Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Storys zum Thema Menschenrechte
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 8mehr
Plan International Deutschland e.V.
Welt-Mädchentag mit Plan International / Kinderrechtsorganisation setzt Zeichen gegen digitale Gewalt
Hamburg (ots) - Die Belange von Mädchen weltweit sichtbar zu machen und sie in der Wahrnehmung ihrer Rechte zu stärken - das ist das Ziel der Kinderrechtsorganisation Plan International. Zum Welt-Mädchentag der Vereinten Nationen am 11. Oktober legt Plan dieses Jahr den Fokus auf das Thema digitale Gewalt, die ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Gewalt gegen Brasiliens Indigene: Neuer Report bestätigt Befürchtungen
Neuer Report über Gewalt gegen Brasiliens Indigene: - Befürchtungen bestätigt: Gewalt hat massiv zugenommen - Zahl der Übergriffe und Invasionen je mehr als verdoppelt - Gewalt häufig in Zusammenhang mit industrieller Landwirtschaft oder illegaler Goldsuche Am gestrigen Mittwochnachmittag deutscher Zeit wurde im Rahmen einer Online-Veranstaltung der jährliche ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
GfbV-Appell zu Wahlen in Myanmar: Keine EU-Unterstützung für illegitime Wahlen
Appell zu Wahlen in Myanmar: - GfbV appelliert an EU-Institutionen, die Wahlen in Myanmar in keiner Weise zu unterstützen - Solange Rohingya von den Wahlen ausgeschlossen bleiben, sind diese illegitim - EU muss Myanmar zur Wiederherstellung der Staatsbürgerschaft aller Rohingya drängen Die ...
Ein DokumentmehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Jahrestag der Gründung der Volksrepublik: Organisationen protestieren vor Botschaft gegen Pekings Unterdrückungspolitik, mit Unterstützung aus Bundespolitik
mehrAnkunft minderjähriger Flüchtlinge aus Moria in Deutschland
Bonn (ots) - Anlässlich der heutigen Ankunft von rund 50 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen sowie rund 20 behandlungsbedürftigen Kindern samt Familien nach Deutschland, kommentiert Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe: "Nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria auf der Insel Lesbos hat es eine beeindruckende Solidaritätswelle ...
mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
6Menschenrechtsaktion in Wolfsburg: Volkswagen muss Xinjiang verlassen!
mehrALDI befürwortet europäisches Lieferkettengesetz
Essen/Mülheim a. d. Ruhr/Salzburg (ots) - ALDI sieht großes Potenzial in einer Gesetzgebung, um die Einhaltung der Menschenrechte entlang globaler Lieferketten zu gewährleisten. Dazu haben ALDI Nord und ALDI SÜD ein Positionspapier veröffentlicht. Die Unternehmensgruppen ALDI Nord und ALDI SÜD möchten weiter zur verbesserten Achtung der Menschenrechte entlang internationaler Lieferketten beitragen. ALDI fordert ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Konflikt in Bergkarabach: GfbV fordert Intervention der Bundesregierung
Konflikt in Bergkarabach: - GfbV fordert Intervention der Bundesregierung - Eskalation geht von der Türkei aus, die tausende Söldner entsandt hat - Erdogans Kriege sollen Menschen zur Flucht nach Europa zu zwingen und seine erpresserische Position aufrechterhalten Nach dem jüngsten Angriff Aserbaidschans auf die umkämpfte Region Bergkarabach fordert die ...
mehr"Jung, Schwarz, Britisch": "auslandsjournal"-Doku im ZDF
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Zwangsarbeit in Tibet: GfbV fordert UN-Sonderberichterstatter zu chinesischen Menschenrechtsverletzungen
Zwangsarbeit in Tibet: - GfbV fordert UN-Sonderberichterstatter zu China - Mischung aus Zwangsarbeit und Indoktrination von Xinjiang nach Tibet übertragen - 15 Prozent der Menschen in Tibet Opfer von Zwangsarbeit Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) fordert die Ernennung eines UN-Sonderberichterstatters, ...
mehrRöttgen: Einigung auf gemeinsame Asylpolitik während deutscher EU-Ratspräsidentschaft unrealistisch
Düsseldorf (ots) - Der CDU-Außenexperte Norbert Röttgen hält eine Einigung der EU auf eine gemeinsame Asyl- und Migrationspolitik noch während der deutschen Ratspräsidentschaft für unrealistisch. Mit dem Brand in dem griechischen Flüchtlingslager Moria sei die europäische Migrationspolitik wieder ...
mehr
(KORREKTUR: Gemeinnützigkeit: "Endlich bewegt sich was" / Campact bewertet Kompromiss der Länderfinanzminister / Doch viele Herausforderungen würden nicht angegangen / 25.09.2020, 7:00)
Berlin (ots) - Bitte beachten Sie den neu verfassten Text der Meldung vom 25.09.2020, 7:00 Uhr. Die Bürgerbewegung Campact sieht den Kompromiss der Länderfinanzminister zu einer Reform des Gemeinnützigkeitsrechts als "ersten Schritt in die richtige Richtung". Der Finanzausschuss des Bundesrates einigte sich am ...
mehrKommentar: Gemeinnützigkeit - "Endlich bewegt sich was" / Campact begrüßt Kompromiss der Länderfinanzminister als Schritt in die richtige Richtung / Doch viele Fragen sind noch offen
Berlin (ots) - Die Bürgerbewegung Campact begrüßt den Kompromiss der Länderfinanzminister zu einer Reform des Gemeinnützigkeitsrechts als Schritt in die richtige Richtung. Die Finanzminister einigten sich am Donnerstag laut einem Tweet des Hamburger Finanzsenators Andreas Dressel darauf, dass sich ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Einladung zur Menschenrechtsaktion in Wolfsburg Kein Autobau in Völkermordregion - VW muss sich aus Xinjiang / Ostturkestan zurückziehen!
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), die Ostturkistanische Union in Europa e.V., die Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD) und die Ilham Tohti Initiative veranstalten eine Menschenrechtsaktion zum Volkswagen-Engagement in Xinjiang/Ostturkestan, zu der wir Sie herzlich einladen: Am Dienstag, den ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Einladung zur Menschenrechtsaktion in Wolfsburg Kein Autobau in Völkermordregion - VW muss sich aus Xinjiang / Ostturkestan zurückziehen!
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), die Ostturkistanische Union in Europa e.V., die Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD) und die Ilham Tohti Initiative veranstalten eine Menschenrechtsaktion zum Volkswagen-Engagement in Xinjiang/Ostturkestan, zu der wir Sie herzlich einladen: Am Dienstag, den ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Bolsonaro lügt bei der UN: Falschbehauptungen zu Waldbränden und Pandemiebekämpfung
Bolsonaro lügt über Waldbrände und Pandemiebekämpfung: - Nicht Indigene sind für die Feuer verantwortlich, sondern Großgrundbesitzer - Es gibt keine „Null Toleranz“-Politik gegen Umweltsünder, die Strafverfolgung ist stark rückläufig - In der Pandemiebekämpfung hat der Präsident versagt – Indigene sind besonders betroffen Die Gesellschaft für ...
mehrCaritas: Großteil der Menschen auf der Flucht sucht Schutz im eigenen Land, nicht in Europa
Freiburg (ots) - Verdoppelung der Zahl der Binnenvertriebenen - "Tag des Migranten und Flüchtlings" am 27. September Während der Brand im Lager Moria auf Lesbos die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf die Situation derjenigen Flüchtlinge und Migranten gelenkt hat, die ihre Heimat verlassen und nach Europa kommen, bleibt das Schicksal der größten Gruppe ...
mehr
Asyl für mutmaßlichen syrischen Folterchef
Hamburg (ots) - Die Bundesregierung hat trotz Warnung einen mutmaßlichen syrischen Folterchef nach Deutschland geholt und ihm ohne Anhörung Asyl gewährt. Der Syrer Anwar R. bekam nach Recherchen des ARD-Magazins "Panorama" (NDR) 2014 ein Visum für Deutschland. Dabei war Anwar R. kein herkömmlicher Kriegsflüchtling. Er diente zuvor dem syrischen Regime als hochrangiger Geheimdienstmitarbeiter. Anwar R. war ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Begriff "Rasse" im Grundgesetz durch "rassistisch" ersetzen
Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat dem Gesetzgeber erneut empfohlen, den Begriff "Rasse" im Diskriminierungsverbot in Artikel 3 des Grundgesetzes durch das Verbot "rassistischer" Benachteiligung zu ersetzen. "Bei dem Formulierungsvorschlag für eine Grundgesetzänderung geht es um einen Perspektivwechsel, der im Grundgesetz unmissverständlich zum Ausdruck kommen muss: Es gibt Rassismus, aber ...
mehrDeutscher Städte- und Gemeindebund lobt Asyl-Vorschlag der EU
Osnabrück (ots) - Deutscher Städte- und Gemeindebund lobt Asyl-Vorschlag der EU Landsberg: Guter und tragfähiger Kompromiss kann jahrelange Blockade auflösen - Aufnehmende Staaten müssen mehr EU-Finanzmittel erhalten Osnabrück. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat den Vorschlag von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für eine Reform der ...
mehr"Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zu EU/Migration
Heidelberg (ots) - Um die Gegensätze innerhalb der EU zu überwinden, hat die Kommission sich auf die Punkte konzentriert, auf die sich alle einigen können: Abschiebung und Abschreckung. Jene Staaten, die ohnehin keine Flüchtlinge aufnehmen wollen, können sich nun bequemerweise als "Abschiebe-Paten" einbringen. Bemerkenswert ist aber vor allem, was alles nicht in dem Konzept steht: eine verbindliche Verteilquote etwa, ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zum Asylrecht
Halle (ots) - Ohne eine "Koalition der Willigen", also eine überzeugend große Zahl von Staaten, die sich eben nicht auf Ersatzdienste zurückziehen, funktioniert die Flexibilität nicht. Die Kommission baut auf die Bereitschaft Deutschlands, Frankreichs, der Niederlande und anderer, auch künftig bereitzustehen, wenn Rettungsschiffe etliche hundert aus Seenot gerettete Asylbewerber in die Häfen bringen. Es gibt gute ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
MiMa - EU-Innenkommissarin Johansson: Solidarität bei Flüchtlingsverteilung "nicht optional"
Berlin (ots) - EU-Innenkommissarin Ylva Johansson hat sich im ARD-Mittagsmagazin für eine schnelle Rückführung abgelehnter Asylbewerber sowie eine stärkere Solidarität unter den EU-Staaten bei der Flüchtlingsverteilung ausgesprochen. "Alle sollten sich einschalten, um Solidarität in der Europäischen Union zu ...
mehr
Deutsches Institut für Menschenrechte
Europäisches Asylsystem darf nicht auf einem System geschlossener Aufnahmezentren an den Außengrenzen aufbauen
Berlin (ots) - Anlässlich der Vorstellung des neuen Asyl- und Migrationspakts durch die Europäische Kommission am 23. September erklärt das Deutsche Institut für Menschenrechte: "Die EU bekennt sich dazu, eine Gemeinschaft zu sein, die auf der Achtung der Menschenrechte und der Menschenwürde beruht. Die ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Asyl- und Migrationspakt der EU: Paritätischer warnt vor europäischem Abschottungspakt
Berlin (ots) - Angesichts des für heute angekündigten Asyl- und Migrationspaktes der EU-Kommission warnt der Paritätische Gesamtverband vor einer weiteren Verschärfung der europäischen Abschottungspolitik auf dem Rücken von Schutzsuchenden. Mit Blick auf die von der EU-Innenkommissarin Ylva Johansson bereits am Wochenende angekündigten Pläne für neue ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Ausschreibung gestartet - Recherche-Stipendium "Sinti_zze und Rom_nja in Deutschland"
Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte schreibt in Kooperation mit RomaniPhen ein Recherche-Stipendium zum Thema "Sinti_zze und Rom_nja in Deutschland" aus. Das Institut will mit der Vergabe des Stipendiums Journalistinnen und Journalisten anregen, das Thema aus menschenrechtlicher Perspektive zu bearbeiten. Prämiert werden herausragende ...
mehrEngin Eroglu MdEP (Renew Europe Fraktion)
Neue Beweise für Zwangsarbeit in Tibet: Engin Eroglu, MdEP (FREIE WÄHLER) fordert eine unabhängige internationale Untersuchung und gezielte Sanktionen
mehrChristliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V. (CJD)
Ein Recht auf fröhlich und glücklich sein - Weltkindertag: im CJD gestalten Kinder und Jugendliche ihre Zukunft aktiv mit
Ebersbach (ots) - "Kinderrechte schaffen Zukunft" ist das Motto des diesjährigen Weltkindertags. Ein wichtiges Signal, denn bereits Kita-Kinder haben klare Vorstellungen von ihrer Zukunft. Das zeigen die Erfahrungen in der elementarpädagogischen Praxis. Gemeinsam mit den Kindern haben Erzieherinnen und Erzieher in ...
mehrWeltkindertag am 20. September / Flüchtlingskinder: rechtlos, ausgegrenzt und ohne Zukunft
Bonn (ots) - Millionen Flüchtlingskinder müssen unter unbeschreiblichen Bedingungen leben, rechtlos, ausgegrenzt und oft inmitten von Krieg und Gewalt. Anlässlich des Weltkindertages am 20. September macht die UNO-Flüchtlingshilfe auf diesen Notstand aufmerksam. Die aktuellen Zahlen sind erschreckend: Ungefähr 40 Prozent der 79,5 Millionen Menschen auf der Flucht ...
mehr