Storys zum Thema Reformen

Folgen
Keine Story zum Thema Reformen mehr verpassen.
Filtern
  • 23.02.2017 – 20:37

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum G9: Nicht wie lange, sondern was von Katia Meyer-Tien

    Regensburg (ots) - Deutschlands Berufsanfänger sind im internationalen Vergleich zu alt, ob der kurzen Lebensarbeitszeit kollabieren die Rentenkassen: Es waren wichtige Gründe, die in den vergangenen Jahrzehnten den Umbau der deutschen Schul- und Hochschulstrukturen vorantrieben. In der Konsequenz gibt es heute Hochschulabsolventen in einem Alter, in dem früher ...

  • 22.02.2017 – 19:33

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: zu den SPD-Plänen, Managerbezüge zu deckeln

    Stuttgart (ots) - Der SPD wird der Beifall sicher sein, wenn sie mit einem Gesetzentwurf gegen exzessive Managergehälter vorprescht. Doch so einfach ist die Sache nicht. Eine gesetzliche Regelung wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Unverständlich ist zum Beispiel, warum im SPD-Konzept exzessive Managergehälter in Aktiengesellschaften nicht steuerlich ...

  • 17.02.2017 – 23:03

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Abschaffung von Schulnoten

    Stuttgart (ots) - Am Schülerleid sind nicht die Schulnoten Schuld, sondern es ist die Art, wie die Erwachsenen damit umgehen. Ob sie sich ihnen sklavisch unterordnen oder sie als Fingerzeig für Qualität und Intensität der häuslichen Arbeit nehmen. Wenn sie ihrem Nachwuchs das Gefühl vermitteln, dass Wertschätzung und Zuneigung strikt an Noten gekoppelt sind, machen sie jedenfalls etwas falsch. Mit ein bisschen ...

  • 16.02.2017 – 21:13

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Begrenzung von Managergehältern

    Stuttgart (ots) - Die Frage ist nur, ob die Kanzlerin diesmal nicht zu furchtsam auf die politischen Waffen der Konkurrenz blickt. Denn die Argumente der SPD sind zumindest nicht über jeden Zweifel erhaben. Die von ihr skandalisierten Spitzengehälter der DaxKonzerne sind alle in den Aufsichtsräten durchgewunken worden - und zwar auch mit den Stimmen der Arbeitnehmervertreter. Dass die Politik die Kohlen aus dem Feuer ...

  • 13.02.2017 – 23:49

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Parteiausschluss von Björn Höcke

    Stuttgart (ots) - So weit wird es nicht kommen. Nicht nur, weil in allen Parteien die Hürden für einen Parteiausschluss hoch sind (wie auch die SPD im Fall des Thilo Sarrazin erfahren musste), sondern weil das Landesschiedsgericht in Thüringen offenkundig nicht bereit ist, für den ungeliebten Großteil des Petry-Vorstands die Drecksarbeit zu machen. Auch im Bundesschiedsgericht wird sich Höcke weiter auf seine ...

  • 12.02.2017 – 21:17

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: BKA-Chef Münch fordert einheitlichen Rechtsrahmen

    Bremen (ots) - Bremen. Der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA) fordert einen bundesweit einheitlichen Rechtsrahmen, um Terroranschläge rechtzeitig abwehren zu können: "Wir müssen sicherstellen, dass wir alle Gefährder gleichermaßen im Auge behalten - eine Herausforderung angesichts der uneinheitlichen Polizeigesetze in den Bundesländern", sagte Holger Münch in Interview mit dem "Weser-Kurier" (Montagausgabe). ...

  • 26.01.2017 – 21:51

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Zu Trupms Äußerungen über Foltermethoden - "Zurück ins Mittelalter"

    Hagen (ots) - Auge um Auge, Zahn um Zahn: Donald Trump will Feuer mit Feuer bekämpfen. Waterboarding, also das simulierte Ertränken wehrloser Menschen, hält der 45. Präsident der USA für ein legitimes Mittel der Informationsbeschaffung. Trump will die Barbarei bekämpfen - und greift selbst zu barbarischen Mitteln. Amerika ist auf dem Weg zurück ins Mittelalter, ...

  • 22.01.2017 – 18:54

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Handys im Auto

    Stuttgart (ots) - Fahrer, die mit ihrem Handy herumfuhrwerken, sind unberechenbar und eine Gefahr für alle. Bereits eine Sekunde Unaufmerksamkeit bewirkt laut dem Innenministerium, dass ein Autofahrer bei Tempo 50 eine Strecke von 14 Metern im Blindflug zurücklegt. Höhere Strafen werden die Unsitte nicht stoppen, aber sie setzen das richtige Signal: Sich am Steuer mit einem Handy abzulenken ist keine Kleinigkeit. ...

  • 22.01.2017 – 17:40

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Über Berufsrückkehrer schreibt Lisa Boekhoff

    Bremen (ots) - Oft sind es Frauen, die sich für die Familie und gegen den Beruf entscheiden. (...) Sie müssen sich in Vorstellungsgesprächen im Gegensatz zu Männern beispielsweise fragen lassen, wie ihre Kinder denn betreut seien. Solange das so ist, braucht es Projekte, die den Frauen bei ihrem Wiedereinstieg helfen. Langfristig muss sich aber in den Köpfen etwas ...

  • 22.01.2017 – 17:40

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Präsidialsystem: Hoffen auf das türkische Volk

    Straubing (ots) - Ist der Kampf für eine demokratische Türkei längst verloren? Nein, eine Chance gibt es noch: das türkische Volk. Es muss derzeit zwar ein nicht endendes Dauerfeuer an Erdogan-Propaganda über sich ergehen lassen. Dennoch spüren viele Türken, dass etwas gehörig schief läuft in ihrem Land. Schon einmal, 2015, haben sie Recep Tayyip Erdogan die ...

  • 19.01.2017 – 21:52

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Stefan Lakeband über die Probleme des Deutschen Milchkontors

    Bremen (ots) - Es ist eine verspätete Rechnung, die das Deutsche Milchkontor (DMK) nun bekommt. Zahlreiche Bauern haben ihre Lieferverträge gekündigt. Dem DMK könnte somit ein Viertel seines wichtigsten Rohstoffs verloren gehen: Milch. Auf den ersten Blick verwundert das. Nach einer langen Depression mit Tiefstpreisen steigt das Milchgeld der Bauern schließlich ...

  • 19.01.2017 – 21:51

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kathrin Aldenhoff über Cannabis auf Rezept

    Bremen (ots) - Da dreht sich einer einen Joint, und die Krankenkassen bezahlen ihm das Cannabis. Das hat der Bundestag jetzt beschlossen, vorausgesetzt bei dem Jointdreher handelt es sich um einen Schwerkranken. Es ist gut, dass die Politiker das Gesetz verabschiedet haben, es hat lange genug gedauert. Nicht nur, dass Kranke, denen andere Medikamente nicht, schlechter oder nur mit sehr starken Nebenwirkungen helfen, nun ...

  • 17.01.2017 – 23:14

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Zum gescheiterten Verbot der NPD: Die Finanzierung stoppen

    Hagen (ots) - Die NPD ist nicht nur verfassungsfeindlich, sondern rassistisch, antisemitisch und menschenverachtend. Doch das reicht nicht. Weil die Mini-Partei den Staat nicht stürzen kann, bleibt sie legal. Die Polizei muss weiter ihre Versammlungen schützen, ihre ostdeutschen Kommunalvertreter können weiter kriminelle Gewalttäter mit Informationen versorgen, der ...

  • 13.01.2017 – 00:01

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Trumps Ausstieg aus seinem Unternehmen

    Stuttgart (ots) - Anders als etwa sein designierter Außenminister Rex Tillerson, langjähriger Chef des Ölriesen Exxonmobil, der sauber seine Verbindungen zu seiner Firma kappt, will Trump sein Unternehmen nur den Söhnen übertragen. Diese haben ihm bisher zugearbeitet und auch im Wahlkampf unterstützt. Ihnen die Firmenschlüssel auszuhändigen, schafft keinen glaubwürdigen Abstand zwischen dem Präsidentenamt und ...

  • 11.01.2017 – 23:53

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: geplantes Gesetz zur Lohngleichheit

    Stuttgart (ots) - Das neue Gesetz ändert weder etwas an der unterschiedlichen Bezahlung noch an deren Ursachen. Es kann sogar dazu führen, dass Deutschland sich noch weiter vom Ziel der Lohngleichheit entfernt - kann die Politik doch behaupten, sie habe bereits weitreichende Schritte unternommen. Wer aber den Teufelskreis aus geringerem Grundgehalt und kürzerer Arbeitszeit durchbrechen will, muss endlich dafür sorgen, ...

  • 10.01.2017 – 23:41

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Reform der WM

    Stuttgart (ots) - Zwar ist noch nicht ganz sicher, dass die Marshallinseln, die Malediven oder St. Kitts und Nevis bis 2026 eine Mannschaft zusammenbekommen. Falls ja, stehen die Chancen aber nicht schlecht, dass sie dabei sind, wenn sich das globale Hochamt des Fußballs in neun Jahren endgültig den Zwängen des Turbokapitalismus ergibt. Das ist mit Sicherheit gut fürs Geschäft, aber schlecht für den Sport. Wer ...

  • 05.01.2017 – 17:45

    taz - die tageszeitung

    taz-Kommentar von Barbara Dribbusch über das neue Teilzeitgesetz

    Berlin (ots) - Beschäftigte, die in Teilzeit wechseln wollen, können künftig mit dem Arbeitgeber vereinbaren, nach einer bestimmten Zeit wieder auf eine Vollzeitstelle aufzustocken. Wer dieses Recht wahrnehmen will, muss nicht unbedingt Mutter oder Vater sein - in der Praxis wird es aber wohl vor allem Eltern betreffen. Der Anspruch auf "lebensphasenabhängige ...

  • 26.12.2016 – 20:02

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Reformen in Frankreich

    Stuttgart (ots) - Es tut sich was in Frankreich. In dem als reformunfähig verschrienen Land ruft das Volk nach sozialliberalem Wandel. Präsidentschaftskandidaten überbieten einander an Reformeifer. Schuldenabbau, Flexibilisierung des Arbeitsmarkts, weniger Steuern, weniger Sozialabgaben, weniger Staat ist die Devise. Und Veränderungen tun not. Die Wirtschaft dümpelt vor sich hin. Derweil wachsen die Staatsschulden. ...

  • 16.12.2016 – 23:55

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Weihnachtskonsum

    Stuttgart (ots) - Der private Konsum hat auch für die Gesellschaft als Ganzes eine wichtige Funktion. Gerade weil Deutschland so abhängig von Exporten ist, braucht das Land unbedingt weitere Standbeine. Denn das deutsche Geschäftsmodell, weit mehr Güter in alle Welt zu verkaufen als aus anderen Ländern zu importieren, stößt international zunehmend auf Widerstand. Der Internationale Währungsfonds macht Deutschlands ...

  • 16.12.2016 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zu Facebook

    Bielefeld (ots) - Dass Facebook kein soziales Unternehmen ist, hat sich herumgesprochen. Es zeigt bei weitem nicht nur schöne Landschafts-, Tier- und Essensfotos. Der US-Konzern will mehr: Er will den Menschen eine Plattform geben, die sonst keinen Zugang zur Öffentlichkeit haben. Doch scheint Mark Zuckerberg Immanuel Kant nicht zu kennen oder nicht ernst zu nehmen. Der Königsberger Philosoph hat schon im 18. Jahrhundert gefordert, die Freiheit des Einzelnen müsse da ...

  • 14.12.2016 – 21:56

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zum Fall Hussein K.

    Stuttgart (ots) - Ohne zu dramatisieren und durchsichtige politische Schuldzuweisungen zu treffen: Der skandalöse Fall des unter- und eingetauchten Hussein K. gibt einen starken Hinweis darauf, dass deutsche Behörden ab Sommer 2015 die Kontrolle über die ankommenden Flüchtlinge in zu vielen Fällen verloren zu haben scheinen. Mit schlimmen Spätfolgen - Einzelfälle hin oder her. Es ist eben nicht damit getan, mit ...

  • 14.12.2016 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zur EU

    Bielefeld (ots) - Das Thema ist so brisant, dass es nicht zuletzt in den Brexit hineinspielte. Denn nicht nur Briten ärgern sich über die Sozialleistungen, die sie Zuwanderern aus anderen EU-Mitgliedstaaten zahlen sollen, ohne dass zuvor die entsprechenden Beiträge erbracht wurden. Mit den vorgeschlagenen Änderungen lässt die Kommission den Regierungen die Freiheit, den Bezug von Unterstützung an Voraussetzungen zu knüpfen. Demnach hält sich ein Zuwanderer nur dann ...