Storys zum Thema Reformen

Folgen
Keine Story zum Thema Reformen mehr verpassen.
Filtern
  • 28.12.2017 – 00:40

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Sondierungsgesprächen von SPD und Union

    Stuttgart (ots) - Vor einem Jahr hatte Angela Merkel erstmals erfahren müssen, dass ihre Popularität nicht in Beton gegossen ist. Damals galt Schulz über Nacht einer kurzatmigen Umfrage-Mehrheit als Alternative für morgen. Noch immer ist man sich in der CDU nicht im Klaren darüber, ob das damals nur ein schwammiges Zwischentief war. Oder der desaströse Wahlsieg ...

  • 21.12.2017 – 18:55

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Rückführungen - Der Bund sollte abschieben

    Straubing (ots) - Es ist pragmatisch, dass Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) auf stärkere finanzielle Anreize für die freiwillige Ausreise setzt. (...) Sinnvoll sind auch die Entscheidungs- und Rückführungszentren, für die sich der Minister stark macht. Dort könnten zumindest Asylsuchende aus Ländern mit einer geringen Anerkennungsquote untergebracht ...

  • 19.12.2017 – 18:00

    Berliner Zeitung

    Berliner Zeitung: Kommentar zum Numerus-Clausus-Urteil. Von Theresa Dräbing

    Berlin (ots) - Künftig nun sollen die Motivation, wie auch die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten stärker bewertet werden. Die Abiturnote wird dadurch zumindest anteilig weniger gewichtet. Das kann nur positiv sein. Denn einzig Fleiß und gute Noten machen noch keinen Arzt aus. Jedenfalls keinen guten. ... Wenn die Motivation, später als praktizierender Arzt ...

  • 19.12.2017 – 17:47

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    neues deutschland: Kommentar zum Numerus clausus: Heilige Abiturnote

    Berlin (ots) - Teilweise ist das Verfahren zur Vergabe der Studienplätze in Humanmedizin verfassungswidrig. Bis Ende 2019 hat der Gesetzgeber jetzt Zeit, die von den Karlsruher Richter beanstandeten Regelungen zu ändern. Groß anstrengen muss er sich dabei nicht, denn die heilige Kuh, die Abiturnote, wurde von dem Verfassungsgericht nicht angetastet. Dabei wäre ...

  • 11.12.2017 – 00:20

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Russlands Dopingskandal

    Stuttgart (ots) - Der Kreml handhabt den olympischen Dopingskandal nach dem gleichen Schema wie seine politischen und militärischen Offensiven: erst Blutgrätsche, dann Propagandasperrfeuer, um das Erreichte zu verteidigen. Im Kreml hat sich moralischer Nihilismus breit gemacht. Offenbar sind Putin und seine Umgebung überzeugt, jede Sportnation dope ohne Skrupel, jede Demokratie türke ihre Wahlen, jede Revolution werde ...

  • 06.12.2017 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zu Krankenkassenbeiträgen

    Bielefeld (ots) - Die Einnahmen steigen stärker als die Ausgaben. Da läge es nahe, dass die gesetzlichen Krankenkassen Geld durch Beitragssenkung an ihre Versicherten zurückgeben. Doch die meisten zögern, halten die Beiträge nur stabil. Zur Begründung verweisen sie darauf, dass die Menschen älter werden. So verlängere sich die Zeit, in der sie mehr Geld aus der ...

  • 03.12.2017 – 15:39

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Zeit für eine Studienreform - Kommentar von Christopher Onkelbach zum Bachelor-Abschluss

    Essen (ots) - Was Schulen und Schüler mit dem "Turbo-Abi" durchmachten, erleben Studenten seit gut 15 Jahren. Da nämlich begann die Umstellung der Studiengänge auf das zweistufige System. Nach drei Jahren sollte der Bachelor einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss bieten, nach zwei weiteren wäre der Master zu erreichen. Viele Hochschulen aber packten ...

  • 30.11.2017 – 23:11

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: CSU

    Stuttgart (ots) - Dass die Kanzlerin Horst Seehofer beim schwarz-roten Treffen im Schloss Bellevue an ihrer Seite sitzen hatte, dürfte weder für Angela Merkel noch für Martin Schulz eine Beruhigung gewesen sein. Die CSU könnte zu einem Irrlicht werden, das alle Beteiligten auf dem Weg zur großen Koalition hindert, Richtung und Ziel zu finden. Dabei wäre den Christsozialen in Bund und Land schon geholfen, wenn sie sicher sein könnten, mit Söder eine Alternative zu ...