Folgen
Keine Story von Weser-Kurier mehr verpassen.
Filtern
  • 05.11.2014 – 20:37

    Weser-Kurier: Kommentar von Joerg Helge Wagner zum Lokführer-Streik

    Bremen (ots) - Deutschlands Staatsfeind Nr.1 heißt Claus Weselsky. Ein sächselnder Schnurrbartträger eignet sich offenbar auch 25 Jahre nach dem Mauerfall noch bestens für diese Rolle. Doch vieles an diesem Bild ist schief, viele der bemühten Argumente sind gar keine. So wird immer wieder mit Empörung betont, dass hier eine kleine Gewerkschaft Millionen Menschen drangsaliere und millionenschwere Schäden verursache. ...

  • 04.11.2014 – 19:37

    Weser-Kurier: Zur EU-Konjunkturprognose schreibt Christopher Ziedler:

    Bremen (ots) - Das Versprechen, direkter zu kommunizieren, hat die neue EU-Kommission gleich an ihrem zweiten Arbeitstag erfüllt: Vom Zweckoptimismus und den Weiter-so-Parolen der Vorgänger ist bei der Vorstellung der jüngsten Konjunkturprognose wenig zu spüren gewesen. Die Botschaften waren eindeutig: Wird politisch nicht gegengesteuert, droht eine mit voller ...

  • 04.11.2014 – 19:36

    Weser-Kurier: Zur Lage in der Ukraine schreibt Doris Heimann:

    Bremen (ots) - Kiew verschärft den Ton gegenüber den pro-russischen Separatisten im Osten. Präsident Petro Poroschenko will die geplanten Autonomierechte für die Gebiete zurücknehmen. Außenminister Pawel Klimkin droht sogar mit einer Rückeroberung. Das ist kaum realistisch. Jede weitere Militäroffensive würde von Russland abgeschmettert oder könnte Moskau sogar als Vorwand dienen, in die Ostukraine ...

  • 04.11.2014 – 19:30

    Weser-Kurier: Zum Mietwohnungsbau schreibt Norbert Holst:

    Bremen (ots) - Wenn Wirtschaftsverbände, Bau-Gewerkschaft und Mieterbund gleichzeitig Alarm schlagen, dann ist das weitaus mehr als der übliche Alarmismus von Lobbyvertretern. Das Verbändebündnis warnt: Jedes Jahr müssten rund 40000 Mietwohnungen im mittleren Preissegment zusätzlich gebaut werden, um den Bedarf zu decken. Doch der Mangel an bezahlbarem Wohnraum wird in Unistädten und Ballungsräumen immer größer: ...

  • 03.11.2014 – 20:16

    Weser-Kurier: Kommentar von Frank Herrmann zu den US-Kongresswahlen

    Bremen (ots) - Auf den ersten Blick scheint es paradox. Die Arbeitslosigkeit sinkt, die Wirtschaft wächst in einem Tempo, das Europa neidisch machen kann. Und doch steht die Partei des Präsidenten bei den Kongresswahlen vor einer empfindlichen Niederlage. Stimmen die Umfragen, büßen die Demokraten Barack Obamas nun auch die Mehrheit im Senat ein, nachdem sie vor vier Jahren bereits die Kontrolle über das ...

  • 03.11.2014 – 20:14

    Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zur Sterbehilfe-Diskussion

    Bremen (ots) - Brittany Maynard ist tot, und ihr Abschied mag so würdevoll gewesen sein, wie es sich die todkranke Frau gewünscht hat. Still war er nicht - ein internationales Millionenpublikum stand quasi am Sterbebett, weil Maynard alle Welt an ihrem Schicksal teilnehmen ließ. Ihr Privatleben hatte die US-Amerikanerin aus freien Stücken zu Grabe getragen, wenngleich im Sinne ihrer Sache, dem Recht auf aktive ...

  • 03.11.2014 – 20:12

    Weser-Kurier: Kommentar von Norbert Holst zum Streik bei der Bahn

    Bremen (ots) - Es ist ein Spiel um Macht und Pfründe. Die Deutsche Bahn AG ist der Lokführer-Gewerkschaft am Wochenende weit entgegen gekommen, doch die GDL bleibt auf dem Eskalationstrip. Nun droht ein massiver Streik von bis zu 91 Stunden. Der Tarifkonflikt wird von der Gewerkschaft gnadenlos auf dem Rücken der Kunden ausgetragen. Klar, Lokführer, Zugbegleiter ...

  • 31.10.2014 – 21:34

    Weser-Kurier: Über Orbans Rückzieher schreibt Bernhard Odehnal:

    Bremen (ots) - Ungarns Regierung führte in den vergangenen Jahren viele neue Steuern ein: Auf fette Lebensmittel, auf Banküberweisungen und auf vieles mehr. Der Protest blieb harmlos. Dass eine relativ geringe Besteuerung von Gigabytes zu Massendemonstrationen führte und die tot geglaubte Zivilgesellschaft wiederbelebte, hat den ebenso machtbewussten wie heftig ...

  • 31.10.2014 – 21:33

    Weser-Kurier: Zum Ende des Gasstreits schreibt Mirjam Moll:

    Bremen (ots) - Die Erleichterung ist groß, Grund zum Jubel gibt es dennoch nicht. EU-Energiekommissar Günther Oettinger weiß um die Probleme, für die er nur eine temporäre Lösung hat erreichen können. Denn die Ukraine ist keineswegs zahlungsfähig, vielmehr ist sie auf Hilfsfonds des Internationalen Währungsfonds und der EU angewiesen. Bis zum Frühjahr wird sich daran kaum etwas geändert haben: Die Union wird ...

  • 31.10.2014 – 21:32

    Weser-Kurier: Zur Reform von Hartz IV schreibt Joerg Helge Wagner:

    Bremen (ots) - Ein alter, aber wahrer Mediziner-Spruch heißt: Wer heilt, hat Recht. Doch gegen die Langzeitarbeitslosigkeit hat bislang noch keine Therapie angeschlagen - folglich gibt es für niemanden Grund zur Rechthaberei. Der Aufschwung am Arbeitsmarkt geht an jenen, die seit einem Jahr oder länger ohne Beschäftigung sind, offenbar völlig vorbei: die Million steht - eisern. Um im Bilde zu bleiben: Angesichts ...

  • 30.10.2014 – 20:49

    Weser-Kurier: Kommentar von Alexander Pitz zur Finanzierung von Forschung und Lehre

    Bremen (ots) - Der Wissenschaftsstandort Deutschland ist an einer Katastrophe gerade noch einmal vorbeigeschlittert. Ein bizarrer Bund-Länder-Streit über die Finanzierung von Drittmittelprojekten an den Hochschulen hätte beinahe das gesamte System der Wissenschaftsfinanzierung infrage gestellt. Zahllose Forscher mussten um ihre Fördermittel bangen, den Unis fehlte ...

  • 30.10.2014 – 20:47

    Weser-Kurier: Kommentar von Markus Lorenz zur Industriepolitik in Norddeutschland

    Bremen (ots) - Die industrielle Wertschöpfung aller norddeutschen Bundesländer zusammen entspricht gerade einmal der von Bayern. Der Süden hat jedes einzelne der fünf Küstenländer abgehängt, was Arbeitslosenquoten und Steuereinnahmen eindrucksvoll belegen. Und die Gefahr ist groß, dass der Abstand weiter wächst. Wer glaubt, allein als Urlaubsregion könne die ...

  • 30.10.2014 – 20:45

    Weser-Kurier: Kommentar von Norbert Holst zur Pkw-Maut

    Bremen (ots) - Die Pkw-Maut taugt nicht, um die Probleme in der Verkehrsinfrastruktur zu mildern. Sie taugt aber sehr wohl als Erklärungsmuster, wie Politik in Deutschland zuweilen funktioniert. Da soll eine Abgabe erhoben werden, die selbst bei optimistischer Schätzung lediglich eine Milliarde Euro einbringt. Obwohl bekannt ist, dass jährlich mehrere Milliarden benötigt werden, um marode Brücken und Autobahnen zu ...

  • 29.10.2014 – 20:28

    Weser-Kurier: Zum Grubenunglück in der Türkei schreibt Susanne Güsten:

    Bremen (ots) - Zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate erlebt die Türkei ein schweres Grubenunglück. Wieder bangt das Land um das Leben von Bergleuten, die unter Tage eingeschlossen sind. Fast 1500 Menschen sind seit Jahresbeginn in der Türkei bei Arbeitsunfällen ums Leben gekommen - und die Regierung verbreitet immer wieder den Eindruck, solche Unfälle seien ...

  • 29.10.2014 – 20:26

    Weser-Kurier: Zum Bremer Wahlvorstoß schreibt Wigbert Gerling:

    Bremen (ots) - Miefige Schulkorridore, brummige Wahlvorstände, dann die Stimmabgabe in einer windschiefen Kabine - und als Gipfel noch ein abgenagter Bleistift am Bande, damit er vom Volk bloß nicht geklaut wird. Ein Klischee vom Wahlvorgang? Ja. Aber eines, das von der Wirklichkeit so weit nicht entfernt ist. Und so wundert man sich, dass sich Politikstrategen immer ...

  • 29.10.2014 – 20:24

    Weser-Kurier: Zum Steuerabkommen schreibt Stefan Lakeband:

    Bremen (ots) - Es erschüttert die Finanzwelt wie ein Erdbeben: 51 Staaten haben gestern das internationale Abkommen zum Austausch von Steuerdaten unterschrieben und wie im Vorbeigehen das Bankgeheimnis abgeschafft. Keine Steuer-CDs mehr, keine schwarzen Konten, keine dubiosen Stiftungen. Das ist der Plan. Ein sehr guter sogar. Es überrascht angenehm, wie schnell und wie umfassend sich die Finanzminister auf das Abkommen ...

  • 29.10.2014 – 20:24

    Weser-Kurier: Zum Steuerabkommen schreibt Stefan Lakeband:

    Bremen (ots) - Es erschüttert die Finanzwelt wie ein Erdbeben: 51 Staaten haben gestern das internationale Abkommen zum Austausch von Steuerdaten unterschrieben und wie im Vorbeigehen das Bankgeheimnis abgeschafft. Keine Steuer-CDs mehr, keine schwarzen Konten, keine dubiosen Stiftungen. Das ist der Plan. Ein sehr guter sogar. Es überrascht angenehm, wie schnell und wie umfassend sich die Finanzminister auf das Abkommen ...

  • 28.10.2014 – 20:32

    Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Kölling zu Helgoländer Ideen

    Bremen (ots) - Da reibt man sich verwundert die Augen: Die Offshore-Windkraft-Branche versucht gerade mühsam, aber mit viel Elan einen Neustart - und die Helgoländer machen sich Gedanken für die Zeit danach. Kein Vertrauen in den neuen Schwung? Doch, aber die Helgoländer denken weiter. Müssen Sie auch. Denn wenn die Bauphase in der nördlichen Nordsee in ...

  • 28.10.2014 – 20:28

    Weser-Kurier: Kommentar von Stefan Lakeband zum Einsatz von Antibiotika

    Bremen (ots) - Danach sehnt sich die Menschheit schon lange: Einfach eine Pille nehmen und alle Schmerzen, Krankheiten und Wehwehchen dieser Welt sind vergessen. Antibiotika können zwar nicht alles heilen, werden aber dennoch von vielen als dieses Wundermittel angesehen. Das ist leider falsch. Nicht umsonst geht ein alter Medizinerspruch so: Mit Arzt dauert eine ...

  • 28.10.2014 – 20:26

    Weser-Kurier: Kommentar von Joerg Helge Wagner zum Tarifeinheitsgesetz

    Bremen (ots) - Dass ausgerechnet eine sozialdemokratische Arbeitsministerin einmal die Axt an das Grundrecht der Koalitionsfreiheit legt, ist eigentlich keine Überraschung: Vereinheitlichung statt Individualisierung - das ist ja geradezu ein sozialistisches Ideal. Auch der Beifall der Unternehmerverbände erstaunt wenig: Die beklatschen jeden, der ihnen die Geschäfte ...

  • 26.10.2014 – 20:12

    Weser-Kurier: Kommentar von Martin Wein zur Kommunalfusion

    Bremen (ots) - Ein Neustart kann wahrhaft beflügeln. Das lässt sich derzeit im Kreis Cuxhaven erleben, wo sich eine Kleinstadt und eine Samtgemeinde freiwillig zu einer Mittelstadt vereinigen. Das ist vielleicht nicht der große Wurf, wie ihn sich Raumordner und Demografie-Experten im fernen Hannover einst am Schreibtisch ausgedacht haben. Aber es ist ein guter Anfang, der die betroffene Bevölkerung mitnimmt. ...

  • 26.10.2014 – 20:11

    Weser-Kurier: Kommentar von Doris Heimann zur Wahl in der Ukraine

    Bremen (ots) - Die neu gewählte Werchowna Rada wird nur noch einen Rumpfteil des Landes repräsentieren. 27 der 450 Abgeordnetensessel bleiben leer - die der Parlamentarier von der Krim und aus dem Osten des Landes. Das bedeutet zwangsläufig: Diese Teile der Ukraine werden sich in Zukunft anders entwickeln als der Rest. Denn die Entscheidungen des Parlaments in Kiew haben keinen Einfluss mehr auf sie. Auf der Krim ...

  • 26.10.2014 – 20:09

    Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschke zum Banken-Stresstest

    Bremen (ots) - Beim Stresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) sind 25 der 130 untersuchten Institute im Euroraum durchgefallen - ist das eine gute oder eine schlechte Quote? Egal, denn dieses Ergebnis ist ja eh nur vorläufig - die "angeschlagenen" Häuser haben nämlich die Möglichkeit, die geforderte Kapitaldecke innerhalb von neun Monaten aufzubringen. Vorausgesetzt, sie schaffen es - sind dann die 130 Banken, ...

  • 24.10.2014 – 21:04

    Weser-Kurier: Kommentar von Michael Kerzel zum Prozess um den Getränkemarkt-Mord

    Bremen (ots) - Er tötete seine Arbeitskollegin mit 120 Messerstichen. Viele davon setzte der zur Tatzeit 18 Jahre und zwei Wochen alte Täter in Hals, Gesicht, Hinterkopf und Nacken. Und selbst als sein Opfer im Sterben lag, quälte er es weiter mit Stichen und Schnitten. Dafür muss der inzwischen 19-jährige Philipp M. für 13 Jahre ins Gefängnis - eventuell kommt ...

  • 24.10.2014 – 21:02

    Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Kölling zum Konsumklima

    Bremen (ots) - Da waren selbst die Konsumforscher überrascht: So leicht lassen sich die deutschen Verbraucher offenbar nicht ins Bockshorn jagen. Die heimische Wirtschaft verliert an Dynamik, internationale Krisen rütteln am fragilen Aufschwung, Südeuropa ist längst noch nicht über den Berg und Chinas Wachstum schwächelt - trotzdem wird Geld ausgeben, wie nix. Und das soll auch so weitergehen, mindestens bis ...

  • 24.10.2014 – 21:01

    Weser-Kurier: Kommentar von Stefan Lakeband zur Gesundheitskarte

    Bremen (ots) - Es ist ein Streit, der anscheinend niemals endet. Die elektronische Gesundheitskarte ist bei vielen schon gescheitert, bevor sie überhaupt richtig eingeführt wurde. Und die Kritik der Gegner kommt auch nicht ganz zu Unrecht: Die Kosten sind enorm, die Einführung verzögert sich, und auch die Sicherheit der Daten wird immer wieder infrage gestellt. Trotzdem sollte die Karte nicht sofort verteufelt werden. ...

  • 23.10.2014 – 20:36

    Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zur Hilfe für Flüchtlinge

    Bremen (ots) - Der Gipfel im Kanzleramt drehte sich nicht darum, ob und welche Bundesländer wie viele Flüchtlinge aufnehmen. Das ist ein guter Anfang, zumal bekanntlich eine Partei namens AfD diese Frage gelegentlich aufwirft und damit rein gar nichts dafür tut, Ressentiments zu überwinden. Manche Vertreter tun eher das Gegenteil. Das nennt man zündeln, und wer ...

  • 22.10.2014 – 20:34

    Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschke zum neuen EcoMaT in Bremen

    Bremen (ots) - Airbus-Chef Tom Enders hatte jüngst vor Journalisten davon geschwärmt, welche Besonderheit Bremen aufgrund seiner vielfältigen Aktivitäten in der Luft- und Raumfahrt hat. Mit dem Forschungszentrum EcoMaT wird es noch mehr Grund zum Schwärmen geben: Kleine und große Unternehmen sowie Institute und Wissenschaft sollen ihre Kräfte bündeln und ...

  • 22.10.2014 – 20:32

    Weser-Kurier: Kommentar von Hans-Ulrich Brandt zum Streit um Polizeikosten bei Fußballspielen

    Bremen (ots) - Bremen macht ernst, eine nach der hitzigen Vorgeschichte nur konsequente Entscheidung. Die rot-grüne Landesregierung und allen voran Innensenator Ulrich Mäurer hätten sich sonst auch komplett blamiert, wären sie vor dem SV Werder im Besonderen und der Deutschen Fußball Liga DFL im Allgemeinen doch noch in die Knie gegangen. Nein, die Entscheidung ...

  • 22.10.2014 – 20:29

    Weser-Kurier: Kommentar von Stefan Lakeband zur Cannabis-Legalisierung

    Bremen (ots) - Es klingt schon merkwürdig: Polizisten, die sich für die Legalisierung von Cannabis einsetzen. So richtig kann man sich das nicht vorstellen, schließlich ist es ihr Job, die Verbreitung von Drogen zu verhindern. Andererseits sind solche Forderungen allzu verständlich. Die Gesetzeshüter befassen sich jeden Tag mit Straftaten: Einbrüche, Diebstahl, ...