Folgen
Keine Story von Weser-Kurier mehr verpassen.
Filtern
  • 20.02.2015 – 21:01

    Weser-Kurier: Kommentar von Alexander Pitz zum Krankenhaus-Report

    Bremen (ots) - Behandlungszentrum für dies, Ärztezentrum für jenes - was für gebündelte medizinische Fachkompetenz stehen soll, ist in Wahrheit allzu oft ein reines Marketing-Instrument. Viele dieser sogenannten Zentren, die es an deutschen Krankenhäusern gibt, heißen nur deshalb so, weil der Begriff auf dem Firmenschild einen guten Eindruck macht. Mit ...

  • 19.02.2015 – 19:26

    Weser-Kurier: Kommentar von Felix Frank zur Bespitzelungsdebatte

    Bremen (ots) - Das grundlose Bespitzeln von Mitarbeitern ist unverschämt: Es zerstört das Vertrauensverhältnis zum Arbeitgeber, weil es sich um einen Eingriff in die Privatsphäre handelt. Hat der Chef jedoch einen konkreten Anhaltspunkts dafür, dass sein Mitarbeiter die Arbeitsunfähigkeit nur vortäuscht, darf er ihn durch Detektive beschatten lassen. In diesem Fall hat nämlich der Arbeitnehmer das Vertrauen seines ...

  • 17.02.2015 – 19:26

    Weser-Kurier: Kommentar von Daniel Killy zur Ukraine

    Bremen (ots) - Es kam, wie es kommen musste: Debalzewo ist gefallen. Dass die Donbass-Separatisten und ihre Helfer keine Waffenruhe vor der Einnahme der strategisch wichtigen Stadt einhalten würden, das war schon unmittelbar nach Minsk II klar. (...) Ebenso absehbar ist allerdings, dass die Sanktionsdrohungen des Westens wirkungslos verpuffen. Wladimir Putin nimmt die ein oder andere wirtschaftliche Malaise gern für den ...

  • 13.02.2015 – 21:07

    Weser-Kurier: Zur Lage in der Ukraine schreibt Joerg Helge Wagner:

    Bremen (ots) - Auch nach den Marathon-Verhandlungen von Minsk herrscht im Osten der Ukraine kein Frieden - nicht einmal ein bisschen. Das war zu erwarten: Die Rebellen wollen den Kessel von Debalzewo mit ein paar Tausend eingeschlossenen Soldaten noch rasch erobern, die ukrainische Armee will ihn sprengen. Ähnlich kritisch ist die Lage um die Hafenstadt Mariupol. Nun ...

  • 13.02.2015 – 21:05

    Weser-Kurier: Zu Standards für Kitas schreibt Norbert Holst:

    Bremen (ots) - Die Zahl spricht für sich: 40 Prozent der Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen schmeißen irgendwann ihren Job hin. Für viele von ihnen der Grund: Verantwortung und Belastung stehen in keinem Verhältnis zur Bezahlung. Das hat oft damit zu tun, dass der Personalschlüssel erheblich von einem pädagogisch sinnvollen Betreuungsverhältnis abweicht. Bremen schneidet in dieser Hinsicht gut ab, aber auch an ...

  • 13.02.2015 – 21:04

    Weser-Kurier: Zum Borgward-Comeback schreibt Andreas Kölling:

    Bremen (ots) - Auch wenn es manch einem jetzt richtig wehtut, die glanzvollen Zeiten der Marke Borgward liegen schon lange zurück - sehr lange. Zu lange. Man muss bereits deutlich über die Lebensmitte hinaus sein, um sich überhaupt noch an die legendären Autos aus Bremen erinnern zu können. Im Rest der Welt ist die Marke eher unbekannt. Zumindest beim breiten ...

  • 12.02.2015 – 21:51

    Weser-Kurier: Kommentar von Felix Frank zu den Kosovo-Flüchtlingen

    Bremen (ots) - Der Kosovo ein sicheres Herkunftsland? Sicher sind in dem Westbalkanstaat nur absolute Armut, Diskriminierung und Korruption. Und obwohl der Kosovo so gar nicht sicher ist, fordern die Innenminister einiger Bundesländer die Einstufung Kosovos als sicherer Herkunftsstaat - um die Flüchtlinge schneller abschieben zu können. Es wäre eine einfache Lösung. Aber nicht die richtige. Denkansatz sollte nicht ...

  • 12.02.2015 – 18:25

    Weser-Kurier: Grüne Ost-Expertin Beck misstraut Putin

    Bremen (ots) - Bremen - "Es ist gut, wenn die Waffen schweigen, aber der politische Konflikt ist nicht gelöst. Ich sehe noch keine Anzeichen, dass Präsident Putin die Chance auf eine unabhängige und demokratische Entwicklung geben will." Mit diesen Worten bewertet die Grünen-Sprecherin für Osteuropapolitik, Marieluise Beck, die Vereinbarungen von Minsk. Im Interview mit dem "WESER-KURIER" (Freitag-Ausgabe) sagte ...

  • 11.02.2015 – 20:39

    Weser-Kurier: Zum Treffen der Euro-Finanzminister schreibt Mirjam Moll:

    Bremen (ots) - So wie Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras und Finanzminister Gianis Varoufakis in den ersten beiden Amtswochen vorpreschten, wird man sie nicht in den Brüsseler Ring steigen lassen. Denn das Unverständnis über deren Rückkehr zu alten Mustern ist groß: Wie soll ein aufgeblähter Beamtenapparat der maroden Wirtschaft wieder auf die Beine ...

  • 11.02.2015 – 20:37

    Weser-Kurier: Zum Frust bei Polizeibeamten schreibt Silke Hellwig:

    Bremen (ots) - Fraglos gibt es Berufstätige, die nicht bekommen, was sie verdienen, im eigentlichen und im übertragenen Sinn: Kranken- und Altenpfleger, Erzieher und Streifenpolizisten. Zwischen Ersteren und Letzteren gibt es einen feinen Unterschied, der aus Altenpfleger-Sicht vermutlich nicht gerade klein ist - Polizisten sind verbeamtet. Und als solche haben sie ...

  • 10.02.2015 – 18:44

    Weser-Kurier: Landtag in Hannover maroder als gedacht - Sanierungskosten weiter erhöht

    Bremen (ots) - Hannover - Neuer Ärger um die Sanierung des Niedersächsischen Landtags: Die denkmalgeschützten Betonwände des Gebäudes in Hannover sind offenbar so marode, dass sie unter Umständen komplett abgerissen werden müssen. Dies ergibt sich nach Informationen des WESER-KURIER (Mittwoch-Ausgabe) aus einem Gutachten, das am Dienstag der Baukommission des ...

  • 09.02.2015 – 22:06

    Weser-Kurier: Kommentar von Norbert Holst zu Merkels USA-Besuch

    Bremen (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel ist voll beschäftigt mit ihrer Reise-Diplomatie in Sachen Ukraine. Beim gestrigen Treffen mit US-Präsident Barack Obama hatte sie eine klare Botschaft im Gespräch: Die angedachten Waffenlieferungen der Amerikaner an die Ukraine sind eher ein Brandbeschleuniger denn ein Mittel zur Lösung dieses Konflikts. Doch die ...

  • 08.02.2015 – 21:43

    Weser-Kurier: Kommentar von Daniel Killy zum Bremer Kirchenkampf

    Bremen (ots) - Gleich zweimal hat Pastor Latzel gestern wieder von der Kanzel gewettert - und in deutlichen Worten seinen Standpunkt deutlich gemacht, es gebe nur einen Gott. Da steht er nun und kann nicht anders. Dass sowohl er wie auch sein Kirchenvorstand sich für die verunglimpfenden Äußerungen in Richtung des Islam, des Buddhismus und der Katholischen Kirche entschuldigt haben, ist gut so - und ziemlich rar in ...

  • 08.02.2015 – 21:39

    Weser-Kurier: Kommentar von Silke Looden zum "Fleischatlas 2014"

    Bremen (ots) - Natürlich handelt es sich beim "Fleischatlas 2014" um eine kritische Darstellung des weltweiten Fleischkonsums. Das war bei Herausgebern wie dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland sowie der den Grünen nahestehenden Heinrich-Böll-Stiftung auch nicht anders zu erwarten. In diesem Punkt ist die Kritik der CDU-Landtagsabgeordneten an dem Unterrichtsmaterial also durchaus berechtigt. Gleichwohl ...

  • 07.02.2015 – 19:32

    Weser-Kurier: Kommentar von Norbert Holst zur Ukraine-Krise

    Bremen (ots) - Der Blitz-Besuch von Frankreichs Staatspräsident Francois Hollande und Kanzlerin Angela Merkel in Moskau unterstreicht, wie dramatisch sich die Ukraine-Krise entwickelt hat. Aus einem regionalen Konflikt ist ein unkalkulierbarer Brandherd geworden, der Russland und den Westen immer weiter entzweit. Es bestätigt sich eine alte Lehre: Haben Waffen das Sagen, entwickeln Konflikte eine gefährliche ...

  • 06.02.2015 – 21:15

    Weser-Kurier: Zur Pkw-Maut schreibt Silke Hellwig:

    Bremen (ots) - Wenigstens Politiklehrer sollten der Dauerdebatte um die Pkw-Maut etwas abgewinnen: Sie eignet sich famos, um Schülern politische Konflikte auf diversen Ebenen zu veranschaulichen. Erst entzweite die Maut die Koalitionspartner (1. Konflikt), dann CDU und CSU (2. Konflikt). CDU, CSU und SPD fanden auf Bundesebene einen Kompromiss, doch jetzt stellen sich die Länder quer (3. Konflikt). Sie befürchten, dass ...

  • 06.02.2015 – 21:14

    Weser-Kurier: Über die jordanische Offensive gegen den IS schreibt Birgit Svensson:

    Bremen (ots) - Ijad Madani, Vorsitzender der Organisation für islamische Zusammenarbeit, bringt die Situation auf den Punkt: "Die Mordmethoden des IS sind ein Zeichen der tiefen Krise und des politischen Zerfalls im Nahen und Mittleren Osten". Der Islam, "die große Religion der Gnade", werde immer häufiger missbraucht. Vielleicht markiert dieser Ausspruch eine neue ...

  • 06.02.2015 – 21:13

    Weser-Kurier: Über Flüchtlings-Probleme in Bremen schreibt Alexander Tietz:

    Bremen (ots) - In Bremer Stadtteil Strom machen sich die Anwohner Sorgen. Viele von ihnen fühlen sich nicht mehr sicher. Junge Flüchtlinge, die in einem maroden Hotel untergebracht sind, sorgen regelmäßig für Einsätze der Polizei. Die Bedenken der Anwohner mit Fremdenfeindlichkeit gleichzusetzen, wäre falsch. Wenn man um die eigene Sicherheit besorgt ist, ...

  • 05.02.2015 – 22:28

    Weser-Kurier: Kommentar von Sabine Doll zur Hygiene in Kliniken

    Bremen (ots) - Fast ein ganzes Jahr lang hat sich ein Untersuchungsausschuss damit beschäftigt, wie es 2011 zu dem Keimausbruch mit drei toten Frühgeborenen und mehreren infizierten Kindern am Klinikum Bremen-Mitte gekommen ist. Und der politische Wille war am Ende groß, alles zu tun, die Mängel abzuschaffen. Nur ein Jahr, nachdem der Ausschuss seinen Abschlussbericht vorgelegt hat, ist vieles wieder beim Alten. So ...

  • 05.02.2015 – 22:27

    Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Holling zum Daimler-Jahresbericht

    Bremen (ots) - Bestmarken bei Umsatz, Absatz und Ergebnis - Daimler-Chef Dieter Zetsche sieht sein Unternehmen in der Erfolgsspur. Und die Zahlen geben ihm auf den ersten Blick recht: 2,5 Millionen Fahrzeuge haben die Sindelfinger 2014 verkauft - rund ein Siebtel davon stammte aus Bremer Produktion. Gut so, denn Daimlers Erfolg sichert auch an der Weser mehrere Tausend ...

  • 05.02.2015 – 22:25

    Weser-Kurier: Kommentar von Klaas Mucke zu Griechenland

    Bremen (ots) - Die Zeit drängt. Yanis Varoufakis ist als Finanzminister der griechischen Regierung noch nicht einmal vereidigt und hat schon eine kleine Europareise hinter sich, um für die griechischen Interessen zu werben. Vom lauten Gepolter nach dem Wahlsieg des linksradikalen Bündnisses von Alexis Tsipras ist allerdings nicht mehr viel übrig geblieben. Griechenland bewegt sich inzwischen auf Europa zu. Das ist gut ...

  • 04.02.2015 – 20:27

    Weser-Kurier: Kommentar von Peter Voith zum Streit in der Bremischen Evangelischen Kirche

    Bremen (ots) - Gespräch mit Pastor Latzel, Presseerklärung mit der Vokabel Entschuldigung schreiben - und Ruhe ist? Womöglich haben die obersten Vertreter der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK) das gehofft. Doch weder der fundamentalistische St.-Martini-Pastor auf der einen, noch die auf Dialog und Toleranz bedachten Pastoren auf der anderen Seite werden Ruhe ...

  • 04.02.2015 – 20:21

    Weser-Kurier: Kommentar von Alexander Pitz zu Karenzzeiten für Politiker

    Bremen (ots) - Dreister hätte man den Zeitpunkt kaum wählen können: Just an dem Tag, an dem das Kabinett die überfällige Karenzzeiten-Regelung für Regierungsmitglieder beschließt, die in die Wirtschaft wechseln wollen, lässt sich CDU-Staatssekretärin Katherina Reiche zur VKU-Hauptgeschäftsführerin wählen. Da die Gesetzesänderung erst später in Kraft ...

  • 03.02.2015 – 22:05

    Weser-Kurier: Über die Bremer Bürgerschaft schreibt Moritz Döbler:

    Bremen (ots) - Es geht um 130 Stühle und damit weder um viel Geld noch um politisch Bedeutsames. Das könnte man jedenfalls meinen. Die Volksvertreter sollen ordentlich sitzen, ganz einfach ist ihre Aufgabe schließlich nicht. Zur politischen Herausforderung muss nicht auch noch eine ergonomische kommen. Und was ist eine viertel Million Euro im Vergleich zu den mehr ...

  • 03.02.2015 – 22:02

    Weser-Kurier: Zur Unterbringung der Bremer Problemflüchtlinge schreibt Peter Voith:

    Bremen (ots) - Jetzt also doch. Jugendliche Flüchtlinge, denen weder mit polizeilichen noch pädagogischen Mitteln beizukommen ist, sollen weggesperrt werden. Bremens Regierungschef Jens Böhrnsen hat den Hilferuf seines Polizeichefs Lutz Müller erhört - eine Zeitenwende. Zumal Bremen noch heute stolz darauf ist, Mitte der 80er-Jahre Geschichte geschrieben zu haben: ...

  • 03.02.2015 – 22:00

    Weser-Kurier: Zur Studie über Schwarzarbeit schreibt Maren Beneke:

    Bremen (ots) - Da ist es ja endlich, das nächste Problem mit dem Mindestlohn. Tatsächlich ist die letzte größere Debatte auch schon über eine Woche alt. Und nun kommt also eine Studie daher, die behauptet, der Mindestlohn würde dafür sorgen, dass die Schattenwirtschaft 2015 erstmals seit langem nicht zurückgehen wird. Wohlgemerkt: Die Untersuchung gibt einen ...