Folgen
Keine Story von Weser-Kurier mehr verpassen.
Filtern
  • 01.12.2014 – 20:38

    Weser-Kurier: Zur tierschutzgerechten Eier-Produktion schreibt Peter Mlodoch:

    Bremen (ots) - Jetzt sind die Verbraucher dran. Erzeuger und Supermärkte bieten in enger Kooperation Eier aus einer tierschutzgerechten Produktion an; bei deren Legehennen wird auf das schmerzhafte Kürzen der Schnäbel verzichtet. Über die Marktreife entscheiden aber letztlich die Kunden. Sie müssen die teureren ...

  • 30.11.2014 – 21:30

    Weser-Kurier: Kommentar von Daniel Killy zur Volksabstimmung ind er Schweiz

    Bremen (ots) - Die fast 75 Prozent Neinstimmen waren denn auch ein klarer Stimmungstest der Eidgenossen für ihr Verhältnis zur EU, mit der sie durch etliche bilaterale Abkommen eigentlich untrennbar verbunden sind. Deshalb dürfte sowohl in Bern wie in Brüssel das Aufatmen vernehmlich sein. Denn eine weitere Abschottung der Festung Helvetia hätte das endgültige ...

  • 28.11.2014 – 19:33

    Weser-Kurier: Kommentar von Frank Miener zum Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven

    Bremen (ots) - Letzte Chance. So muss man die Entscheidung der Leibniz-Gemeinschaft interpretieren, das Deutsche Schiffahrtsmuseum (DSM) weiter zu fördern. Denn fliegt das Nationalmuseum in Bremerhaven aus der Gemeinschaft, ist das möglicherweise das Ende der renommierten Einrichtung. Dass die Gemeinschaft also eine Gnadenfrist von fast drei Jahren ausgerufen hat, ...

  • 27.11.2014 – 19:28

    Weser-Kurier: Zur Verpflegung von Flüchtlingen bei den Tafeln schreibt Martin Wein:

    Bremen (ots) - Nein, einen Skandal gibt es in diesem Fall nicht. Die Tafeln brechen nicht zusammen unter der Last allzu vieler hungriger Flüchtlinge, wie dies medial verbreitet wurde. Kein Syrer oder Schwarzafrikaner isst deutschen Sozialgeldempfängern den Rotkohl oder das Toastbrot weg. Es ist - von wählerischen Konsumenten verschmäht - genug für alle da. ...

  • 27.11.2014 – 19:25

    Weser-Kurier: Zum Mindestlohn schreibt Norbert Holst:

    Bremen (ots) - Noch bevor der Mindestlohn eingeführt wird, schlagen die Gewerkschaften bereits Alarm. Sie sind über Finanzminister Wolfgang Schäuble verärgert. Denn der will laut einer Verordnung für die Arbeitnehmer in "mobilen Tätigkeiten" nicht die genaue Arbeitszeit erfassen lassen. Der Aufschrei der Gewerkschaften kommt vielleicht ein bisschen verfrüht. Andererseits: Mit seiner Regelung sendet Schäuble ein ...

  • 27.11.2014 – 19:24

    Weser-Kurier: Über die mögliche Google-Aufspaltung schreibt Mirjam Moll:

    Bremen (ots) - Google und Co. geht es an den Kragen. Zumindest nach dem Willen der EU-Abgeordneten. Höchste Zeit wäre es. Mit ihrer nicht bindenden Resolution hat die Volksvertretung zwar keinen Einfluss auf die Ermittlungen von Wettbewerbskommissarin Vestager, wohl aber ein deutliches Zeichen gesetzt. Dabei sollte die Botschaft längst klar sein: Google finanziert ...

  • 27.11.2014 – 17:15

    Weser-Kurier: Bodo Ramelow zeigt sich zuversichtlich

    Bremen (ots) - Wenige Tage vor seiner geplanten Wahl zum ersten Linken-Ministerpräsidenten gibt sich Bodo Ramelow demonstrativ gelassen. "Ach, ich guck aus dem Fenster und denke: Kiek an, wat is der Himmel so rot, das sind die Engels, die backt dat Brot", sagt der Politiker im Interview mit dem in Bremen erscheinenden WESER-KURIER. "Ich bin entspannt im Hier und Jetzt", erklärt Ramelow. "Ich gehe davon aus, dass ich im ...

  • 26.11.2014 – 20:33

    Weser-Kurier: Kommentar von Detlev Scheil zum Bremer Immobilienmarkt

    Bremen (ots) - Der aktuelle Grundstücksmarktbericht für Bremen spricht eine klare Sprache: Die Preise für Wohneigentum steigen stark, weil das Angebot in den beliebten Wohnquartieren viel zu knapp ist. Die städtische Verdichtung nach dem bisherigen Konzept stößt an ihre Grenzen. Das Gebot der Stunde heißt: Wer Weitblick beweisen will, muss höher bauen. Natürlich braucht und will Bremen kein zweites Tenever und in ...

  • 26.11.2014 – 20:32

    Weser-Kurier: Kommentar von Peter Mlodoch zum Philologentag

    Bremen (ots) - Wenn man dem Philologenverband Glauben schenken darf, droht in Niedersachsen der Untergang. Rot-Grün, so der Vorwurf der organisierten Gymnasiallehrer, macht den Gymnasien den Garaus und zwingt allen Kindern und Eltern eine niveaulose Einheitsschule auf. CDU und FDP stoßen dankbar in das gleiche Horn und kritisieren SPD-Kultusministerin Frauke Heiligenstadt, die sich von der Wirklichkeit draußen an den ...

  • 26.11.2014 – 20:31

    Weser-Kurier: Kommentar von Mirjam Moll zum EU-Investitionspaket

    Bremen (ots) - Die Europäische Union ist um eine Abkürzung reicher geworden, mehr Geld hat sie deshalb nicht. Die gigantische Summe von 315 Milliarden Euro für den EFSI ergibt sich aus einem reichlich komplizierten Rechenspiel. Der Europäische Fonds für Strategische Investitionen kann dennoch einen Neustart in der verkrusteten Wirtschaftsstruktur der Union bedeuten. Dass weder Protektionismus noch reine ...

  • 25.11.2014 – 18:44

    Weser-Kurier: Kommentar von Markus Lorenz zum Yagmur-Urteil

    Bremen (ots) - Nicht so schnell darf der politisch-gesellschaftliche Teil dieser Tragödie zu den Akten kommen. Denn der qualvolle Tod der Dreijährigen war nur möglich, weil begleitende Menschen und Institutionen krass versagt haben. Ihr kurzes Leben lang befand sich Yagmur auf den Radarschirmen gleich mehrerer staatlicher Stellen, vom Jugendamt bis zur Staatsanwaltschaft und dem Familiengericht. Welche Personen dort ...

  • 25.11.2014 – 17:22

    Weser-Kurier: KORREKTUR: Kommentar von Silke Hellwig zu den Bahnverspätungen

    Bremen (ots) - Rüdiger Grube möchte man momentan lieber nicht sein. Die GDL strapaziert mit ihren Streiks sein Nervenkostüm, die Pünktlichkeitswerte der Bahn sind nicht gerade glänzend. Obendrein gelten in wenigen Tagen höhere Preise im Regionalverkehr und für die erste Klasse. (...) Rüdiger Grube möchte man auch deshalb nicht sein, weil er offenbar wenig tun ...

  • 25.11.2014 – 16:54

    Weser-Kurier: Kommentar von Daniel Killy zur Reaktion auf Ferguson

    Bremen (ots) - Ferguson brennt, Amerikas mühsam austarierter Burgfrieden zwischen Schwarz und Weiß scheint wieder einmal dahin. Der unbewaffnete schwarze Teenager Michael Brown wird von sechs Polizeikugeln durchsiebt, nachdem der weiße Polizist Wilson insgesamt zwölf Schüsse auf den 18-Jährigen abgegeben hatte. Schon das Tötungsdelikt hatte für Aufruhr gesorgt. Dass die zwölf Geschworenen (neun Weiße, drei ...

  • 25.11.2014 – 16:52

    Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zu Bahnverspätungen

    Bremen (ots) - Reinhard Grube möchte man momentan lieber nicht sein. Die GDL strapaziert mit ihren Streiks sein Nervenkostüm, die Pünktlichkeitswerte der Bahn sind nicht gerade glänzend. Obendrein gelten in wenigen Tagen höhere Preise im Regionalverkehr und für die erste Klasse. (...) Reinhard Grube möchte man auch deshalb nicht sein, weil er offenbar wenig tun kann, um das Problem zu lösen. Neben den Streiks, ...

  • 24.11.2014 – 21:42

    Weser-Kurier: Kommentar von Uwe Dammann zum Gurlitt-Erbe

    Bremen (ots) - Die Sammlung von Cornelius Gurlitt geht nach Bern, die Raubkunst bleibt in Deutschland - eine gute, vielleicht die beste Lösung für das schwer belastete Erbe des gestorbenen Kunstsammlers, aber sicherlich noch nicht der Schlussstrich unter der lang anhaltenden Debatte über den Gurlitt-Nachlass. Es wäre dem Kunstmuseum Bern nicht zu verdenken gewesen, hätte es, trotz des hohen Marktwertes, auf das ...

  • 24.11.2014 – 21:40

    Weser-Kurier: Kommentar von Olaf Dorow zur Bilanz von Werder Bremen

    Bremen (ots) - Die Botschaft, die Werder-Chef Klaus Filbry verkündete, hört sich, sagen wir mal: okay an. Werder sei nicht arm und nicht reich, sei gesund und liquide. Die Zahlen, die Filbry auf der Jahreshauptversammlung vorlegte, hören sich weniger okay an. Knapp zehn Millionen Euro Verlust klingen beängstigend, wo doch schon vor drei Jahren ein Konsolidierungskurs ausgerufen wurde und sich danach bis heute Verluste ...

  • 24.11.2014 – 21:34

    Weser-Kurier: Kommentar von Joerg Helge Wagner zum Iran-Atom-Komplex

    Bremen (ots) - Nein, es geht nicht "zurück auf Los" bei den Atomgesprächen mit Iran: Anders als vor elf Jahren gibt es ja inzwischen ein Interimsabkommen, das auch nach dem Scheitern der Gespräche in Wien gültig bleibt. Und in dieser Grundlage für weitere Verhandlungen steht schon eine ganze Menge drin. Ein ausgeklügeltes System aus Vorgaben, Kontrollen und möglichen Sanktionen soll verhindern, dass die Islamische ...

  • 23.11.2014 – 20:54

    Weser-Kurier: Über das Formel-1-Finale schreibt Frank Büter:

    Bremen (ots) - Lewis Hamilton ist Weltmeister. In einem dramatischen Saisonfinale wehrte der Brite den Ansturm seines Stallgefährten Nico Rosberg ab und krönte sich zum zweiten Mal nach 2008 zum König der Königsklasse. Für Mercedes, das diese Formel-1-Saison klar dominiert und sich auch die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft gesichert hat, ist es der erste ...

  • 23.11.2014 – 20:52

    Weser-Kurier: Zum Grünen-Parteitag schreibt Johanna Tyrell:

    Bremen (ots) - Was wollen die Grünen? Wieder zusammenwachsen, die Risse zwischen den Realos und Linken kitten. In strittigen Punkten soll Einigkeit herrschen, beim Asylkompromiss etwa oder auch in der Frage von Waffenlieferungen in Krisengebiete - die Partei ist dagegen, doch wer dafür ist, darf das ab jetzt sein. Man will sich wieder zuhören und andere Meinungen ...

  • 23.11.2014 – 20:51

    Weser-Kurier: Über Campylobacter in Geflügelfleisch schreibt Silke Looden:

    Bremen (ots) - Salmonellen waren gestern. Ein neuer Keim breitet sich auf Geflügelfleisch aus. Inzwischen ist ein Viertel der Ware mit Campylobacter kontaminiert, weil die Hygiene in den Schlachthöfen schlicht schlecht ist. Zu Recht warnt das Bundesamt für Risikobewertung vor dem Durchfall-Erreger und fordert die Geflügelbranche zum Handeln auf. Das Bakterium, das ...

  • 21.11.2014 – 19:22

    Weser-Kurier: Zum Wahlerfolg der Ukip schreibt Katrin Pribyl:

    Bremen (ots) - Die EU-feindliche Unabhängigkeitspartei Ukip hat es den arroganten Schnöseln in Westminster mal wieder gezeigt. So sieht es der gerne an Bier und Zigarette nuckelnde Parteichef Nigel Farage. Die Rechtspopulisten haben den konservativen Tories den zweiten Parlamentssitz binnen sechs Wochen weggeschnappt. Ukips Forderungen üben auf viele Briten eine solch hohe Anziehungskraft aus, dass David Cameron kein ...

  • 21.11.2014 – 19:20

    Weser-Kurier: Zu den kommunalen Finanzen schreibt Martin Wein:

    Bremen (ots) - Weniger Steuerzahler und Wirtschaftskraft, aber mehr Rentner und Hilfeempfänger proportional zur Gesamtbevölkerung: Viele Kommunen im Nordwesten kämpfen um ihre Zukunftsfähigkeit. Dabei sind all die Haushaltspläne noch geschönt, weil die Kämmerer die Kostenlawine für künftige Beamtenpensionen stillschweigend und ohne Rücklagen ignorieren. Rückbau ist angesagt und manches bittere Opfer. Dass eine ...

  • 21.11.2014 – 19:19

    Weser-Kurier: Über den Bremer Weihnachtsmarkt schreibt Andreas Holling:

    Bremen (ots) - Was konnte man in den vergangenen Tagen und Wochen nicht alles Schlechtes über die wirtschaftiche Lage lesen: drohende Rezession hier, Krise in der Eurozone dort, und selbst der globale Wachstumsmotor China droht zu stottern. Wie wohltuend sind da gute Nachrichten: Der Bremer Weihnachtsmarkt ist überregional beliebt, ist so eine gute Nachricht. ...

  • 20.11.2014 – 20:37

    Weser-Kurier: Kommentar von Peter Gärtner zu Rot-Rot-Grün in Thüringen

    Bremen (ots) - Thüringen schreibt möglicherweise Geschichte. Es ist gewiss keine revolutionäre. Der gestern vorgestellte Koalitionsvertrag enthält weder waghalsige Vorhaben noch linke Experimente, sondern wirkt recht solide - was gewiss auch dem engen finanziellen Rahmen geschuldet ist. Die angekündigten Reformen entpuppen sich bei genauerem Hinschauen eher als ...

  • 20.11.2014 – 20:36

    Weser-Kurier: Kommentar von Michael Lambek zu Energiepreisen

    Bremen (ots) - Im Moment läuft es nicht schlecht für die Verbraucher. Seit Wochen sind sie lachende Dritte eines erbitterten Kampfes um die Vorherrschaft auf dem Ölmarkt zwischen den USA und Saudi-Arabien, der die Ölpreise purzeln lässt - und die Spritpreise gleich mit nach unten nimmt. Vermutlich wird das Vergnügen, das bei einem etwas stärkeren Euro noch wesentlich größer ausfallen könnte, allerdings nur von ...

  • 20.11.2014 – 20:34

    Weser-Kurier: Kommentar von Hans-Ulrich Brandt zur Rente mit 63

    Bremen (ots) - Wer goldene Brücken baut, darf sich nicht wundern, wenn diese auch betreten werden. Wer also vor der Einführung der abschlagsfreien Rente mit 63 die Zahl derer klein rechnet, die sich ein solches Angebot nicht entgehen lassen werden, nur um die wahren Kosten zu verschleiern, muss sich nicht wundern, wenn ihn die Realität einholt. Nur wenige Monate ...

  • 20.11.2014 – 18:42

    Weser-Kurier: Stellenabbau bei Mondelez

    Bremen (ots) - Bei Mondelez in Bremen steht ein Stellenabbau an. Insiderinformationen zufolge, die dem WESER-KURIER exklusiv vorliegen, könnten mehr als 180 Angestellte aus der Verwaltung von den Umstrukturierungen betroffen sein. Eine Unternehmenssprecherin bestätigte zwar, dass Arbeitsplätze gestrichen werden, wollte aber keine konkrete Zahl nennen. Dies sei Gegenstand der Sondierungsgespräche zwischen ...

  • 19.11.2014 – 21:29

    Weser-Kurier: Zur Lage in Israel schreibt Ulrich W. Sahm:

    Bremen (ots) - Die Israelis sind verunsichert. Der Anschlag in der Har Nof Synagoge weckte Erinnerungen an Pogrome in Europa. Die Überfahr-Anschläge versetzen Israelis in die Zeit der Zweiten Intifada, als der Tod in jedem Bus mitfuhr. Seitdem Araber aus Jerusalem ihre Autos als Mordwaffe einsetzen und in einer Synagoge willkürlich morden, ist jedermanns persönliche Sicherheit bedroht, auch ohne politischer Aktivist, ...

  • 19.11.2014 – 21:27

    Weser-Kurier: Zum EU-Reformwillen schreibt Christopher Ziedler:

    Bremen (ots) - Die neue EU-Kommission hat nach all den Hiobsbotschaften der ersten Wochen gute Nachrichten dringend nötig. Und die hat sie nun selbst produziert. Da ist zum Einen der Umgang mit dem Politikum Plastiktüte. Es war ganz offensichtlich, dass sich die Brüsseler Behörde auf der Suche nach positiven Botschaften das komplizierte Gesetz zur Eindämmung der Einkaufstaschenflut ausgeguckt hatte. Damit wollte man ...

  • 19.11.2014 – 21:26

    Weser-Kurier: Über das Misstrauensvotum gegen Jean-Claude Juncker schreibt Mirjam Moll:

    Bremen (ots) - Manch einem war Jean-Claude Juncker schon vor seiner offiziellen Nominierung als EU-Kommissionspräsident ein Dorn im Auge. Da kam es Nigel Farage und seiner Ukip gerade recht, dass Anfang November die Luxemburger Steueraffäre bekannt wurde. Seither hat er nicht nur in seiner Fraktion für die Unterstützung eines Misstrauensvotums geworben, sondern ...