
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
- 11
Saubere Luft im Auto - Richtlinie VDI/ZDK 6032 schließt Leerstelle in der Automobilbranche
mehr VDI-Pressestatement zum KI-Gesetz der EU: "Ingenieure und Ingenieurinnen tragen Mitverantwortung bei Entscheidungen von KI-Systemen"
Düsseldorf (ots) - Der Mensch bleibt in der Verantwortung Die EU-Staaten haben schärfere Regeln für Künstliche Intelligenz (KI) in der Europäischen Union beschlossen. VDI-Experte Dieter Westerkamp betont die Wichtigkeit der endgültigen Entscheidung und Verantwortung beim Menschen. Das ist vor allem für die ...
mehrDirekte Stromverbindung zwischen Großbritannien und Deutschland: Schleppender Ausbau der Windenergie macht Deutschland zu einem Strom-Importland
Düsseldorf (ots) - VDI-Energieexperte Harald Bradke mit einer Einordnung zum Spatenstich Ein unterseeisches Stromkabel soll künftig erstmals die Energienetze von Großbritannien und Deutschland verbinden. Heute ist Spatenstich. VDI-Energieexperte Prof. Harald Bradke sieht eine Entlastung der Verbraucherinnen und ...
mehrWie lange ist Deutschland noch Weltspitze? / Fachkräftemangel bedroht Transformation zu einer nachhaltigen Industrie
mehrIngenieurstudierendenzahlen besorgniserregend rückläufig
mehr
VDI-Pressestatement zum Anerkennungsbericht der Bundesregierung: Viel zu wenig Anträge von Ingenieuren und Ingenieurinnen bewilligt
mehr- 3
VDI-Ökobilanzstudie: Erst die grüne Batterie macht die E-Mobilität klimafreundlich
mehr - 2
VDI-Statusreport Fotovoltaik: Starkes Marktwachstum, aber große Herausforderungen
mehr
Ingenieurmonitor: Engpässe bei Ingenieurberufen können Bau- und Energiekrise verschärfen
mehrGebäudeenergiegesetz GEG: VDI sieht in kommunaler Wärmeplanung die Basis
Berlin (ots) - Am heutigen Freitag verabschiedet der Deutsche Bundestag nach langwierigen und kontroversen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen endlich das Gebäudeenergiegesetz GEG sowie damit zusammenhängende Gesetze. Der VDI begrüßt, dass damit auch die Wärmewende ein wichtiges Stück vorankommt. Ohne eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende im ...
mehrIngenieurengpass bei Energie- und Elektrotechnik - besonders ein Bundesland hat enormen Bedarf
mehr
"Grüne" Brennstoffe liegen für Wasserstoffkraftwerke noch nicht ausreichend vor
mehrPhosphorfund in Norwegen ist eine gute Nachricht für die Welternährung
mehr- 3
Kreislaufwirtschaft braucht Automatisierung und KI / Regulierungsdiskussion und mangelnde Technologieoffenheit gefährden den Wirtschaftsstandort Deutschland
mehr Ist Deutschland noch wettbewerbsfähig?
Düsseldorf (ots) - VDI: Repräsentative Befragung der Bevölkerung zeigt alarmierendes Bild zum Zukunftsstandort "Die Bevölkerung hat erhebliche Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Mit Blick auf technische Innovationen ist es um Deutschland offensichtlich schlecht bestellt", so VDI-Direktor Adrian Willig zu dem Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Bevölkerungsbefragung* des VDI, durchgeführt von ...
mehrVDI: Repräsentative Befragung der Bevölkerung zeigt alarmierendes Bild zum Zukunftsstandort
mehr- 2
Ingenieurengpass spitzt sich zu - was jetzt dringend notwendig ist
mehr
Adrian Willig ist neuer VDI-Direktor
mehrAKW-Abschaltung: VDI nennt wichtige Rückbauschritte der Kernkraftwerke
Düsseldorf (ots) - Am 15. April werden die letzten sich in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Der VDI sieht darin keine gravierenden Auswirkungen auf unser Energiesystem. Beim Rückbau gibt es jedoch einiges zu beachten. Deutschland steigt am 15. April aus der Atomenergie aus. Die letzten drei deutschen Kernkraftwerke werden abgeschaltet. ...
mehrKlimaneutral heizen: Schrittweise Einführung statt hartes Nutzungsverbot
Düsseldorf (ots) - Heizungsverbot für Gas und Öl ab 2024: Ja oder Nein? Ergebnisse des Ampel-Gipfels liegen vor. Der VDI spricht sich für eine schrittweise Einführung von klimaneutralen Wärmelösungen statt eines harten Nutzungsverbots aus. Die aktuelle Ausbaugeschwindigkeit der erneuerbaren Energien ist weder im Strom- noch im Wärmesektor ausreichend, um die ...
mehrDeutscher Ingenieurtag des VDI nimmt die Zukunftsfähigkeit Deutschlands in den Fokus
mehrWie misst man eigentlich das 1,5-Grad-Ziel?
Düsseldorf (ots) - Die Mess- und Automatisierungstechnik hat eine hohe gesellschaftliche Relevanz - besonders bei der Messung des 1,5 Grad-Ziels. Welche Rolle dieser Bereich spielt, ordnet Prof. Dr. Michael Weyrich, Vorsitzender der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik, ein. Das gemeinsame erklärte Ziel lautet die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken. Seitdem verfolgen Politik und Industrie ...
mehrSeltene Erden: "Politik hat es verpasst, Pfandsystem für Smartphones einzuführen"
mehr
Vermögen trotz Inflation und Energiekrise aufbauen: "Bloß nicht uninformiert in die Bank spazieren"
mehrErdbeben in der Türkei und Syrien: VDI-Experte bemängelt komplexe europäische Normungsarbeit
Düsseldorf (ots) - Nach dem großen Erdbeben der Stärke 7,8 im Südosten der Türkei und in Teilen Syriens wird die Frage nach erdbebensicheren Bauten erneut laut. VDI-Experte Dr.-Ing. Franz-Hermann Schlüter bemängelt die Komplexität der europäischen Normungsarbeit. Dr.-Ing. Franz-Hermann Schlüter, ...
mehr- 2
Seltene Erden: Fehlendes Investment in Technologie bremst Abbau aus / VDI-Experten überrascht Fund nicht
mehr Seltene Erden in Schweden: VDI-Projekt forciert Resilienz in Deutschland
Düsseldorf (ots) - Die Entdeckung des bisher größten in Europa bekannten Vorkommens an Seltenen Erden im Norden von Schweden kommt zur rechten Zeit und ist eine sehr gute Nachricht für die Transformation der Europäischen Wirtschaft in eine nachhaltige Zukunft. Denn die im European Green Deal gesteckten Klimaziele und die technischen Herausforderungen für die ...
mehrDer VDI hat einen neuen Direktor / Adrian Willig tritt die Nachfolge von Ralph Appel an
mehrEnergiespeicher: Champagnerdiskussion um Wasserstoff ist nicht zielführend
Düsseldorf (ots) - Energiespeicher sind eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Um schnellstmöglich von Kohle, Gas und Öl wegzukommen, sind neue Wege gefordert. Eine Champagnerdiskussion um die Nutzung von Wasserstoff sieht Experte Michael Sterner als Problem an. "Wir haben immer Energiespeicher genutzt, dabei handelt es sich um die ...
mehr