Storys zum Thema Migration
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
De Vries: Streit der Ampel-Koalition darf nicht auf dem Rücken der Spätaussiedler aufgetragen werden
Berlin (ots) - Bundesinnenministerin ist nicht in der Lage, ihre Zusagen gegenüber den Betroffenen einzuhalten Wegen eines Streits zwischen den Ampel-Koalitionären konnte vor der parlamentarischen Sommerpause die erste Beratung der Änderung des Bundesvertriebenengesetzes zur Erleichterung der ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Tourismus und Menschenrechte: Schöne Strände, hässlicher Nationalismus
Kroatien hat sich innerhalb weniger Jahre vom Geheimtipp zum Tourismus-Hotspot gemausert. Zwischen der panonischen Tiefebene, der dinarischen Gebirgsregion und der adriatischen Küstenregion laden Inseln und Bergen zum Entdecken ein. Die Tourismusbranche zählt inzwischen zu den größten Wirtschaftszweigen des Landes. Von Deutschland aus ist es gut zu erreichen. Seit ...
mehrMichel Houellebecq exklusiv in der "Tagespost": Migration sollte "drastisch reduziert werden"
mehrTerre des Hommes Deutschland e.V.
Keine Kompromisse auf Kosten geflüchteter Kinder
Berlin (ots) - terre des hommes fordert als Teil eines Bündnisses von 55 Menschenrechtsorganisationen ein "Nein" der Bundesregierung zur EU-Krisen-Verordnung Aktuell wird im Rat der europäischen Justiz- und Innenminister*innen über die sogenannte Krisen-Verordnung im Bereich Migration und Asyl beraten. Damit sollen in Fällen von "Krise", "Instrumentalisierung" oder "Force Majeure" die Verzögerung von Registrierungen, ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu EU/Asyl/Ungarn
Halle/MZ (ots) - Orban und Morawiecki tun sich mit solchen Aktionen keinen Gefallen. Bei ihrem heimischen nationalen Publikum mag ein so brachialer Auftritt in Brüssel kurzfristig Beifall auslösen. Doch wer in der Gemeinschaft der 440 Millionen EU-Europäer immer wieder schon stilistisch Aversionen auslöst, erreicht auf Dauer auch politisch nichts. Jeder in Brüssel weiß, dass im früheren Osteuropa Gesellschaften ...
mehr
Ungarn und Polen verweigern sich der Verantwortung für Menschen auf der Flucht. Und niemand ist mehr in der Lage, das auseinander driftende Europa zusammenzuhalten.
Frankfurt (ots) - Es gab einmal Hoffnung auf eine gemeinsame, an den Menschenrechten orientierte Asyl- und Migrationspolitik der Europäischen Union. Nach fast 25 Jahren muss heute festgestellt werden: Nie waren die Staaten weiter davon entfernt. In Brüssel sind am Freitag die letzten Blütenträume zerstoben. Die ...
mehrEin Desaster / Kommentar von Jens Kleindienst zum EU-Gipfel
Mainz (ots) - Hat sich der vor wenigen Wochen gefeierte "historische Kompromiss" in der EU zur Asyl- und Migrationspolitik in Luft aufgelöst? Ganz so weit ist es nach dem desaströs verlaufenen Gipfeltreffen noch nicht, das lehrt die Erfahrung aus früheren Krisen der EU. Dennoch ist an den beiden Tagen in Brüssel etwas kaputtgegangen: die Hoffnung nämlich, die notorischen Blockierer Polen und Ungarn irgendwie ...
mehr"ttt - titel thesen temperamente" (hr) / am Sonntag, 2. Juli 2023, um 23.05 Uhr
mehr18. SWR Medienforum Migration: Wer gehört dazu? Gesellschaft im Wandel
mehrVeranstaltung an der Uni Osnabrück zur aktuellen Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems: Referentin und Referenten geben wissenschaftliche Perspektiven
Die aktuelle Reform des gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) wird kontrovers diskutiert. Mit der Einführung von Schnellverfahren an der EU-Außengrenze droht die Zahl völkerrechtswidriger Push-Backs und Abschiebungen in „sichere Drittstaaten“ deutlich zu steigen, lautet die Kritik. Bei einer ...
mehrNettozuwanderung von knapp 1,5 Millionen Personen im Jahr 2022
WIESBADEN (ots) - * Höchste bisher registrierte Nettozuwanderung * 1,1 Millionen Zuzüge aus der Ukraine nach Deutschland registriert * Steigende Zuwanderung auch aus Syrien, Afghanistan und der Türkei Im Jahr 2022 wurden rund 1 462 000 mehr Zuzüge nach Deutschland als Fortzüge aus Deutschland erfasst. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Grundlage der endgültigen Ergebnisse für das Jahr 2022 weiter ...
mehr
"nd.DieWoche": Die Guten ins Töpfchen - Kommentar zur Verabschiedung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
Berlin (ots) - Das Scholz'sche Schiff fährt einen neuen Migrationskurs: mehr "gute Ausländer", weniger "schlechte". Am Freitag stimmte der Bundestag mehrheitlich für das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das die Immigration von ausgebildeten Arbeitskräften erheblich vereinfachen soll. Mit einem Punktesystem ...
mehrDeutscher Volkshochschul-Verband
Mehr Geld für Integrations- und Erstorientierungskurse / Bund stellt dringend benötigte Mittel bereit
Bonn (ots) - Aufgrund andauernd hoher Teilnehmendenzahlen im Bereich der Integrations- und Erstorientierungskurse erhöht der Bund im laufenden Jahr die Finanzmittel für Integrationsmaßnahmen. In seiner Sitzung am 21.06.2023 genehmigte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages für das aktuelle Jahr für ...
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Deutsches Baugewerbe: Fachkräfteeinwanderungsgesetz muss sich in der Praxis erst beweisen
Berlin (ots) - Heute hat der Deutsche Bundestag das "Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung" beschlossen. Hierzu nimmt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe, wie folgt Stellung: "Die vom Bundestag heute beschlossenen Neuregelungen zur Fachkräfteeinwanderung ...
mehrAfD-Fraktion im Bayerischen Landtag
Ulrich Singer: Die linksgrüne Ampel will Deutschland irreversibel verändern - Gesetz zur "Fachkräfteeinwanderung" ermöglicht Massenmigration in unser Sozialsystem!
München (ots) - Der Bundestag hat heute das Gesetz der Ampel-Koalition zur "Fachkräfteeinwanderung" beschlossen. Es sieht vor, dass Berufsabschlüsse aus dem Ausland ohne weitere Prüfung anerkannt werden. Zudem ist kein konkretes Arbeitsplatzangebot mehr erforderlich, um eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten. ...
mehrFachkräfteeinwanderung: BA begrüßt Gesetz und plädiert für Digitalisierungsschub // BA-Presseinfo Nr. 30
Nürnberg (ots) - Der Bundestag hat heute das Fachkräfteeinwanderungsgesetz auf den Weg gebracht. Mit ihm soll die Zuwanderung von Fach- und Arbeitskräften besser gelingen. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begrüßt das Gesetz. Vanessa Ahuja, Vorständin Leistungen und Internationales: "Die Reform geht in die ...
mehrAfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg
Zumeldung Stelle zur Beschleunigung von Fachkräfteverfahren
mehr
Dissertationspreis für kritische Migrationsforschung
mehr"Riesige Chance": Einwanderungsgesetz für Fachkräfte trifft auf leergefegten Arbeitsmarkt
Düsseldorf (ots) - - Acht von zehn Unternehmen in Deutschland spüren längst einen Produktivitätsverlust durch unbesetzte Stellen - Sebastian Dettmers, CEO bei The Stepstone Group: "Ohne qualifizierte Zuwanderung werden wir die heraufziehende Arbeiterlosigkeit nicht bewältigen können." - Jobmarkt wird ...
mehrAfD-Fraktion im Bayerischen Landtag
Ulrich Singer: Die AfD wird Deutschland wieder lebenswert machen - Fachkräfte gewinnen wir, wenn wir die Abwanderung deutscher Fachkräfte stoppen!
München (ots) - Das Thema der heutigen Aktuellen Stunde des Bayerischen Landtags lautete "Fachkräfte gewinnen - Bayerns Zukunft sichern". Während die etablierten Parteien dieses Ziel durch noch mehr Zuwanderung erreichen wollen, möchte die AfD die Abwanderung heimischer Spitzenkräfte beenden und die berufliche ...
mehrUnterstützung aus dem Ausland fürs Handwerk: Experte gibt Zukunftsaussichten, wie es nach der geplanten Änderung des Einwanderungsgesetzes aussehen könnte
mehrEin zu kleiner Schritt / Kommentar von Nele Leubner zum Einwanderungsgesetz
Mainz (ots) - Die Diagnose ist klar: Deutschland fehlen Fachkräfte. Und dieses Problem wird sich in den kommenden Jahrzehnten noch eklatant verschärfen - die Deutschen bekommen zu wenig Kinder und die Babyboomer-Generation geht in Rente. Ein Zuviel an Einwanderung von Fach- und Arbeitskräften, wie in der Diskussion um den Gesetzentwurf zuletzt häufig von der Union ...
mehrEvangelische Akademie zu Berlin
23. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz
An Europas Grenzen und in Deutschland: Flüchtlingsschutz als Kern unserer Werte 23. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz Das Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz 2023 bietet am 26. und 27. Juni ein Forum für Vernetzung und konstruktiven Austausch über den Schutz flüchtender und geflüchteter Menschen. Schon im 23. ...
mehr
AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg
Zumeldung Umfrage Flüchtlinge
mehrBerufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
BDP Pressemitteilung zum Weltflüchtlingstag 2023
Pressemitteilung zum Weltflüchtlingstag 2023 BDP fordert mehr Humanität in der Flüchtlingspolitik und spricht sich für einen gelasseneren Umgang mit Einwanderung und Flucht aus Wenn Menschenrechtsorganisationen in Wäldern schwer verletzte Geflüchtete versorgen ...
Ein DokumentmehrEKD - Evangelische Kirche in Deutschland
Evangelische Kirche drängt auf Nachbesserungen beim EU-Asylrecht / "Zehn Überzeugungen zu Flucht und Integration" veröffentlicht
Hannover (ots) - Anlässlich des diesjährigen Weltflüchtlingstags (20. Juni) fordert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Bundesregierung auf, sich im Europäischen Parlament für deutliche Verbesserungen der jüngst von den EU-Innenministerinnen und -ministern beschlossenen massiven Einschränkungen ...
mehr#withrefugees zum Weltflüchtlingstag: Bundestagspräsidentin und UNO-Flüchtlingshilfe loben Engagement der Deutschen
Bonn (ots) - Bundestagspräsidentin Bärbel Bas lobt anlässlich des Weltflüchtlingstags (20.6.) das Engagement und die Solidarität der deutschen Zivilgesellschaft für Flüchtlinge. Trotz aller Krisen sei es wichtig zusammenzuhalten, so Bas in einer Videobotschaft für die UNO-Flüchtlingshilfe. Sie fordert ...
mehr- 2
Weltflüchtlingstag: Kriege und Konflikte erschweren die Hilfe / Im Jahr 2022 sind so viele Menschen auf der Flucht wie noch nie - Bündnisorganisationen von "Aktion Deutschland Hilft" helfen weltweit
mehr Terre des Hommes Deutschland e.V.
Millionen Geflüchtete brauchen eine Zukunftsperspektive
Osnabrück (ots) - Zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni erklärt Joshua Hofert, Vorstandssprecher von terre des hommes: "Die Zahl der Geflüchteten hat laut aktuellen Daten des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR mit über 108 Millionen einen absoluten Höchststand erreicht. Rund 40 Millionen Geflüchtete sind Kinder unter 18 Jahren. Als internationale Kinderrechtsorganisation unterstützen wir zahlreiche Projekte für ...
mehr