-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Einigung auf gemeinsame Ausgangsbasis für die Transformation der Krankenhauslandschaft dringend nötig
Berlin (ots) - Die Gesundheitsminister des Bundes und der Länder konnten sich auch beim gestrigen Kamingespräch nicht auf gemeinsame Eckpunkte für die Krankenhausreform einigen. Die Krankenhäuser sind durch Inflation und Lohnsteigerungen in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage und brauchen dringend ...
mehrQualifikationsmix in der Pflege: Gute Pflege ist Teamwork
Berlin (ots) - Wie kann die Pflege in deutschen Krankenhäusern verbessert und dem Fachkräftemangel begegnet werden? Eine Voraussetzung ist eine angemessene Personalausstattung, die Pflegekräfte entlastet und Raum bietet für eine bedarfsgerechte, qualifizierte Versorgung der Patient:innen. Zur Bestimmung des Personalbedarfs wird derzeit, wie im Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) vom Dezember 2022 vorgesehen, ...
mehrJetzt nicht die falschen Weichen stellen und über Reformbemühungen stolpern:
Berlin (ots) - Etablierte und qualifizierte Patientenversorgung durch Flexibilität der Leistungsgruppen sichern und Wirtschaftlichkeit der Häuser im Blick haben Die Ampel will mehr Tempo bei der Modernisierung der Krankenhauslandschaft: Ziel von Bund, Ländern und Ampelkoalitionären der Bundestagsfraktionen ist es, bis Sommer 2023 gemeinsame Eckpunkte für das ...
mehrÜbergreifende Reform der Krankenhausstrukturen und -finanzierung
Berlin (ots) - Diakonie Deutschland und Deutscher Evangelischer Krankenhausverband: "Die Vorschläge zur großen Krankenhausreform haben das Potential zur Evolution des DRG-Systems - aber ein Praxischeck zu den Auswirkungen für die Versorgung vor Ort muss verpflichtend sein." Heute wurde in Berlin die 3. Stellungnahme für eine übergreifende Krankenhausstrukturreform ...
mehrPflegeentlastungsgesetz vom Bundestag verabschiedet: Veränderte Fristen für Budgetverhandlungen ermöglichen den Krankenhäusern eine solide Vorbereitung
mehr
DEKV-Fachtag: Regionale Gesundheitsversorgung als Chance für Krankenhäuser
Berlin (ots) - In den vergangenen Jahren haben sich die sozioökonomischen Ungleichheiten in Deutschland durch viele Krisen verfestigt. Für ganze Regionen besteht die Gefahr, abgehängt zu werden. Gesellschaftlicher Wandel, demografische Veränderungen, geringe Bildung, nicht erfolgreiche Integration von Zuwandernden sowie Arbeitslosigkeit sind die Hauptursachen. Die ...
mehrVersorgungssicherheit in herausfordernden Zeiten gewährleisten / DEKV-3-Punkteplan für die Energiekostensicherung der Krankenhäuser
Berlin (ots) - Die enormen Preissteigerungen am Energiemarkt sind - nach zwei belastenden Pandemiejahren - eine zusätzliche Herausforderung, der sich die Krankenhäuser stellen müssen. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) haben sich die Energiepreise in Deutschland mehr als verdoppelt und lagen im August 2022 ...
mehrGemeinsame Stellungnahme zum Referentenentwurf Triage: Menschen mit Behinderungen im Falle einer Pandemie-bedingten Triage nicht benachteiligen
Berlin (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung der Diakonie Deutschland, des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes e.V. (DEKV), und des Bundesverbandes evangelischer Behindertenhilfe e.V. (BeB) Gemeinsame Stellungnahme zum Referentenentwurf Triage von Diakonie Deutschland, Deutschem Evangelischen ...
mehr
Freigemeinnützige Krankenhäuser: Abschlussstark bei Pflegebudgets
mehrLiquiditätssicherung für spezialisierte Fachkliniken und Besondere Einrichtungen
Berlin (ots) - Diakonie Deutschland und der Deutsche Evangelische Krankenhausverband begrüßen die geplante Wiedereinführung von Abschlagszahlungen auf den Ganzjahreserlösausgleich Im ersten Quartal 2022 hat die Corona-Pandemie weiterhin hohe Ansprüche an die deutschen Krankenhäuser gestellt. Für Krankenhäuser mit Notfallstufe wurden diese durch ...
mehrBessere Versorgung nach einem Krankenhausaufenthalt / DEKV stellt Drei-Punkte-Plan zur Übergangs- und Kurzzeitpflege vor
mehr
DEKV setzt sich für eine unkomplizierte humanitäre medizinische Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine ein
Berlin (ots) - "Posttraumatische Belastungsstörungen bei Geflüchteten müssen behandelt werden!" Beim Fachgespräch "Medizinische Versorgung Geflüchteter aus der Ukraine" in der Sitzung des Bundestagsausschusses für Gesundheit am 6. April 2022 unterstrich Dr. Markus Horneber, Vorstandsmitglied des Deutschen ...
mehrKostenfreie medizinische Behandlungsplätze für ukrainische Kriegsverletzte
mehrPolitik muss die Verbesserung der Arbeitsqualität in der Pflege fokussieren
Berlin (ots) - Was muss eine moderne, wissenschaftlich fundierte Pflegebedarfsbemessung leisten? 45 Prozent der 1,5 Millionen Beschäftigten in deutschen Krankenhäusern sind Pflegekräfte.(1) Für eine qualifizierte Patientenversorgung ist ihr täglicher unermüdlicher Einsatz unverzichtbar. Dem gegenüber steht der Personalmangel in den Pflegeberufen: Im Jahr 2020 ...
mehrZuwendung im Krankenhaus / DEKV fordert die Entwicklung eines Zuwendungsindex, der langfristig in die Qualitätsbemessung der Krankenhausversorgung einfließt
Berlin (ots) - Etwas mehr als ein Drittel der über 65-Jährigen in Deutschland lebte im Jahr 2020 allein. Bei den über 85-Jährigen stieg der Anteil auf mehr als die Hälfte (58 Prozent).(1) Fehlen Lebenspartner:in, Freunde und Verwandte, droht alten Menschen schnell die Einsamkeit. Im Fall einer Erkrankung oder ...
mehrDEKV gratuliert dem neu gewählten Bundeskanzler Olaf Scholz / "Mehr Fortschritt wagen" - DEKV begrüßt den Gestaltungswillen der neuen Regierung im Gesundheitsbereich
Berlin (ots) - "Wir gratulieren Olaf Scholz zur Wahl als Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Verbunden sind unsere Glückwünsche mit der Hoffnung auf eine glückliche Hand bei politischen Gestaltungsaufgaben. Dass der Wille zur Gestaltung bei unserem neuen Bundeskanzler, seinem Kabinett und den ...
mehrDEKV: Besuchsverbote in Krankenhäusern müssen gut vorbereitet sein
Berlin (ots) - Hausindividuelle Konzepte können die Belastungen für Patient:innen, Angehörige und Mitarbeitende auffangen Die aktuell steigenden Corona-Fallzahlen haben dazu geführt, dass in vielen Krankenhäusern wieder Besuchsverbote ausgesprochen werden. "Bei aller Notwendigkeit, die Mitarbeitenden und Patient:innen im Krankenhaus durch Besuchseinschränkungen ...
mehr
Ampel-Reformvorhaben: sinnvolle Ansätze und offene Fragen
Berlin (ots) - Gesundheits- und krankenhauspolitische Reformvorhaben müssen verzahnt geplant und eine Lösung für die Investitionsfinanzierung gefunden werden Ihre gesundheitspolitischen Reformvorhaben für die 20. Legislaturperiode haben die künftigen Regierungspartner SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP im Koalitionsvertrag vorgelegt. Enthalten sind viele sinnvolle Ansätze zur Umwandlung des Gesundheitssystems, ...
mehrDEKV: Evangelische Krankenhäuser wählen neuen Vorstand
mehrLungenkrebsmonat November: Lungenpatienten brauchen moderne Medizin und Zuwendung
Berlin (ots) - Evangelische Krankenhäuser versorgen rund 28.000 stationäre Lungenkrebspatienten Lungenkrankheiten gehörten schon vor der Corona-Pandemie zu den schwerwiegendsten gesundheitlichen Problemen weltweit.(1) Lungenkrebs, auf den im Monat November aufmerksam gemacht wird, ist eine von ihnen: ...
Ein DokumentmehrDEKV: Herzpatienten brauchen besondere Zuwendung / Bei Herzklappen-Operationen setzen evangelische Krankenhäuser auf Erfahrung
Berlin (ots) - Die meisten Herzpatienten sind älter als 65 Jahre.[1] Doch auch jüngere Menschen und sogar Kinder können von einer Herzerkrankung betroffen sein. In manchen Fällen ist die Erkrankung sogar angeboren. "Eine Herzerkrankung bedeutet für die Betroffenen und ihre Familien meist eine hohe Belastung. ...
mehrDEKV: Evangelische Krankenhäuser sehen bei Demenz genau hin / Menschen mit Demenz brauchen Zuwendung und Orientierung
Berlin (ots) - Schätzungsweise 1,6 Millionen Menschen in Deutschland sind an Demenz erkrankt, die meisten von ihnen an der Alzheimer-Krankheit.[1] 44.165 Personen wurden im Jahr 2019 wegen der Diagnose Alzheimer im Krankenhaus behandelt, mehr als zehn Prozent davon in einem evangelischen Krankenhaus.[2] Menschen ...
mehrAber sicher - Geburten in evangelischen Krankenhäusern / Patientensicherheit bedeutet Sicherheit für Mutter und Kind vor, während und nach der Geburt
Berlin (ots) - Mehr als jedes zehnte Baby in Deutschland erblickt in einem evangelischen Krankenhaus das Licht der Welt. Im vergangenen Jahr wurden über 82.000 Kinder in den bundesweit 65 evangelischen Krankenhäusern mit geburtshilflichen Stationen geboren. "Vom hebammengeleiteten Kreißsaal in Düsseldorf, ...
mehr
DEKV veröffentlicht gesundheitspolitische Forderungen zur Bundestagswahl 2021: Menschen brauchen Zuwendung
Berlin (ots) - Die Handlungsfelder der kommenden Legislaturperiode sind Qualität, Vernetzung, Personal, Finanzierung "Die Covid-19-Pandemie hat Stärken und Schwächen des deutschen Sozial- und Gesundheitssystems aufgezeigt. Eine Aufgabe des neu ...
Ein DokumentmehrDEKV: Krankenhausfinanzierung hat Priorität in der nächsten Legislaturperiode
Berlin (ots) - Krankenhausfinanzierung und Krankenhausstruktur in Deutschland müssen zukunftsfähig und wirtschaftlich aufgestellt werden Dreizehn Prozent der Krankenhäuser in Deutschland waren im Jahr 2019 von Insolvenz bedroht, insgesamt 40 Prozent waren finanziell gefährdet. Diese Ergebnisse des "Krankenhaus Rating Reports 2021" zeigen: Beim Thema ...
mehrDEKV: Abschlüsse in der Pflegeausbildung stärken / Erfolgreiche Auszubildende sind die Fachkräfte von morgen
Berlin (ots) - Gut ausgebildete Pflegekräfte sind wichtig, denn jede:r kann erkranken oder pflegebedürftig werden. Voraussetzung für eine Tätigkeit in diesem systemrelevanten Beruf ist eine qualifizierte Ausbildung. Mit der seit 2020 ...
Ein DokumentmehrDEKV: Kollege Roboter assistiert im OP
Berlin (ots) - Digitalisierung, Robotik und technische Innovationen in evangelischen Kliniken Patientinnen und Patienten qualifiziert zu versorgen, ist der Anspruch der evangelischen Krankenhäuser. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten modernste Verfahren und eine innovative technische Ausstattung bei Operationen. Sie ermöglichen es, an empfindlichen Stellen wie der Wirbelsäule oder in der Nähe der Aorta präzise und ...
mehrDEKV: Keiner darf verloren gehen!
Berlin (ots) - Internationaler Tag der Pflege: DEKV fordert Aus- und Weiterbildung in der Pflege zu stärken Wie wichtig gut ausgebildete Pflegefachkräfte sind, hat die Corona-Pandemie gezeigt: Sie sind für den Ablauf auf den Stationen im Krankenhaus ebenso unverzichtbar wie für das Wohlergehen der Bewohnerinnen und Bewohner von Senioreneinrichtungen und Pflegeheimen. Und eine qualifizierte Pflege wird in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen. Schon jetzt bezeichnet die OECD ...
mehrDEKV: Corona verändert die Seelsorge im Krankenhaus
Berlin (ots) - Infektionsschutzmaßnahmen erschweren Begleitung Sterbender Im Jahr 2020 sind in Deutschland 982.489 Menschen verstorben(1), 43,3 Prozent davon im Krankenhaus(2). Von den 39.201 Verstorbenen im Zusammenhang mit Covid-19 sind sogar 77,3 Prozent im Krankenhaus gestorben.(1) Deswegen ist die Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen eine wichtige Aufgabe für die Krankenhausseelsorge. Die aufgrund des ...
mehr