Folgen
Keine Story von Weser-Kurier mehr verpassen.
Filtern
  • 02.01.2015 – 18:45

    Weser-Kurier: Zum Projekt "BioStadt Bremen" schreibt Ralf Michel:

    Bremen (ots) - Bei der "BioStadt Bremen" geht es um gesünderes Essen. Von daher passt der Startschuss für dieses Projekt wie gemalt zum Jahresanfang. "Mehr Bio aus und für Bremen" - klingt wie der kollektive gute Vorsatz einer ganzen Stadt fürs neue Jahr. Und die Vorzeichen stehen gut. Was RotGrün da auftischt, hat auch die CDU schon gefordert, und die Linke ist ...

  • 01.01.2015 – 19:54

    Weser-Kurier: Zum Euro-Beitritt Litauens schreibt Mirjam Moll:

    Bremen (ots) - Mit dem Beitritt Litauens ist die Eurofamilie wieder um ein Mitglied reicher geworden. Doch während die Währungsunion wächst, bleibt die Wirtschaftsunion immer noch lückenhaft. Diese gilt es zu schließen, will die Union ihre Gemeinschaft stärken. Das Aufweichen bestehender EU-Gesetze oder Zugeständnisse gegenüber einzelnen Staaten in Form von Sonderregelungen bewirken das Gegenteil. So ließ sich ...

  • 01.01.2015 – 19:52

    Weser-Kurier: Zur Lage der EU schreibt Christopher Ziedler:

    Bremen (ots) - Europas Errungenschaften Frieden, Freiheit und Wohlstand sind - 100 Jahre nach Ausbruch des ersten Weltkriegs, 75 nach Beginn des Zweiten und 25 Jahre nach dem Mauerfall - keine Selbstverständlichkeit. Das hat das Erinnerungsjahr 2014 in trauriger Weise gelehrt. Aus Syrien heimkehrende Dschihadisten haben die Terrorgefahr erhöht. Zu den sozialen Verheerungen, die Eurokrise und Sparpolitik speziell in ...

  • 01.01.2015 – 19:51

    Weser-Kurier: Zur Zukunft des Bremer Museums Weserburg schreibt Iris Hetscher:

    Bremen (ots) - Man kann in Bremen natürlich jede Diskussion auf die knappen Finanzen schrumpfen, die zur Verfügung stehen. Für alles, auch für Kultur. Von daher sieht es für den Standort des Neuen Museums Weserburg auf dem Teerhof sowieso nicht rosig aus. Sicher, für eine einmalige Sanierung wäre vielleicht Geld da, sechs Millionen sollen noch im Topf sein. Und ...

  • 30.12.2014 – 20:34

    Weser-Kurier: Zum Ärztemangel auf dem Lande schreibt Alexander Pitz:

    Bremen (ots) - Das Problem ist hinreichend bekannt: In vielen ländlichen Regionen droht eine Unterversorgung mit Hausärzten, in etlichen ist die Lage für die Patienten schon jetzt unzumutbar. Doch nach wie vor gibt es kein erfolgversprechendes politisches Rezept, um diesem Trend entgegenzuwirken. Krankenkassen und Ärzteverbände schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu, und die Bundesregierung verlässt sich ...

  • 30.12.2014 – 20:33

    Weser-Kurier: Zu den Gaspreisen schreibt Petra Sigge:

    Bremen (ots) - Wer mit Öl heizt, kann sich freuen. Seit Monaten wird Heizöl immer billiger. Wer den Wintervorrat im Sommer noch nicht gebunkert hat, wird jetzt sogar dafür belohnt. Nicht so die Gasverbraucher. Sie müssen die Vorratshaltung ihrem Gaslieferanten überlassen. Vielleicht hat der sich langfristig zu höheren Preisen eingedeckt, weil er seinen Kunden Preisstabilität garantiert. Vielleicht aber macht der ...

  • 30.12.2014 – 20:32

    Weser-Kurier: Zur Neujahrsansprache der Kanzlerin schreibt Hans-Ulrich Brandt:

    Bremen (ots) - Nein, es ist nicht die Rede aus dem Vorjahr, die die Kanzlerin heute Abend hält; dieser Kohl'sche Fauxpas aus dem Jahr 1986 wird wohl einmalig bleiben. Dennoch droht so langsam Verwechslungsgefahr, immerhin ist es Angela Merkels zehnte Neujahrsansprache. Ihre Mahnungen, Appelle und Ermunterungen, vorgetragen im sachlichen, immer ein wenig ...

  • 28.12.2014 – 21:24

    Weser-Kurier: Zur Wahl in Kroatien schreibt Norbert Mappes-Niediek:

    Bremen (ots) - Eigentlich ist es eine gute Nachricht, wenn die Wähler des krisengeschüttelten Kroatien sich von der Misere an die Urnen treiben lassen. Wenigstens widerlegen sie damit die Unkenrufe, die Demokratie sei überall in Osteuropa in Verruf geraten. Die schlechte Nachricht ist, dass die Misere sich kaum wird abwählen lassen. Das Staatsoberhaupt hat in Wirtschaftsfragen keine Kompetenz, und selbst wenn es sie ...

  • 28.12.2014 – 21:23

    Weser-Kurier: Zur Bürgerbeteiligung schreibt Martin Wein:

    Bremen (ots) - Die Parteiendemokratie steckt in einer Krise. Immer weniger Menschen engagieren sich. Die einstigen Volksparteien verdienen diesen Namen durch ihre Mitgliederzahl jedenfalls nicht mehr. Mehr als 400 000 Genossen haben beispielsweise bundesweit in den letzten zwei Jahrzehnten ihr SPD-Parteibuch abgegeben. 250 000 waren es bei der CDU. Und bei Wahlen ist ...

  • 28.12.2014 – 21:22

    Weser-Kurier: Zum Ende der ISAF-Mission in Afghanistan schreibt Agnes Tandler:

    Bremen (ots) - Es war ein Schluss mit Fragezeichen: Nach 13 Jahren endete formal die Kampfmission der Internationalen Schutztruppe für Afghanistan (ISAF). Der stellvertretende ISAF-Kommandeur, General Carsten Jacobsen, machte Mut zum Abschied: Die afghanischen Soldaten hätten in den letzten zwei Jahren gezeigt, dass sie imstande seien, die aufständischen Taliban zu ...

  • 26.12.2014 – 21:24

    Weser-Kurier: Zum Segen des Papstes schreibt Bernhard Lassiwe:

    Bremen (ots) - Es ist eine alte Tradition: Jedes Jahr an Weihnachten erteilt der Papst den Segen "Urbi et Orbi", der Stadt Rom und der ganzen Welt. Es ist aber auch einer jener Momente, die weltweit am meisten im Fernsehen zu sehen sind. Wenn Papst Franziskus auf den Balkon am Petersplatz tritt, sehen Millionen Menschen zu. Das macht den Weihnachtssegen relevant - gerade wenn der Papst, so wie Franziskus, ein Gespür ...

  • 26.12.2014 – 21:23

    Weser-Kurier: Zu den Minsker Gesprächen schreibt Daniel Killy:

    Bremen (ots) - Es war so etwas wie eine Weihnachtshoffnung: Dass die Wiederaufnahme der Gespräche in Minsk den Dialog zwischen der Ukraine und Russland wieder in Gang bringen könnte. Doch die erneuten Bemühungen um eine Friedenslösung für die Ostukraine gerieten zum Fiasko. Und das Verhalten der beiden, man muss es schon so nennen, Kriegsgegner, ist so vorhersehbar wie erschütternd. Der Ankündigung der Ukraine, die ...

  • 26.12.2014 – 21:22

    Weser-Kurier: Zu Weihnachten in Bethlehem schreibt Ulrich Sahm:

    Bremen (ots) - In Deutschland bieten Krippe und Weihnachtsgebäck Augenblicke friedlicher Besinnung. Auch in Bethlehem, dem Ort des biblischen Geschehens, gibt es Weihnachtsbäume, Lichter und Kitsch, aber nicht wirklich friedliche Besinnung. Trotz eines kostenlosen stündlichen Shuttlebusses aus Jerusalem (von Israel finanziert) kamen weniger Touristen als früher. Die Berichterstattung über den weit entfernten ...

  • 23.12.2014 – 20:44

    Weser-Kurier: zum NATO-Kurs der Ukraine:

    Bremen (ots) - "Miserabel waren die Erfahrungen der Ukraine in der Sowjetunion, doch auch als Mitglied der Gemeinschaft vermeintlich unabhängiger Staaten ging es ihr nicht viel besser: Die politische und wirtschaftliche Abhängigkeit von Russland blieb. Dabei gab es in der Phase von Glasnost und Perestroika doch Hoffnung und Vertrauen auf ein besseres, friedlicheres Osteuropa. 1994 beschloss die Regierung in Kiew, die ...

  • 21.12.2014 – 21:45

    Weser-Kurier: Kommentar von Uwe Dammann zum Tod von Udo Jürgens

    Bremen (ots) - Es ist erst wenige Wochen her, da feierte die Fernsehwelt mit Udo Jürgens seinen 80. Geburtstag. Viele hatten dabei Tränen in den Augen - vor Rührung und auch aus Respekt vor einem Entertainer, dem deutsche und internationale Showgrößen an diesem Abend huldigten. Udo Jürgens war begeistert und bewegt, wie der Shownachwuchs seine Lieder interpretierte. Dieser Abend ging ihm nahe - das war sogar über ...

  • 21.12.2014 – 21:44

    Weser-Kurier: Kommentar von Agnes Tandler zur Lage in Pakistan

    Bremen (ots) - Seit über einem Jahrzehnt finanziert Amerika Pakistans Krieg gegen Terrorismus. Doch der Kampf galt nie allen Terroristen: Systematisch ausgespart wurden solche Organisationen, die auf indischem oder afghanischem Boden für die Sache Pakistans kämpften. Dieses selektive Vorgehen gegen islamistische Kräfte hat den Westen stets frustriert. Erst vor wenigen Tagen haben die USA erneut eine Milliarde Dollar ...

  • 21.12.2014 – 21:43

    Weser-Kurier: Kommentar von Michael Lambek zur Flüchtlingspolitik in Niedersachsen

    Bremen (ots) - "Wir sprechen hier über unsere künftigen Nachbarn", sagt der Innenpolitiker Ansgar Focke zum Thema Flüchtlinge. Leider - so muss man hinzufügen - werden sie nicht entsprechend behandelt, sondern eher wie ein Problem, dessen man sich mit dem geringstmöglichen Aufwand entledigen möchte. Die ...

  • 19.12.2014 – 20:21

    Weser-Kurier: Kommentar von Lea Reinhard über Zivilcourage

    Bremen (ots) - Es ist nicht nur die moralische Pflicht des Einzelnen, Menschen beizustehen, wenn sie in Not sind. Nein, das Gesetz verpflichtet jedermann dazu, Hilfe zu leisten. Kommt einer dieser Verpflichtung nicht nach, kann er strafrechtlich verfolgt werden. Und das ist richtig so. Zivilcourage sollte keine Ausnahmen kennen. Der Fall Tugce hat viele Fragen aufgeworfen, und auch Bremer sind verunsichert: Wie helfe ich ...

  • 19.12.2014 – 20:18

    Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschke zum Verhältnis zwischen EWE und swb

    Bremen (ots) - Es kommt vor, dass es zwischen Müttern und Töchtern im Laufe ihrer langjährigen Beziehung unterschiedliche Auffassungen über dieses oder jenes gibt - manchmal, abhängig von der Lebensphase, kann sich das über Jahre ziehen. Irgendwann kommen sich beide Seiten dann eventuell doch näher. Darauf warten Mutterkonzern EWE und Tochterunternehmen swb ...

  • 19.12.2014 – 20:16

    Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zum Sexualstrafrecht

    Bremen (ots) - Keine Frage, die Verschärfung war überfällig. Es ist peinlich genug, dass erst durch die sogenannte Edathy-Affäre die öffentliche Aufmerksamkeit darauf gelenkt wurde, dass es bei Verkauf und Kauf von Fotos mit nackten Kindern und Jugendlichen eine Gesetzeslücke gab. So konnte sich der ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy darauf berufen, dass der Kauf von Fotos bei einem kanadischen ...

  • 18.12.2014 – 23:08

    Weser-Kurier: Zum Urteil gegen den Oldenburger Ex-Landrat Eger schreibt Ute Winsemann:

    Bremen (ots) - Der demokratische Rechtsstaat lebt nicht zuletzt vom Vertrauen in seine Institutionen und die Menschen, die sie ausfüllen, vulgo: "die da oben". Über die hat das Wahlvolk oft eine wenig schmeichelhafte Meinung. Dass sie nämlich erstens "sowieso machen, was sie wollen", und zweitens "doch alle Dreck am Stecken haben". Dieses dumpfe Gefühl wird von ...

  • 18.12.2014 – 23:06

    Weser-Kurier: Zu Sonys Film-Rückzieher schreibt Daniel Killy:

    Bremen (ots) - Zwei Reporter kriegen ein Exklusiv-Interview mit Nordkoreas Diktator Kim Jong Un, die CIA klinkt sich ein und setzt die Männer als Killer auf den Irren in Pjöngjang an: Wie großes Kino klingt der Plot von "The Interview" nicht - und dennoch wird die Krawall-Komödie zum Hit. Denn der Film kommt in den Giftschrank - aus Angst vor diffusen Drohungen ...

  • 18.12.2014 – 23:05

    Weser-Kurier: Über Putins Zynismus schreibt Doris Heimann:

    Bremen (ots) - Die Russen sind in Panik. Der Rubel-Verfall vernichtet ihre Ersparnisse. Manche kaufen in letzter Minute Möbel und Elektronik, um noch irgendetwas zu retten. Den Banken geht das Geld aus. Doch für Wladimir Putin ist das keine Krise. In zwei Jahren, so versichert er seinen verunsicherten Landsleuten, werde alles wieder so sein wie zuvor. Fakt ist: Die Russen zahlen jetzt nicht nur die Rechnung für die ...

  • 17.12.2014 – 19:45

    Weser-Kurier: Über die Kassenbeiträge schreibt Norbert Pfeifer:

    Bremen (ots) - Die gute Nachricht zuerst: Die Kassen senken ihren Beitragssatz mit der Neuregelung ab Januar im Schnitt ein klein wenig. Die schlechte: Die Bundesregierung wollte ursprünglich mit ihrem Vorhaben erreichen, dass die Sätze für viel mehr Versicherte deutlich nach unten gehen. Davon ist wenig geblieben. Schuld daran hat die Politik in erster Linie ...

  • 15.12.2014 – 20:18

    Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschke zur Bilanz der bremischen Häfen

    Bremen (ots) - Da ein bisschen weniger, hier ein bisschen mehr Umschlag - am Ende bleibt es aber dennoch bei einem kleinen Minus beim gesamten Seegüterumschlag im Vergleich zum Vorjahr. Für Staatsrat Heiner Heseler nach wie vor eine "stabile Situation" - zu Recht: 0,4 Prozent sind in der Tat nicht viel. Allerdings ist das inzwischen das zweite Minus in Folge. ...

  • 14.12.2014 – 20:20

    Weser-Kurier: Zu den Protesten in den USA schreibt Frank Herrmann:

    Bremen (ots) - Eric Garner und Tamir Rice, die Namen der beiden Afroamerikaner, könnten dereinst für eine Wende stehen, erst einmal stehen sie für einen kollektiven Aufschrei. Garner verkaufte unversteuerte Zigaretten, bevor ihm Polizisten die Luft abdrückten, obwohl er verzweifelt rief, er könne nicht atmen. Rice hantierte mit einer Spielzeugpistole, als ein Beamter seinen Streifenwagen stoppte und binnen Sekunden ...

  • 14.12.2014 – 20:19

    Weser-Kurier: Zu Richtlinien für Politiker im Internet schreibt Peter Mlodoch:

    Bremen (ots) - Schnelles Reagieren, prägnante Aussagen, direkter Draht zum Wahlvolk: Für Politiker liegen die Vorteile sozialer Netzwerke auf der Hand. Via Facebook oder Twitter lassen sich Menschen erreichen, die die klassischen Medien wie Tageszeitung, Radio oder Fernsehen für ihre Informationen längst nicht mehr nutzen. Aufpassen müssen Abgeordnete und Minister ...

  • 14.12.2014 – 20:17

    Weser-Kurier: Zum Klimagipfel schreibt Christian Mihatsch:

    Bremen (ots) - Mit dem Abkommen von Lima tasten sich die Länder vorsichtig in eine neue Welt der internationalen Klimapolitik vor. In Zukunft müssen nicht nur die Industriestaaten, sondern alle Länder ihre Emissionen begrenzen. Die Beschlüsse von Lima sind noch kein Durchbruch zu diesem neuen Paradigma, aber sie bieten eine solide Grundlage. Jedes Land muss nun prüfen, was es zum Klimaschutz beitragen kann. ...