Storys zum Thema Weltmeisterschaft
- mehr
BERLINER MORGENPOST: Zeit für einen Neustart / Kommentar von Dietmar Wenck zu Tennis-Skandal
Berlin (ots) - Auch wenn die jetzt erhobenen Vorwürfe im Tennis nicht allzu viel Neues enthalten, bringen sie doch eines ans Licht: In einer der weltweit bedeutendsten Sportarten wurde die Gefahr zwar erkannt, aber kaum etwas dagegen unternommen. Nur unter Ausschluss der Öffentlichkeit und gerade so viel, dass es nicht wirklich wehtut. Typisch Sport, wieder eine ...
mehrSchreibt Feigenbutz Box-Geschichte? "Prince Vince" kämpft um den Weltmeistertitel - "Die Stunde der Wahrheit" am Samstag, 9. Januar 2016, ab 22:20 Uhr live in SAT.1
Unterföhring (ots) - Boxhammer zum Jahresauftakt: Vincent Feigenbutz (20) kämpft gegen Giovanni De Carolis (31) um die Weltmeisterschaft im Supermittelgewicht. "Prince Vince" hat damit die Chance, der jüngste deutsche Weltmeister und der jüngste Titelträger seiner Gewichtsklasse aller Zeiten zu werden. Nach dem ...
mehrMitteldeutsche Zeitung: Sportpolitik Fußball-Landespräsident Erwin Bugar ist stolz auf die zwei Drittligisten Sachsen-Anhalts
Halle (ots) - Jahrelang dümpelten die besten Fußball-Klubs aus Sachsen-Anhalt nur in der viertklassigen Regionalliga herum. Jetzt sorgen der 1. FC Magdeburg und der Hallesche FC in Liga drei für Furore. Der Aufsteiger liegt auf Platz vier, Halle ist Siebter. Das macht Erwin Bugar, Präsident des ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Sperre des Ex-Fifa-Präsidenten Joseph S. Blatter
Stuttgart (ots) - "Es ist das gute Recht von Blatter und Platini, das Urteil anzufechten. Aber ganz gleich wie andere Instanzen urteilen. Als Treuhänder des internationalen Fußballs haben beide verloren. Ihr Ende darf aber erst der Anfang sein - für einen Wiederaufbau mit Menschen, die dem Fußball dienen anstatt ihn zu benützen." Pressekontakt: Stuttgarter ...
mehrStuttgarter Zeitung: Sepp Blatter, die Symbolfigur der Korruption im Sport wird gesperrt. Das löst nicht alle Probleme.
Stuttgart (ots) - Sportpolitisch gesehen darf Blatters Ende erst der Anfang sein: Der Weltsport benötigt radikale Reformen und einen kompletten Neustart. Es gibt gute Ansätze, doch die wirkliche Bewährungsprobe steht noch bevor. Angesichts der handelnden Personen in der Fifa darf dort an einer grundsätzlichen ...
mehr
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Olympia-Aus
Stuttgart (ots) - Die Hanseaten haben eine Chance vergeben, der das Team Deutschland vielleicht noch einmal nachweinen wird. Denn es ist ein Fehler, den Nutzen Olympischer Spiele lediglich daran zu messen, was sie dem Land und seinen Bürgern abfordern werden. Es gibt kein Gesetz, das Hamburg verboten hätte, die Sommerspiele kostendeckend auszurichten, Sportstätten nachhaltig zu planen und den olympischen Drang zum ...
mehrWestfalenpost: Daniel Berg über das Olympia-Referendum in Hamburg: Eine Niederlage für den Sport
Hagen (ots) - Es ist ein Nein. Die Bürger in Hamburg wollen die Olympischen Spiele 2024 nicht. Es ist ein Nein zu den Chancen, denn die hatte es ja auch gegeben: Stadtentwicklung zum Vorzugstarif zum Beispiel. Aber die Menschen wollen es nicht. Nicht die Baustellen, nicht die Umstände, nicht die Kosten. Hamburg ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Hamburg/Olympia
Stuttgart (ots) - Allen optimistischen Prognosen zum Trotz: Hamburgs Bürger haben den olympischen Traum in der Elbe versenkt. Aus und vorbei. Das ist schade, aber kein Weltuntergang. Und der Sport wäre ein schlechter Verlierer, würde er die Ursachen seines Scheiterns nicht in erster Linie bei sich selbst suchen. Natürlich drückt der Flüchtlingsstrom auf die Stimmung, die Terroranschläge von Paris schüren diffuse ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zu VfB
Stuttgart (ots) - Warnende Steinschläge gab es schon seit Wochen, am Ende rutschte der Berg mit Getöse ins Tal. Und begrub die Hoffnung, dass alles besser wird mit einem Trainer, der alles anders macht. Der VfB Stuttgart hat sich nach nur fünf Monaten von Trainer Alexander Zorniger getrennt. Alexander Zorniger ist gescheitert, in erster Linie an sich, aber auch an den Verhältnissen beim VfB. Wieder einmal steht der ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Lage des VfB Stuttgart
Stuttgart (ots) - Der VfB steht daher schon nach fünf Monaten der neuen Ära am Scheideweg. Weil der Cheftrainer markanten Worten keine Ergebnisse hat folgen lassen. Weil er die Fähigkeiten der Truppe in Bezug auf seine Vorstellungen falsch eingeschätzt hat. Weil dadurch die ohnehin schon große Hypothek für die Rückrunde bis zur Winterpause noch riesige Ausmaße annehmen kann. Sportvorstand Robin Dutt hatte zu ...
mehrTriathletin Laura Lindemann ist "Juniorsportler des Jahres" 2015
mehr
Der Kampf um die Krone: "King Arthur" gegen Martin Murray am Samstag, 21. November 2015, ab 22:15 Uhr live in SAT.1
mehrMitteldeutsche Zeitung: Schwimmen Schwimmstar Biedermann geht mit Schwung in die Olympia-Saison
Halle (ots) - Deutschlands Schwimm-Star Paul Biedermann geht voller Elan in die Olympia-Saison. Das sagte er der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Der Hallenser startet am Wochenende bei den deutschen Kurzbahn-Meisterschaften in Wuppertal und strebt die Titel über 200 und 400 Meter ...
mehr"Die größten Deutschen der EM-Geschichte": Neues Fußball-Buch von SPORT BILD
Hamburg (ots) - 1972, 1980, 1996 - drei Mal konnte die deutsche Fußballnationalmannschaft bei Europameisterschaften bereits triumphieren. Geht es nach dem Willen der deutschen Fans, soll im kommenden Jahr Titel Nummer vier folgen. Mit einem neuen Buch stimmt SPORT BILD Fußballfans auf die EM 2016 ein und blickt zurück auf die drei bisherigen Turniersiege. Die ...
mehr- 4
Spektakuläres Ergebnis der STIHL TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaft 2015 / Neue Weltrekorde mit Axt und Säge
mehr Weser-Kurier: Bremer Fußball-Chef gegen rasche Wahl eines Niersbach-Nachfolgers
Bremen (ots) - Der Bremer Fußball-Verbandschef Björn Fecker spricht sich gegen die zeitnahe Wahl eines Nachfolgers von Wolfgang Niersbach aus. Die erste Frage für den DFB sei jetzt nicht die nach einem neuen Präsidenten, sondern die, wie es zu dem Skandal kommen konnte: "Wäre unter den jetzigen Kontrollmechanismen im DFB so ein Vorgang noch einmal möglich?", ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Niersbach
Stuttgart (ots) - "Lange sah es so aus, als könnte sich Wolfgang Niersbach in die Verlängerung kämpfen. Doch so sehr sich der DFB-Präsident auch mühte, noch entscheidende Treffer gegen seine Kritiker zu landen, am Ende musste er sich geschlagen geben. Sein Rücktritt ist der notwendige Schlusspfiff in einer Partie, in der ihn die Fakten mehr und mehr in die Defensive drängten." Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - ...
mehr
Westfalenpost: DFB/Niersbach-Rücktritt
Hagen (ots) - Weiten sich Affären zu einem internationalen Skandal aus, dient der Rücktritt einer involvierten prominenten Person gerne als Befreiungsschlag. Davon ist der Deutsche Fußball-Bund im Fall der verschwundenen 6,7 Millionen Euro und den Vorwürfen, die WM 2006 mit unlauteren Mitteln nach Deutschland geholt zu haben, jedoch weit entfernt.Obwohl Wolfgang Niersbach politische Verantwortung übernahm und sein ...
mehrBERLINER MORGENPOST: Sport in Trümmern - Kommentar von Raik Hannemann
Berlin (ots) - Unverkennbar hat die Kommerzialisierung dazu geführt, dass Geld längst der wichtigste Lohn bei Wettkämpfen geworden ist, zumindest für viele Funktionäre. Sie haben sich unter dem Deckmantel des hehren Anspruchs vom friedlichen Wettstreit und Miteinander eine hässliche Parallelwelt der Raffsucht erschaffen können. Und so wenig der Sport dies ...
mehrDas Erste / Programmänderung heute, 9. November 2015, im Ersten
München (ots) - Der DFB-Präsident Wolfgang Niersbach ist heute zurückgetreten. Er zog die Konsequenz aus der Affäre um die WM 2006. Ein persönliches Fehlverhalten weist der 64-Jährige zurück, erklärt aber, die "politische Verantwortung" zu übernehmen. Niersbach war damals DFB-Generalsekretär und Mitglied des WM-Organisationskomitees. Das Erste sendet zu diesem Rücktritt heute um 20:15 Uhr einen 10-minütigen ...
mehrWestfalenpost: DFB-Affäre
Hagen (ots) - Bisher ging es nur um Behauptungen, um Recherchen des Magazins "Spiegel"; es fehlten die Beweise. Aber jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft. Auch das ist noch kein Grund für eine Vorverurteilung. Doch der Sumpf, in dem der Deutsche Fußball-Bund steckt, stinkt jetzt noch ein bisschen mehr zum Himmel. Zum Vorwurf der Bestechung gesellt sich nun die mutmaßliche Steuerhinterziehung - und die wird in besonders schweren Fällen mit einem längeren ...
mehrBERLINER MORGENPOST: Gierige Funktionäre / Leitartikel von Jens Anker
Berlin (ots) - Albert Camus schrieb einmal: "Alles, was ich über Moral und Verpflichtungen weiß, verdanke ich dem Fußball." Heute würde sich Camus zurücklehnen und die Schmierenstücke verfolgen, die die Herren der Fußballvereinigungen Fifa, Uefa und jetzt auch DFB aufführen. Egal, was am Ende von den Vorwürfen bleibt, das System Fußball kann so nicht ...
mehrWeser-Kurier: Kommentar von Marc Hagedorn über Fifa und DFB
Bremen (ots) - Nach diesem Muster sind Seifenopern gestrickt, "Verbotene Liebe", "Rote Rosen" oder "Gute Zeiten, schlechte Zeiten". Täglich eine neue Enthüllung, täglich Verrat, Lüge, Enttäuschung, täglich eine andere alte Rechnung, die beglichen wird. Zurzeit liefern Fifa und DFB in einer Art Gemeinschaftsproduktion eine Daily Soap aus der Welt des Fußballs. Am Mittwoch: die Fifa gegen Beckenbauer. Am Donnerstag: ...
mehr
BERLINER MORGENPOST: Das Schweigen des Kaisers - Kommentar von Michael Färber
Berlin (ots) - Das strahlende Sommermärchen 2006 versinkt mehr und mehr ins triste Grau. Wie grau, das war am Donnerstag Wolfgang Niersbach im Gesicht abzulesen. Aschfahl und mit tiefen Augenringen untermauerte der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) erst noch einmal, dass bei der Vergabe der WM 2006 nach Deutschland weder schwarze Kassen noch Stimmenkäufe ...
mehrMittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Heinz Gläser zu Fifa/DFB
Regensburg (ots) - Doch, doch! Ein nächtlicher Abstecher per Fernbedienung zu den einschlägigen Spartenkanälen lohnt. Egal, ob den TV-Konsumenten chronische Schlaflosigkeit oder das rasende Interesse am Fußballsport im Allgemeinen an den Fernsehsessel fesselt, er wird zu später Stunde mit einem in den Stadien hierzulande gänzlich unbekannten Anblick konfrontiert: ...
mehrWeser-Kurier: Leitartikel von Marc Hagedorn über Franz Beckenbauer
Bremen (ots) - Sepp Blatter - für 90 Tage gesperrt. Jack Warner - lebenslang gesperrt. Chung Mong Joon - für sechs Jahre gesperrt. Michel Platini - für 90 Tage gesperrt. Mohamed bin Hammam - lebenslang gesperrt. Chuck Blazer - lebenslang gesperrt. Das sind nur sechs Namen von Männern, mit denen Franz Beckenbauer im Dezember 2010 zusammensaß, als über die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften 2018 nach Russland ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
UN-Sonderberater Lemke fordert Aufklärung von DFB-Präsident Niersbach
Berlin (ots) - Der UN-Sonderberater für Sport, Willi Lemke, hat DFB-Präsident Wolfgang Niersbach aufgefordert, so schnell wie möglich alle Fakten zur WM-Vergabe nach Deutschland auf den Tisch zu legen. Niersbach sei ein absolut integrer Mann, sagte Lemke am Mittwoch im rbb-Inforadio. "Aber er muss so schnell wie möglich alles aufklären." Dabei müsse er ...
mehrphoenix Themenschwerpunkt: Gekauftes Sommermärchen? - Mittwoch, 21. Oktober 2015, 10.45 Uhr und 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Erst die FIFA, jetzt der DFB: Korruption und Schmiergeld scheinen im modernen Fußball dieser Tage eher die Regel als die Ausnahme zu sein. Doch was ist dran an der Behauptung des Nachrichtenmagazins "Spiegel", dass die WM 2006 in Deutschland gekauft war? phoenix setzt am Mittwoch einen Schwerpunkt mit ...
mehrRheinische Post: DFB-Präsidium wurde erst am Freitag informiert
Düsseldorf (ots) - Reinhard Grindel, Schatzmeister des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), hat nach eigenem Bekunden von den internen Untersuchen beim Verband erst am vergangenen Freitag erfahren. DFB-Präsident Wolfgang Niersbach habe in einer Telefonkonferenz dem Präsidium mitgeteilt, dass er bereits im vergangenen Sommer interne Ermittlungen eingeleitet habe, um den Verbleib von 6,7 Millionen Euro zu klären. "Ich habe ...
mehr