten wird, erklärte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Arndt Frauenrath: "Es bleibt zu hoffen, dass die Politik für die Argumente der eingeladenen Experten aus der ...

  • 11.11.2005 – 13:38

    Robl: Pläne der Koalitionäre würgen private Immobilieninvestitionen ab.

    Berlin (ots) - Der Wegfall der Eigenheimzulage und die Erhöhung der Mehrwertsteuer um 3 Prozentpunkte scheinen zwischenzeitlich beschlossene Sache zu sein. Allein diese beiden Maßnahmen führen dazu, dass eine Familie mit einem Kind, die ein Haus für 200.000 Euro bauen möchte, mit ca. 23.000 Euro mehr belastet ist als bisher. Doch damit nicht genug: "Der ...

  • 10.11.2005 – 12:37

    Frauenrath: Steuererhöhungen sind Gift für die (Bau-) Konjunktur

    Berlin (ots) - "Wieder einmal scheint es so zu kommen, dass Haushaltskonsolidierung mit Steuererhöhung gleichgesetzt wird. Wir halten diesen Weg für grundsätzlich falsch. Haushaltskonsolidierung muss bei den konsumtiven Ausgaben ansetzen, da führt kein Weg dran vorbei." Dies erklärte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Arndt Frauenrath, zu den bekannt gewordenen Plänen der künftigen ...

  • 15.03.2005 – 11:19

    Frauenrath appelliert an Kanzler und Opposition: Investitionen stärken, Arbeitsplätze schaffen

    Berlin (ots) - Im Vorfeld des für Donnerstag angekündigten Gipfels zwischen dem Bundeskanzler und der Opposition, hat sich der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Arndt Frauenrath, in gleichlautenden Schreiben an Bundeskanzler Gerhard Schröder sowie die Parteivorsitzenden der CDU und der CSU, Angela Merkel und Edmund Stoiber, gewandt und ...

  • 10.02.2005 – 09:37

    Tarifverhandlungen im Baugewerbe erneut vertagt

    Berlin (ots) - Auch in der sechsten Tarifverhandlung waren die beiderseitigen Verhandlungspositionen kaum überwindbar. Eine Annäherung der Standpunkte konnte in den zahlreichen Verhandlungskomplexen noch nicht soweit erreicht werden, dass eine Einigung möglich erschien. Viele Detailfragen einer neuen Leistungslohnregelung, einer verbesserten Schlechtwetterregelung und einer besonderen Lohnregelung für die ...

  • 07.02.2005 – 16:31

    Bau-Tarifverhandlungen werden am 9. Februar fortgesetzt

    Berlin (ots) - Die Tarifverhandlungen für die rund 800.000 Beschäftigten der deutschen Bauwirtschaft werden am Mittwoch, den 9. Februar 2005 in Wiesbaden fortgesetzt. Verhandlungsführer der Arbeitgeber: Dipl.-Kfm. Frank Dupré, Vizepräsident Zentralverband Deutsches Baugewerbe Pressebetreuung vor Ort: Dr. Ilona K. Klein, 0172 / 2144601 Pressekontakt: Dr. Ilona K. Klein Leiterin Presse- und ...

  • 13.01.2005 – 12:08

    Robl: Rückgang am Bau hält an

    Berlin (ots) - - In 2005 Minus von 1 % bei Bauinvestitionen prognostiziert - Bauwirtschaft baut in 2004 noch einmal 106.000 Arbeitsplätze ab, für 2005 Abbau von weiteren 47.000 Arbeitsplätzen erwartet. "Hochrechnungen zum Baujahr 2004 lassen erwarten, dass der Rückgang am Bau anhält, wobei er sich allerdings abflacht." Dies erklärte heute der Geschäftsführer der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, Prof. Dr. Karl Robl, anlässlich einer ...

  • 06.01.2005 – 15:40

    Robl: Baugewerbe lehnt Ausweitung von 1-Euro-Jobs entschieden ab

    Berlin (ots) - "Die von Sachsen-Anhalt geplante Ausweitung der 1-Euro-Jobs auf die private Wirtschaft stößt auf unsere entschiedene Ablehnung. Wir befürchten einen weiteren Arbeitskräfteabbau in unserer Branche. Dies können wir nicht hinnehmen." Dies erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Prof. Dr. Karl Robl, zu den jüngst bekannt gewordenen Plänen des Landes ...

  • 15.12.2004 – 07:05

    Bau-Tarifverhandlungen ausgesetzt

    Berlin (ots) - Nach langen und schwierigen Verhandlungen sind am heutigen Abend in Wiesbaden die Tarifverhandlungen ohne weiteren Verhandlungstermin ausgesetzt worden. Schlussendlich konnten sich die Tarifvertragsparteien nicht auf den Inhalt und die Modalitäten einer Öffnungsklausel zur Verlängerung der wöchentlichen Arbeitszeit von 39 auf 42 Wochenstunden ohne Lohnausgleich einigen. Weitere Knackpunkte in den Verhandlungen waren die Einführung eines ...

  • 13.12.2004 – 11:52

    Bau-Tarifverhandlungen werden am 14. Dezember fortgesetzt.

    Berlin (ots) - Die Tarifverhandlungen für die rund 800.000 Beschäftigten der deutschen Bauwirtschaft werden am morgigen Dienstag in Wiesbaden fortgesetzt. Verhandlungsführer der Arbeitgeber: Dipl.-Kfm. Frank Dupré, Vorstandsmitglied Zentralverband Deutsches Baugewerbe Pressebetreuung: Dr. Ilona K. Klein, 0172 / 2144601 Pressekontakt: Dr. Ilona K. Klein Leiterin Presse- und ...

  • 09.12.2004 – 16:29

    Paul fordert zweckgebundene Maut

    Berlin (ots) - Mit Interesse kommentierte Wolfgang Paul, verkehrspolitischer Sprecher des ZDB, die jüngsten Verlautbarungen aus dem Kreise des wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen zur Einführung einer Pkw-Maut: "Die Lkw-Maut ist noch nicht real gestartet, da kommen schon die nächsten Begehrlichkeiten." Paul warnte davor, die möglichen Einnahmen aus einer Pkw-Maut bereits heute gedanklich für die Sanierung eines ...

  • 26.11.2004 – 14:57

    Baugewerbe begrüßt Bundesratsentscheidung zur Eigenheimzulage

    Berlin (ots) - Die Unionsmehrheit im Bundesrat hat auf der heutigen Sitzung der Länderkammer gegen die Abschaffung der Eigenheimzulage votiert. Die Gesetzesvorlage der Bundesregierung, die die ersatzlose Streichung der Eigenheimzulage vorsah, wurde abgelehnt. "Es ist erfreulich, dass die Sachargumente in der Diskussion um die Eigenheimzulage nun doch die Oberhand ...

  • 22.10.2004 – 11:00

    Baugewerbe stellt Bau-Agenda 2010 vor

    Berlin (ots) - Anlässlich des Deutschen Baugewerbetages 2004 in Freiburg stellte der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes seine Bau-Agenda 2010: Investition und Wachstum vor. Der Präsident des Verbandes, Arndt Frauenrath, plädierte in seiner Rede vor den rund 300 Repräsentanten des deutschen Baugewerbes für eine umfassende Reformpolitik, deren oberstes Ziel eine höhere Investitionstätigkeit sein müsse. ...