Storys zum Thema Extremismus
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
phoenix unter den linden: SPD-Politiker Carsten Schneider: Demokratie im Osten ist nicht gefestigt - "Das ist ein Pulverfass"
Bonn (ots) - Carsten Schneider, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, hat nach den Vorfällen der vergangenen Tage in Chemnitz davor gewarnt, in Kürze wieder zur Tagesordnung überzugehen. "Die Situation in Ostdeutschland ist fragil. Die Demokratie dort ist nicht so gefestigt, die ...
mehrBerliner Zeitung: Kommentar zu den Vorfällen in Chemnitz. Von Jochen Arntz
Berlin (ots) - Vielleicht sollte man es einmal mit den einfachen Weisheiten der AfD halten: Reden wir nicht über die Motive von Straftätern, sondern über ihre Taten. Das fordern die Populisten ja immer. Also: Reden wir über die Straftaten. Über das Bedrohen und Verletzen anderer Menschen, über das Zeigen des Hitlergrußes, über die Störung der öffentlichen ...
mehrStuttgarter Zeitung: Kommentar zum Urteil gegen deutsche IS-Unterstützerin
Stuttgart (ots) - Das Urteil ist hart, sehr hart: Zu lebenslanger Haft hat ein Gericht in Bagdad die 22-jährige Deutsche Nadia K. verurteilt. Man muss hoffen, dass es später abgemildert wird. Zu verstehen ist es aber angesichts der Gräueltaten, die der Islamische Staat den Irakern angetan hat. IS-Unterstützer dürfen da nicht auf Verschonung hoffen. Und ebenso ...
mehrBerliner Zeitung: Kommentar zu minderjährigen Islamisten und Verfassungsschutz. Von Markus Decker
Berlin (ots) - Überhaupt sollten sich um gefährdete Islamisten-Zöglinge nicht in erster Linie Sicherheitsbehörden kümmern, sondern Sozialarbeiter, Psychologen und Pädagogen. Schon heute gibt es ein Netzwerk entsprechender Stellen, dessen Fäden bei der Beratungsstelle Radikalisierung des Bundesamtes für ...
mehrCEP: "NetzDG ist nur der erste Schritt im Kampf gegen Extremismus" / Bericht der Tech-Unternehmen zeigt, dass politischer Druck wirkt - CEP sieht weiterhin Defizite bei facebook, YouTube und Twitter
Berlin (ots) - YouTube, Facebook und Twitter legten heute zum ersten Mal offizielle Zahlen darüber vor, wie viele Inhalte sie in den ersten sechs Monaten dieses Jahres aufgrund von Beschwerden im Rahmen des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) sperrten oder entfernten. Die Berichte der Netzwerkbetreiber legen ...
mehr
Stuttgarter Zeitung: Der geschwächte Rechtsstaat/ Der Fall Susanna fordert die Politik heraus - zu mehr Klarheit und Konsequenz
Stuttgart (ots) - Die offene deutsche Gesellschaft darf jungen Flüchtlingen, die in patriarchalischen Strukturen und Polizeistaat-ähnlichen Verhältnissen aufgewachsen sind, nicht als naiv und lasch erscheinen. Dies würde ihren Spielraum für Gewaltbereitschaft erweitern. Dies bedeutet etwa, dass abgelehnte und ...
mehrGroßes Interesse an eGLYPH in Brüssel und Berlin / Software findet Extremisten-Propaganda im Netz - Parlamentarier informieren sich über das vom Counter Extremism Project (CEP) mitentwickelte Programm
Berlin (ots) - Radikalisierungsexperte Alexander Ritzmann, Berater des Counter Extremism Project (CEP), legte vor dem Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages zum Terroranschlag auf dem Breitscheidplatz dar, wie wichtig es ist, extremistische Propaganda im Internet und den Plattformen der sozialen Medien zu ...
mehrBerliner Zeitung: Kommentar zu Antisemitismus. Von Maritta Tkalec
Berlin (ots) - Es zeigt sich, dass einheimischer und zugewanderter Judenhass einander ergänzen und verstärken. Lange wurde der von zugewanderten Judenfeinden ausgehende Hass kleingeredet, um nicht die latente Flüchtlingsskepsis in der Bevölkerung weiter zu verstärken. Es stimmt, dass pauschale Anschuldigungen nach dem Motto, alle Muslime seien Antisemiten, vor Blödsinn triefen. Aber wie wir sehen, führt das ...
mehrSchutz vor einer Radikalisierung von Jugendlichen / IB an 40 von 167 Standorten des Bundesvorhabens "Jugendsozialarbeit an Schulen" / Zuschlag für trägerübergreifende Fachstelle in Berlin
Frankfurt am Main (ots) - Religiös begründeter Extremismus findet nach Angabe des Bundesfamilienministerums in Deutschland unter jungen Menschen immer mehr Anhänger. Nicht nur Jugendliche mit Migrationshintergrund fühlen sich von diesen Ideologien, dem versprochenen Gemeinschaftsgefühlt und dem Lebensstil ...
mehr- 12
Neues Buch - "Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen" von Julia Ebner - Vorstellung auf der Leipziger Buchmesse
mehr rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb exklusiv: Cottbus: Security-Branche von Rechtsextremen unterwandert?
Berlin/Cottbus (ots) - Ein nicht unerheblicher Teil der Sicherheitsunternehmen in der Stadt Cottbus ist rechtsextrem unterwandert. Das ist das Ergebnis einer aufwendigen rbb-Recherche. Auf der einen Seite haben stadtbekannte Neonazis mit Verbindungen zur Kampfsport-Szene Security-Firmen gegründet. Auf der anderen Seite sind es ehemalige Hells Angels-Rocker, die ein ...
mehr
Berliner Zeitung: Kommentar zu Österreich. Von Kordula Doerfler
Berlin (ots) - Es bedarf keiner prophetischen Gaben, um vorherzusagen, dass es bald auch in Deutschland Bündnisse mit der AfD geben wird. Auch die SPD, in deren Stammwählerschaft die AfD ebenfalls wildert, verändert ihren Diskurs spürbar, will konservative Schlagwörter wie Heimat und Leitkultur positiv besetzen. Dabei zeigt der Blick nach Österreich, wie trügerisch die Hoffnung ist, Rechtspopulisten zu schwächen, ...
mehrBerliner Zeitung: Leitartikel zu Antisemitismus in Deutschland. Von Christian Bommarius
Berlin (ots) - Querfront - das ist die Bereitschaft von Rechten, für einen Augenblick von ihrem Hass auf Muslime, und von Linken, für einen Augenblick von ihrem Hass auf Rechte abzusehen, wenn der gemeinsame Hass auf Juden ihr Zusammengehen verlangt. Wer die Existenz der seit Jahren agierenden "Querfront" bestreitet, der muss auch den Antisemitismus in Deutschland ...
mehrBerliner Zeitung: Kommentar zur Schändung von Stolpersteinen in Neukölln. Von Maritta Tkalec
Berlin (ots) - Die meisten der geschändeten Steine waren diesmal nichtjüdischen Widerständlern gewidmet - Kommunisten, Sozialdemokraten, Humanisten, verurteilt wegen Wehrkraftzersetzung, Hochverrats, politischer Unzuverlässigkeit. Warum diese Auswahl? ... Die Vermutung liegt nahe, dass die Schänder ihren Hass gegen Menschen richten, die sie als Verräter am ...
mehrBerliner Zeitung: Kommentar zu AfD und Wutbürgern. Von Daniela Vates
Berlin (ots) - Der Bundestagswahlkampf hat den Hass auf die Straße gebracht, er hängt als Trillerpfeifenschrillen über Merkel-Auftritten zwischen AfD- und NPD-Plakaten...Es ist eine Minderheit, die wütet. Gefährlich wird die Entwicklung, weil sie an eine Partei andockt, die sich aufmacht, nach der Wahl ins Parlament einzuziehen. Und auch wenn diese Partei nicht die Regierung stellen wird: Es ist eine gefährliche ...
mehrUnkalkulierbar und bedrohlich: Terror, Extremismus und Zuwanderung machen den Deutschen am meisten Angst / R+V-Studie zum 26. Mal veröffentlicht
4 AudiosVektorgrafikmehrBerliner Zeitung: Kommentar zu den Hintergründen der Terrorattentate von Barcelona und Cambrils
Berlin (ots) - Hinterher ist man immer klüger. Und darum geht es genau, wenn wir uns jetzt die Hintergründe der Terrorattentate von Barcelona und Cambrils näher anschauen: klüger zu werden. Lehren zu ziehen. Es ist leicht, sich dem Terrorismus mit einer Tastatur bewaffnet entgegenzustellen und zornige Onlinekommentare oder abgewogene Leitartikel zu schreiben. Es ...
mehr
Berliner Zeitung: Kommentar zur Sicherheit vor Attentätern. Von Markus Decker
Berlin (ots) - Man kann diese Menschen nicht allesamt wegsperren oder abschieben. Man kann sie nicht durchweg wegsperren, weil die Bundesrepublik ein Rechtsstaat ist und bleiben muss, in dem die Unschuldsvermutung ebenso für alle gilt wie Artikel eins des Grundgesetzes: "Die Würde des Menschen ist unantastbar." Wer dies außer Kraft setzen und die Sicherheit zum ...
mehrBerliner Zeitung: Kommentar zum Verfassungsschutzbericht. Von Markus Decker
Berlin (ots) - Wenn wir auf Extremisten nur so schauen wie auf steigende oder fallende Börsenkurse, dann jedenfalls werden wir den Problemen und ihrer Lösung nicht näher kommen. Dazu muss man die Gesellschaft schon als Ganzes in den Blick nehmen. Ja, vielleicht sollte man die Verfassungsschutzberichte mit einer sozialwissenschaftlichen Analyse anreichern. Tut man ...
mehrBerliner Zeitung: Kommentar zum Aktionstag gegen Hasspostings. Von Melanie Reinsch
Berlin (ots) - Man fragt sich, warum es dafür extra einen öffentlichkeitswirksamen Aktionstag braucht. Volksverhetzung ist genauso ein Straftatbestand wie Diebstahl, Geldfälschung, Datenhehlerei oder Kreditbetrug. Von einem Aktionstag gegen Kreditbetrug hörte man zuvor jedoch noch nie etwas. Würden Hasspostings im Netz mit derselben Schärfe verfolgt wie Hetze im ...
mehrBerliner Zeitung: Kommentar zu linker Gewalt in Berlin. Von Jan Thomsen
Berlin (ots) - Es rächt sich nun, dass die drei Berliner Bündnispartner das Thema Linksextremismus und insbesondere Gewalt von links in ihrem Koalitionsvertrag nicht einmal einer Erwähnung wert fanden. Der Reflex in einer solchen Koalition, sich gegen junge und alte, offene und verkappte Nazis unterzuhaken und damit seine demokratischen Pflichten als erledigt ...
mehrBerliner Zeitung: Kommentar zur Wehrpflicht
Berlin (ots) - Natürlich kann man dennoch darüber nachdenken, die Wehrpflicht wieder einzuführen. Aber man sollte sich davor hüten, sie zu überhöhen. Für eine skandalfreie Bundeswehr ohne Rechtsextremisten ist die Wehrpflicht jedenfalls keine Garantie. Entscheidend dafür, dass die Bundeswehr sich nicht zu einem "Staat im Staate" entwickelt, ist nicht die Wehrpflicht, sondern die Kontrolle der Armee durch die ...
mehrBerliner Zeitung: Kommentar zum Bundeswehr-Skandal
Berlin (ots) - Nun hat von der Leyen die Reißleine gezogen und sich bei ihrer Truppe entschuldigt - nicht für ihre Kritik allerdings, sondern dafür, diese nicht mit ausreichend Lob und der Beteuerung des Glaubens ans Gute im Soldaten verbunden zu haben. ... Es ist der Versuch, den Schaden zu begrenzen: Die Truppe lief Gefahr, über das Selbstmitleid die Aufklärung der wahren Probleme zu vergessen.... Die Gefahr des ...
mehr
Berliner Zeitung: Kommentar zum Bundeswehr-Skandal
Berlin (ots) - Nach Auffassung von der Leyens hat die Bundeswehr ein "Haltungsproblem" und eine "Führungsschwäche auf verschiedenen Ebenen". Die Diagnose ist bemerkenswert für jemanden, der seit fast einer ganzen Legislaturperiode Chefin der Truppe ist und sich überdies vorgenommen hat, dem ganzen Laden einen neuen Geist einzuhauchen. Wenn die Ministerin jetzt die Zustände in den Streitkräften mit drastischen Worten ...
mehrBerliner Zeitung: Kommentar zum Referendum über die Todesstrafe
Berlin (ots) - Mag also der türkische Präsident ein weiteres Referendum über die Wiedereinführung der Todesstrafe abhalten und die Transformation der Türkei zur Diktatur angemessen abrunden, aber keinem in Deutschland lebenden Türken - mit einem Pass oder mit zweien - darf erlaubt sein, ihm dazu auf deutschen Boden die Hand zu reichen. Die Todesstrafe ist ein gravierender Verstoß gegen die Europäische ...
mehrtaz-Kommentar zur Entwaffnung der ETA
Berlin (ots) - taz-Kommentar von Reiner Wandler zur Entwaffnung der ETA Ohne Weitblick und Großzügigkeit Die ETA hat die Waffen abgegeben. Über fünf Jahre nach dem einseitig verkündeten Waffenstillstand ist der Verzicht auf Gewalt durch die baskische Separatistenbewegung damit endgültig besiegelt. Im Baskenland zieht nach und nach Normalität ein. In den Dörfern und Stadtteilen, in denen die Menschen einst mit ...
mehrtaz-Kommentar von Daniel Bax über die Reaktion auf den Anschlag auf Muslime in Quebec
Berlin (ots) - Kanadas Breivik und wir Es gibt keine festen Regelungen dafür, wann das Brandenburger Tor in Berlin nach einem Terroranschlag beleuchtet wird oder nicht. Nach dem Anschlag in Quebec, dem in einer Moschee sechs Menschen zum Opfer fielen, strahlte es bislang nicht in den kanadischen Nationalfarben. Es scheint, als ob dieser Anschlag nicht so viel ...
mehrStuttgarter Zeitung: zu den "Reichsbürgern"
Stuttgart (ots) - Endlich zieht der Staat die Zügel an. Endlich greift er auch bei jenen Demokratiefeinden durch, die wegen ihres allzu abstrusen Geschichtsbildes lange Narrenfreiheit genossen. Noch bis vor Kurzem hat man die "Reichsbürger" als bloße Spinner abgetan. Es musste erst einen Toten und Verletzte geben, ehe die Politik diese Szene ernst nahm. Beim Prinzip "Wehret den Anfängen!" ist nun vor allem der ...
mehrBerliner Zeitung: Kommentar zu Forderungen, die AfD vom Verfassungsschutz zu beobachten
Berlin (ots) - Die Aufgabe des Verfassungsschutzes kann nicht darin bestehen, Wortmeldungen von Parteifunktionären - und seien sie noch so widerwärtig und moralisch verwerflich - auf Extremismusverdacht zu beschnüffeln. Für rechte Extremisten von der AfD gilt nichts anderes als für linke Extremisten in der Linken - sollen sie doch reden. Die Aufmerksamkeit des ...
mehr