Ergebnis der Suchanfrage nach Ravensburg

Inhalte

Filtern
2640 Treffer
  • 08.04.2015 – 18:35

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Fürsorgliche Tortur - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Er ist vielen Menschen das Gesicht des eiskalten Gier-Managers - also geschieht diesem Thomas Middelhoff Recht mit dem, was ihm geschieht. Und schließlich hat ja ein Richter die Überwachung des Inhaftierten angeordnet - also ist alles in bester Ordnung. Nein, nichts ist in Ordnung, und dem Untersuchungsgefangenen Thomas Middelhoff ist es nicht recht, sondern unbotmäßig schlecht ergangen. Den ...

  • 06.04.2015 – 18:53

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Aggressive Gewerkschaften - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Die deutschen Gewerkschaften sind so aggressiv wie seit Jahren nicht mehr. Das rücksichtslose Gebaren kleiner Interessenvertretungen wie der Lokführergewerkschaft GDL oder der Pilotenvereinigung Cockpit hat Organisationen wie Verdi und IG Metall angestachelt. Selbst die sonst so friedfertige Chemiegewerkschaft drohte damit, erstmals seit 40 Jahren zu streiken. Zwischen Spartengewerkschaften und ...

  • 03.04.2015 – 19:27

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Zum Terroranschlag in Kenia: Wo bleibt der Aufschrei?

    Ravensburg (ots) - Die meisten unter den Massakrierten waren Christen. Die somalische Terrormiliz al-Shabaab sortierte bei ihrem Überfall auf die kenianische Universität Garissa die Studenten aus. Wer kein Muslim war, erfuhr keine Gnade. In Syrien und im Irak haben Christen vielerorts nur drei Möglichkeiten: zum Islam konvertieren, ein fast unbezahlbares Kopfgeld ...

  • 01.04.2015 – 22:45

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Ukraine braucht Hilfe und Druck

    Ravensburg (ots) - Die Wunschliste von Arseni Jazenjuk auf dem Tisch von Angela Merkel ist lang. Die Ukraine erwartet von Deutschland nach dem kürzlich beschlossenen EU-Notkredit von 1,8 Milliarden Euro noch mehr Geld und Hilfe im Gasstreit mit Moskau. Deutsche Unternehmen sollen sich trotz der mauen wirtschaftlichen Perspektiven im Kriegsgebiet engagieren. Außerdem wünscht sich das Regierungsteam in Kiew eine konkrete ...

  • 01.04.2015 – 22:43

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Fracking-Stopp ist das Richtige

    Ravensburg (ots) - Nicht alles was möglich ist, sollte auch gemacht werden. Diese alte Wahrheit gilt auch für jene spezielle Fracking-Methode, bei der mit Chemikalien gearbeitet wird. Sicher, zu gewinnen gibt es dabei Erdgasreserven, die in Schiefergestein gebunden sind. Wie viel aber zu verlieren ist, kann niemand konkret voraussagen. Eventuell verursacht das besagte Fracking sogar keine wirklichen Schäden. Gut ...

  • 30.03.2015 – 19:26

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Die Kleinen trifft es zuerst / Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Viele Milchbauern fürchten den Fall der Milchquote und die Öffnung des Milchmarktes: Sie haben Angst vor einem Preissturz. Seit 1984 hat die europäische Milchquote wie ein Deckel gewirkt, der die sprudelnde Produktionskraft der Milchhersteller von der Überproduktion abhielt. Zustände, wie sie vor der Quote herrschten, werden nun wieder befürchtet: die Milchseen und die Butterberge, die sich in den ...

  • 27.03.2015 – 23:54

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Das Problem bleibt ungelöst / Kommentar

    Ravensburg (ots) - Kalorienbremse, Schuldenbremse, Mietpreisbremse- es klingt verlockend, den Fortgang unerwünschter Dinge ausbremsen zu können. Wer sich die Mietpreisbremse genauer anschaut, merkt aber schnell, dass wenig dahinter ist. Erfunden wurde sie für hippe Großstadtviertel, wo ein Übermaß an Nachfrage zu einem Übermaß an Preissteigerung geführt hat. Im Südwesten dürfte das höchstens auf Stuttgart, ...

  • 27.03.2015 – 23:53

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Mysterium Maut / Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Viel ist geschrieben worden über die Maut und darüber, wie verunglückt dieses Gesetz daherkommt. Es wurde gerechnet, wie viel Einnahmen am Ende übrig bleiben. Verkehrsminister Dobrindt spricht von einer halben Milliarde Euro, Kritiker kommen nur auf einen Bruchteil dieser Summe. Wobei sogar die optimistisch gerechneten 500 Millionen kein großer Wurf wären - umgerechnet auf 16 Bundesländer und ...

  • 25.03.2015 – 21:01

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: V-Leute bleiben ein Problem - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Das Versagen des Verfassungsschutzes in der NSU-Affäre konnte verheerender nicht sein. Verfassungsschützer aus verschiedenen Bundesländern sprachen nicht miteinander. Informationen wurden nicht weitergegeben. V-Leute im Neonazi-Milieu wurden straffällig. Braucht man dann überhaupt einen Verfassungsschutz? Die Frage stellten sich viele mit einiger Berechtigung. Die Koalition beantwortet sie mit Ja, ...

  • 24.03.2015 – 21:15

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Vernachlässigte Netzpolitik / Kommentar

    Ravensburg (ots) - Der Datenschutz-Aktivist Max Schrems gehört zu der Generation, die als "Digital Natives" mit Facebook und anderen sozialen Netzwerken aufgewachsen ist. Schrems und seine Mitstreiter widerlegen ein gern gezeichnetes Bild von jungen Internetnutzern, die unbedarft alles Private öffentlich machen. Dieses Klischee trifft nicht zu. Webnutzer jeden Alters ...

  • 15.03.2015 – 18:19

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Die Krim hat alles verändert - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Russland entzweit unsere Gesellschaft. Als die Krim vor einem Jahr von russischen Spezialeinheiten überrannt wurde, ahnte niemand, wie sehr Wladimir Putin die westlichen Gesellschaften polarisieren würde. In Deutschland ist die Debatte zuweilen hitzig, leider von wenigen mit Leidenschaft geführt, von vielen anderen aber mit Schaum vorm Mund. Wenn wir über Russland und Putin sprechen, ist zu klären, ...

  • 13.03.2015 – 19:57

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Billige Milch teuer bezahlt

    Ravensburg (ots) - So zuversichtlich wie in Berlin wird der Wegfall der Milchquote im Süden Deutschlands nicht gesehen. Hier sind überwiegend kleinbäuerliche Betriebe. Und die können auf einem Markt, auf dem hauptsächlich Masse zählt, nicht gut mithalten. Die Quote wurde 1984 eingeführt, weil die europäischen Bauern zu viel Milch produziert hatten. Man erinnere sich an die "Milchseen" und "Butterberge". Die EG ...

  • 13.03.2015 – 19:15

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Israel vor der Wende

    Ravensburg (ots) - Mit Benjamin Netanjahu ist es in Israel so, wie es mit Silvio Berlusconi in Italien war: Kaum jemand mochte ihn, seine Politik ist polarisierend und einte nicht. Trotzdem wurde er immer wieder gewählt. Unter Netanjahu und mit seiner Hilfe ist die israelische Gesellschaft so weit nach rechts gerückt, dass heute ein Friedensschluss mit den Palästinensern, gar eine Zweistaatenlösung, weiter entfernt ...

  • 13.03.2015 – 19:09

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Das Kopftuch grenzt aus

    Ravensburg (ots) - Jetzt haben die Schulen die Bescherung. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts kann das Kopftuchtragen weiterhin verboten werden, wenn es den Schulfrieden stört. Generell aber fällt das Verbot. Das ist nicht das Ende der Debatte, das könnte eher der Anfang von Auseinandersetzungen vor Ort sein. Den meisten Deutschen ist es zum Glück ziemlich gleich, ob jemand ein Kopftuch trägt oder nicht. ...

  • 12.03.2015 – 19:18

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Überraschender Papst

    Ravensburg (ots) - Dieser Papst polarisiert wie kaum ein anderer zuvor. Anhänger wie Gegner von Franziskus spekulieren, hoffen oder fürchten gar, dass er die katholische Kirche langfristig verändern könnte. Die ersten zwei Jahre seines Pontifikats waren in jeder Hinsicht überraschend. Nach außen besticht Franziskus mit seiner Bescheidenheit und seiner Warmherzigkeit, aber auch mit der Strenge, die er gegen ...

  • 11.03.2015 – 19:06

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Zu lange nur Zuhörer gewesen / Kommentar

    Ravensburg (ots) - Baden-Württemberg bekommt nun also auch etwas, das die anderen 15 Bundesländer bereits auf den Weg gebracht oder bereits umgesetzt haben: Ein eigenes Kontrollgremium, welches den Verfassungsschützern auf die Finger schauen soll. In seltener Einigkeit verständigten sich alle Fraktionen auf die Grundzüge, nur in der Frage von Vorsitz und Besetzung dürfte es noch die landespolitisch üblichen ...