Folgen
Keine Story von BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken mehr verpassen.
Filtern
  • 26.06.2014 – 11:14

    BVR: Euroraum zur Stabilitätsunion weiterentwickeln

    Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) spricht sich im Vorfeld der Tagung des Europäischen Rates am 26. und 27. Juni 2014 für eine strikte Einhaltung der Regeln des Stabilitätspakts aus. "Nach der Formulierung strengerer Haushaltsregeln muss nun für Verbindlichkeit gesorgt werden. Ziel muss es sein, den Euroraum zu einer Stabilitätsunion weiterzuentwickeln", so ...

  • 26.06.2014 – 09:51

    Schulservice Jugend und Finanzen mit Comenius-EduMedia-Medaille und -Siegel 2014 ausgezeichnet

    Berlin (ots) - Alle Bildungsangebote des Schulservice Jugend und Finanzen der Volksbanken und Raiffeisenbanken sind von der Gesellschaft für Pädagogik und Information (GPI) mit den renommierten Comenius-EduMedia-Auszeichnungen 2014 für hochwertige Bildungsmedien geehrt worden. Das Schulserviceportal der Volksbanken Raiffeisenbanken Jugend und Finanzen ...

  • 05.06.2014 – 15:08

    BVR: Leitzinssenkung Placebopolitik auf Kosten der Sparer

    Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sieht die heutige Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) skeptisch. "Die Senkung des Leitzinses von 0,25 auf 0,15 Prozent sowie ein negativer Einlagensatz von -0,1 Prozent ist eine Placebopolitik auf Kosten der Sparer", so BVR-Präsident Uwe Fröhlich. Den kriselnden ...

  • 27.05.2014 – 11:32

    BVR: Mit hoher Sockelarbeitslosigkeit nicht zufrieden geben

    Berlin (ots) - Nach Einschätzung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sind in den Jahren 2014 und 2015 keine großen Fortschritte bei der Rückführung der Arbeitslosigkeit zu erwarten. "Der sogenannte harte Kern an Arbeitslosen wird kaum von der besseren Konjunktur profitieren", so BVR-Vorstandsmitglied Dr. Andreas Martin. Zudem ...

  • 22.05.2014 – 14:43

    Deutsche Kreditwirtschaft fordert Beaufsichtigung des Grauen Kapitalmarkts durch die BaFin

    Berlin (ots) - Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt das heute vom Bundesministerium der Finanzen und dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz vorgelegte Maßnahmenpaket zur Verbesserung des Schutzes von Kleinanlegern. Mit ihm sollen Regelungslücken im Grauen Kapitalmarkt geschlossen werden. Aus Sicht der DK ist die Chance, die Akteure des ...

  • 10.04.2014 – 11:38

    BVR zum Frühjahrsgutachten: Investitionsmotor gewinnt an Fahrt

    Berlin (ots) - Nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) mehren sich die Signale einer deutlichen Konjunkturbelebung. "Nach zwei schwachen Jahren sehen die Wachstumsperspektiven der deutschen Wirtschaft für 2014 und 2015 insgesamt günstig aus", sagte BVR-Vorstandsmitglied Dr. Andreas Martin. "Damit teilen wir die Einschätzung der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute zur ...

  • 04.04.2014 – 09:14

    Fitch bestätigt positives Rating der genossenschaftlichen FinanzGruppe

    Berlin (ots) - Die Ratingagentur Fitch Ratings hat ihr Verbundrating für die genossenschaftliche FinanzGruppe bestätigt. Demnach lautet die Einschätzung für das Kapitalmarktrating seit dem Jahr 2005 unverändert A+ stable und für das Viability Rating a+, mit der Fitch die Leistungsfähigkeit der FinanzGruppe - ohne die Berücksichtigung möglicher staatlicher ...

  • 31.03.2014 – 14:28

    BVR hält Deflationsrisiken für gering / Keine EZB-Zinssenkung notwendig

    Berlin (ots) - Eine weitere geldpolitische Lockerung ist trotz der aktuell niedrigen Inflationsrate im Euroraum nicht notwendig. Zu diesem Ergebnis kommt der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in seinem aktuellen Konjunkturbericht. Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte daher auf der kommenden Ratssitzung am 3. April ihren bisherigen ...

  • 21.03.2014 – 13:31

    Zahlungskontenrichtlinie schafft einheitliche Basis für hohes Verbraucherschutzniveau in Europa

    Berlin (ots) - Die Deutsche Kreditwirtschaft sieht in der am 20. März 2014 auf europäischer Ebene erzielten Einigung zwischen EU-Kommission, EU-Parlament sowie EU-Rat zur Zahlungskontenrichtlinie eine Basis, dass das heute in Deutschland bereits bestehende hohe Verbraucherschutzniveau bei Girokonten nunmehr auch in ganz Europa gewährleistet sein wird. Die Deutsche ...

  • 03.02.2014 – 14:39

    SEPA-Umstellung der Unternehmen Anfang Februar ist erfolgreich verlaufen

    Berlin (ots) - Am 1. Februar 2014 wurden die bewährten deutschen Überweisungs- und Lastschriftverfahren zugunsten der europaweit einheitlichen SEPA-Zahlverfahren aufgrund gesetzlicher Vorgaben erfolgreich migriert. SEPA ist nunmehr Realität. Der Zahlungsverkehr in Deutschland läuft erwartungsgemäß weiterhin stabil und ohne Auffälligkeiten. Das endgültige ...

  • 28.01.2014 – 10:59

    Rente mit 63 gefährdet Beschäftigung im Mittelstand

    Berlin (ots) - Die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand warnt die Politik eindringlich vor den negativen Folgen einer abschlagsfreien Rente mit 63. Sie konterkariert die richtige Entscheidung für die Rente mit 67, gefährdet die Finanzierbarkeit der Sozialsysteme, belastet gerade die arbeitsintensiven mittelständischen Betriebe und läuft allen Anstrengungen zuwider, die Erwerbstätigkeit Älterer zu erhöhen. Deutschland ...

  • 23.01.2014 – 12:26

    BVR: Teilhabe am Wirtschaftswachstum durch mehr Beschäftigung erhöhen

    Berlin (ots) - Für eine Initiative der Bundesregierung, über wirkungsvolle Maßnahmen Arbeitslosigkeit abzubauen und damit für mehr Beschäftigung zu sorgen, spricht sich der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in seinem aktuellen Konjunkturbericht aus. Das im Koalitionsvertrag der Bundesregierung formulierte Ziel, eine Teilhabe aller ...

  • 09.01.2014 – 15:52

    DK zur Verschiebung der SEPA-Frist für Unternehmen, wie von der EU-Kommission vorgeschlagen:

    Berlin (ots) - Die in der Deutschen Kreditwirtschaft zusammengeschlossenen Spitzenverbände haben den Vorschlag der EU-Kommission, die Umsetzungsfrist auf die SEPA-Zahlverfahren um sechs Monate zu verlängern, mit Überraschung zur Kenntnis genommen. Die Fristverlängerung wäre nicht notwendig gewesen, bringt aber Erleichterungen für diejenigen Unternehmen und ...

  • 09.01.2014 – 09:35

    Endspurt für Unternehmen: Nur noch drei Wochen bis zur SEPA-Umstellung

    Berlin (ots) - Am 1. Februar 2014 werden die bewährten deutschen Überweisungs- und Lastschriftverfahren zugunsten der europaweit einheitlichen Zahlverfahren gemäß SEPA (Single Euro Payments Area) aufgrund gesetzlicher Vorgaben abgelöst. Für Firmenkunden, Kommunen und Vereine verbleiben somit nur noch drei Wochen, um alle Vorbereitungs- und Umstellungsarbeiten zur ...