Storys zum Thema Reformen

Folgen
Keine Story zum Thema Reformen mehr verpassen.
Filtern
  • 19.04.2018 – 18:00

    Berliner Zeitung

    Berliner Zeitung: Kommentar zu Macron und Europa. Von Thorsten Knuf

    Berlin (ots) - Macron investiert so viel politisches Kapital in das Thema Europa, dass er bald auch liefern muss. Verweigern sich die Deutschen und einige andere Euro-Staaten wie die Niederlande und Österreich ambitionierten Reformen der Gemeinschaft, steht Macron zu den Europawahlen 2019 mit leeren Händen da. ... Zudem wird es einen besseren Zeitpunkt für Umbauten ...

  • 18.04.2018 – 06:00

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    neues deutschland: Kubanischer Sozialwissenschaftler sieht KP sicher im Sattel

    Berlin (ots) - Mit dem für den 19. April geplanten Rückzug von Raúl Castro tritt die »historische Generation« der kubanischen Revolution in die zweite Reihe. "Einen ruhigen Übergang hinbekommen zu haben, ist Raúls Leistung", sagte der kubanische Sozialwissenschaftler Juan Valdés Paz der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Mittwochausgabe). ...

  • 17.04.2018 – 18:28

    Berliner Zeitung

    Berliner Zeitung: Kommentar zum Teilzeitgesetz. Von Julia Haak

    Berlin (ots) - Es wird Zeit, dass ein Rückkehrrecht von der Teilzeit in die Vollzeit endlich festgeschrieben wird. Das wird in vielen Familien für Entspannung sorgen.... Allerdings gilt das nur, wenn der Gesetzentwurf nicht weiter verwässert wird. Schon jetzt verursachen die eingebauten Einschränkungen Bauchschmerzen: Es erschließt sich nicht, warum in kleineren Betrieben nur einer pro 15 Mitarbeiter auf die volle ...

  • 17.04.2018 – 17:25

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    neues deutschland: Kommentar zu Macrons Europa-Rede: L'Europe - c'est moi

    Berlin (ots) - Was hat Emmanuel Macron getan, dass er binnen Jahresfrist zum Heilsbringer der EU avancierte? Er hat sich mit seiner Bewegung »En Marche!« von der verkrusteten europäischen Parteiendemokratie losgesagt. Vielen erschien das als frischer Wind im maroden Haus Europa. Vor allem aber: Er beschrieb eine Zukunft Europas. Das war in der Schockstarre nach dem ...

  • 12.04.2018 – 18:20

    Berliner Zeitung

    Berliner Zeitung: Kommentar zu Facebook. Von Annika Leister

    Berlin (ots) - Kurzsichtig ist der Stolz, mit dem Politiker wie die deutsche Justizministerin Katarina Barley verkünden, man habe mit der neuen EU-Datenschutzverordnung, die im Mai in Kraft tritt, ein Instrument geschaffen, das Facebook nun endlich zügeln könne. Sicher ist die Aussicht auf Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des Jahresumsatzes bei Verstößen einer der wirksamsten Hebel, den es ...

  • 11.04.2018 – 18:06

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    neues deutschland: Kommentar zur Klausur der Großen Koalition in Meseberg: Therapiegruppe

    Berlin (ots) - Die Große Koalition gibt sich mit wenig zufrieden. Freilich, es geht ihr um Großes - um die Zukunft der Arbeit und um die Zukunft Europas und um die Zukunft der Großen Koalition auch. Aber die Leute, denen die letzte Große Koalition ihr schlechtes Wahlergebnis zu verdanken hatte, eine größere Große Koalition als jetzt - hatten diese Leute nicht ...

  • 11.04.2018 – 18:05

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Pestizidzulassung - Offenheit gegen Parolen

    Straubing (ots) - Die EU-Kommission musste dringend zeigen, dass ihnen jene Million Unterzeichner einer Petition gegen Glyphosat ebenso wenig egal ist wie all jene, die sich in öffentlichen Aktionen und Kampagnen gegen Pestizide auf den Äckern starkgemacht hatten. Nun steuert die Behörde also um, will offenlegen, was an Dokumenten, Erhebungen und Papieren zur ...

  • 10.04.2018 – 18:00

    Berliner Zeitung

    Berliner Zeitung: Kommentar zur Grundsteuer. Von Markus Sievers

    Berlin (ots) - Der Schock ist ausgeblieben. Gnädig geht das Bundesverfassungsgericht mit der Politik um und lässt ihr Zeit für einen Neuanfang bei der Grundsteuer. Damit beweist Karlsruhe Augenmaß. ... Die Grundsteuer ist seit langem verfassungswidrig. Sie aber deswegen sofort auszusetzen, hieße Chaos zu produzieren und die Kommunen in Finanznöte zu treiben. In einer vernünftigen Entscheidung setzen die Richter ...

  • 10.04.2018 – 17:13

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Grundsteuer - Eine diffizile Reform

    Straubing (ots) - Es ist durchaus möglich, unterschiedlich genutzte Immobilien auch unterschiedlich zu besteuern. Dazu gibt es bereits ein Modell, das von vielen Seiten befürwortet wird. Es nennt sich Bodenwertmodell und sieht als Grundlage der Besteuerung im Wesentlichen Grund und Boden vor, die Bebauung spielt dagegen eine untergeordnete oder gar keine Rolle. Das wiederum bedeutet, dass beispielsweise unbebaute ...