Storys zum Thema Behörden
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
ARD Kontraste vorab: Mehrheit der Deutschen mit der Arbeit von Behörden und Ämtern unzufrieden / Kritik bei AfD-Wählern am höchsten
Berlin (ots) - 58 Prozent der Deutschen sind mit der Aufgabenerfüllung der Behörden und Ämter unzufrieden, das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts infratest dimap im Auftrag des ARD-Politikmagazins KONTRASTE. Während bei den AfD-Wählern 74 Prozent der Befragen mit der Arbeit von ...
mehrE-Government: Angst vor Datenklau ist das größte Hindernis
Hamburg (ots) - 85 Prozent der Deutschen sind prinzipiell bereit, alle Behördengänge über digitale Kanäle zu erledigen. Abstriche bei der Sicherheit darf sich die öffentliche Verwaltung allerdings nicht erlauben. Für jeden zweiten Bundesbürger (48 Prozent) wäre das Risiko von Datenphishing-Attacken eine wesentliche Hürde, Behördengänge online zu erledigen. 38 Prozent äußern generelle Bedenken, persönliche ...
mehrE-Government-Benchmark 2017 der Europäischen Kommission fordert intelligentere und offenere E-Government-Dienste, um positiven Trend zu verstärken
Berlin (ots) - Paneuropäische Studie des von Capgemini geleiteten Konsortiums zeigt, dass drei von fünf europäischen Behördendiensten bereits online, davon mehr als die Hälfte mobil nutzbar sind Europas E-Government wird erwachsen: Services, die Bürger auch mobil nutzen können, nehmen zu, und die ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
dbb Bürgerbefragung: Junge Menschen mögen Staat und Verwaltung
Berlin (ots) - "Staatsverdrossenheit? Fehlanzeige! Bei keiner Altersgruppe kommen Staat und Verwaltung so gut weg wie bei jungen Menschen", sagte der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt bei der Vorstellung der diesjährigen forsa "Bürgerbefragung öffentlicher Dienst" am 24. August 2017 in Berlin. "Laut den Ergebnissen der vom dbb beauftragten Studie sind ...
mehrStudie: Deutsche Behörden sehen sich bei Digitalisierung und IT-Sicherheit schlecht aufgestellt. Zentrale Koordination gefordert
Berlin (ots) - Bei Digitalisierung und IT-Sicherheit sehen deutsche Behörden enormen Handlungsbedarf. Dabei ist laut den Chefs der öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen vor allem die Politik gefordert. Von der künftigen Bundesregierung wünschen sich 40 Prozent eine stärkere Standardisierung und ...
mehr
dbb beamtenbund und tarifunion
Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst der Länder Russ: Gute Balance - tragfähige Lösung
Berlin (ots) - "Wir haben heute zwischen den materiellen und den schwierigen strukturellen Fragen eine gute Balance und damit tragfähige Lösungen gefunden", erklärte der dbb-Verhandlungsführer Willi Russ nach dem erfolgreichen Abschluss der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Landesdienst am 17. ...
mehrHasselfeldt zur Inneren Sicherheit: "Föderale Struktur hat sich bewährt"
Bonn/Kloster Seeon (ots) - CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt hat die Reformpläne von Bundesinnenminister Thomas de Maizière zu den deutschen Sicherheitsstrukturen in Teilen für gut befunden. "Der Innenminister hat eine Diskussion angestoßen, die es wert ist zu führen, nämlich eine Diskussion über eine bessere, notwendige Zusammenarbeit der Behörden in ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
dbb zu Gesetzentwurf: Lohngerechtigkeitsgesetz bleibt "zahnloser Tiger"
Berlin (ots) - Der vorliegende Entwurf eines Gesetzes für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern bleibt hinter den Erwartungen der Beschäftigten an die Durchsetzung der Lohngleichheit weit zurück. Das ist der Grundtenor der Stellungnahme des dbb beamtenbund und tarifunion zum Referentenentwurf, die dem zuständigen Bundesministerium für Familie, ...
mehrLebensmittelverband Deutschland e. V.
Fehlende Aktualität und Wettbewerbsnachteile - Gesetz zur Einführung einer "Hygiene-Ampel" in NRW ist rechtlich bedenklich
Berlin (ots) - Der Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft - Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) - kritisiert die geplante Ausgestaltung des Kontrollergebnis-Transparenz-Gesetzes (KTG), das morgen im Landtag von Nordrhein-Westfalen (NRW) Gegenstand einer öffentlichen Anhörung ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde 2016 für Bund und Kommunen - Russ: "Die Einigung ist sachgerecht, nachhaltig und fair"
Berlin (ots) - "Bei Entgeltordnung, Zusatzversorgung und Linearanpassung haben die Gewerkschaften substantielle Erfolge erzielt", bewertete der dbb-Verhandlungsführer Willi Russ am 29. April 2016 in Potsdam das Tarifergebnis für die Beschäftigten von Bund und Kommunen. Russ: "Die neue Entgeltordnung ist ein struktureller Meilenstein und eine mit 4,75 Prozent ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Öffentlicher Dienst: Einkommensrunde 2016 für Bund und Kommunen Russ: Arbeitgebern fehlt jeder Wille zum Durchbruch
Berlin (ots) - Nachdem auch die zweite Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen am 12. April 2016 in Potsdam ergebnislos geblieben ist, zeigt sich der dbb-Verhandlungsführer Willi Russ von der Strategie der Arbeitgeber verärgert: "Das vorgelegte ...
mehr
dbb beamtenbund und tarifunion
dbb zur Befristungspraxis im öffentlichen Dienst: Personalpolitik von Vater Staat hat massives Strukturproblem
Berlin (ots) - "Befristete Arbeitsverträge spielen im öffentlichen Dienst eine größere Rolle als in der Privatwirtschaft, insbesondere bei der Einstellungspraxis. Bei Befristungsquoten im Arbeitnehmerbereich zwischen 8,2 in Kommunen, 11,3 Prozent beim Bund und 12,3 Prozent in den Ländern, in wissenschaftlichen ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
dbb-Chef Dauderstädt zum Urteil im Prozess über tödliche Messerattacke auf Jobcenter-Mitarbeiter: Beschäftigte besser schützen
Berlin (ots) - Anlässlich des Urteils im Prozess über die tödliche Messerattacke auf einen Mitarbeiter des Jobcenters in Rothenburg ob der Tauber in Bayern hat der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt erneut verstärkte Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes gefordert. Angesichts ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
dbb Bundesvorstand zu Flüchtlingskrise: Länder und Kommunen brauchen mehr Unterstützung - Verfahren vereinfachen
Berlin (ots) - Angesichts des Flüchtlingszustroms brauchen vor allem Länder und Kommunen zusätzliche Unterstützung, damit sie ihre Aufgaben erfüllen können. Das hat der Bundesvorstand des dbb in einer Resolution unter der Überschrift "Menschen in Not - eine Herausforderung für Deutschland und Europa" ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
dbb Bürgerbefragung 2015: Deutsche Verwaltung ist bürgerfreundlich, leistungsstark und unverzichtbar
Berlin (ots) - Der öffentliche Dienst in Deutschland genießt bei der Bevölkerung hohes Ansehen. Das geht aus der am 4. September 2015 in Berlin vorgestellten neunten "Bürgerbefragung öffentlicher Dienst" hervor, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des dbb beamtenbund und tarifunion durchgeführt ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Tarifabschluss Landesbeschäftigte Russ: Einigung jetzt auf Landesbeamte übertragen
Berlin (ots) - Die Einigung in den Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) am 28. März 2015 in Potsdam hat der Zweite Vorsitzende und Verhandlungsführer des dbb beamtenbund und tarifunion, Willi Russ, als tragfähigen Kompromiss bezeichnet: "Die lineare Einkommenserhöhung um durchschnittlich 4,61 Prozent, mindestens 75 Euro, stellt sicher, dass die ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Tarifverhandlungen Landesbeschäftigte Russ: "Die Zeit des Taktierens ist vorbei"
Berlin (ots) - Vor Beginn der vierten Verhandlungsrunde am 28. März 2015 in Potsdam hat der Zweite Vorsitzende und Verhandlungsführer des dbb, Willi Russ, von der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) ein umfassendes Angebot verlangt. Russ: "Heute darf es keine Verzögerungen und Unklarheiten mehr geben. Wir haben in drei Verhandlungsrunden alle Details der ...
mehr
dbb beamtenbund und tarifunion
Tarifverhandlungen Landesbeschäftigte ergebnislos vertagt Russ: "Wir sind in einer Sackgasse"
Berlin (ots) - Auch die dritte Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst der Länder ist am 17. März 2015 in Potsdam ohne konkrete Ergebnisse zu Ende gegangen. "Offensichtlich müssen die Kolleginnen und Kollegen in den Dienststellen und Betrieben ihren Arbeitgebern noch ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde öffentlicher Dienst Hessen dbb kritisiert Landesregierung - Russ: "Hessen bleibt Angebot und Antworten schuldig"
Berlin (ots) - Einkommens- und Beschäftigtenbedingungen der hessischen Landesbediensteten endeten am 6. März 2015 in Wiesbaden ohne Ergebnis. "Hessen bleibt uns Angebot und Antworten auf unsere Forderungen schuldig, Innenminister Peter Beuth kam leider mit leeren Taschen", bedauerte Willi Russ, Zweiter ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Tarifverhandlungen Landesbeschäftigte vertagt - Russ: Wir brauchen ein werthaltiges Angebot und greifbare Ergebnisse
Berlin (ots) - "Das war eine komplizierte und schwierige Verhandlungsrunde ohne große Fortschritte, "kommentierte der Zweite Vorsitzende und Verhandlungsführer des dbb, Willi Russ, am 27. Februar 2015 in Potsdam die erneute Vertagung der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder. "Es fällt mir ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Entgeltordnung zum TV-Hessen tritt rückwirkend zum 1. Juli 2014 in Kraft
Berlin (ots) - In einem Spitzengespräch zwischen dbb-Tarifchef Willi Russ und dem hessischen Innenminister Peter Beuth am 10. Oktober 2014 in Wiesbaden einigten sich der dbb und das Land Hessen auf ein Inkrafttreten der Entgeltordnung zum TV-H rückwirkend zum 1. Juli 2014. Russ nannte die Einigung einen "guten Kompromiss, der dafür sorgt, dass Hessen nicht mit einem ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Öffentlicher Dienst: Mehr als eine Million Beschäftigte gehen in Ruhestand/dbb Hearing Fachkräftemangel
Berlin (ots) - In den kommenden zehn Jahren werden alleine aus Altersgründen mehr als eine Million der rund 4,6 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Deutschland in den Ruhestand gehen - das sind 20 Prozent. Dieser Aderlass trifft den öffentlichen Dienst nicht nur früher, sondern auch härter als ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
15. eGovernment-Kongress der dbb akademie in Leipzig eröffnet - Verwaltung im Zusammenspiel Willi Russ: "Enge Einbindung der Beschäftigten als Schlüssel für nachhaltige Veränderungsprozesse"
Berlin (ots) - Unter dem Motto "Verwaltung im Zusammenspiel" hat am 6. Mai 2014 in Leipzig der 15. Kongress neueVerwaltung der dbb akademie begonnen. Willi Russ, Vorsitzender der dbb akademie, Zweiter Vorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion und Fachvorstand Tarifpolitik, beschrieb in seiner Eröffnung eine ...
mehr
dbb beamtenbund und tarifunion
Tarifeinigung öffentlicher Dienst 2014 Russ: Zentrale Gewerkschaftsforderungen durchgesetzt
Berlin (ots) - "Reale Einkommenszuwächse für alle und eine wirksame soziale Komponente: Wir haben viel erreicht, mehr als viele anfangs für möglich gehalten haben." Willi Russ, der dbb-Verhandlungsführer, hat die Tarifeinigung der Gewerkschaften mit den Arbeitgebern von Bund und Kommunen am 1. April 2014 in ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Warnstreik und Demonstration zur Einkommensrunde Bund/Kommunen Berlin, 24. März 2014
Berlin (ots) - Im Rahmen einer bundesweiten Aktionswochen ruft der dbb beamtenbund und tarifunion die Beschäftigten von Bund und Kommunen in Berlin am Montag, 24. März 2014, zu Warnstreiks und einer Demonstration auf. Die Kolleginnen und Kollegen ziehen dabei mittags vom dbb-Haus zum Bundesfinanzministerium. ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde öffentlicher Dienst 2014: dbb kündigt Proteste und Warnstreiks in den nächsten Tagen an
Berlin (ots) - Der dbb-Verhandlungsführer Willi Russ hat die Weigerung der Arbeitgeber von Bund und Kommunen kritisiert, zu den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst am 13. März 2014 in Potsdam ein verhandlungsfähiges Angebot vorzulegen. Russ: "Das wäre nun wirklich das Mindeste gewesen. Inhaltlich ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Öffentlicher Dienst: dbb startet bundesweite Nachwuchskampagne "Die Unverzichtbaren"
Berlin (ots) - Eine bundesweite Nachwuchskampagne für den öffentlichen Dienst hat der dbb beamtenbund und tarifunion gestartet. "Deutschlands öffentlicher Dienst droht bei einem aktuellen Fehlbedarf von über 100.000 Fachkräften und mehr als 700.000 altersbedingt ausscheidenden Beschäftigten in den kommenden Jahren, seine Leistungsfähigkeit zu verlieren. Der ...
mehrKommunen machen sich fit für die Kitaplatz-Garantie
Hamburg (ots) - Die Kitaplatz-Garantie für Ein- bis Dreijährige beginnt offiziell am 1. August. Dann wird sich zeigen, ob die Kommunen darauf vorbereitet sind und ihre Plätze bedarfsgerecht steuern können. Vielen fehlt noch das technische Fundament, um einen realistischen Überblick über Nachfrage und Angebot zu erhalten. Schätzungsweise 70 Prozent der deutschen Kommunen rechnen noch mit falschen Zahlen, ergibt eine ...
mehrAutomobiltrends: Interesse an Elektroautos wächst bei Privatpersonen nicht - Carsharing dagegen immer beliebter / Bevölkerung zweifelt an Leistungsfähigkeit von Elektroautos
Stuttgart (ots) - 59 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, ein Elektroauto zu kaufen. Das sind drei Prozentpunkte weniger als vor zwei Jahren. Hingegen gewinnt das Carsharing an Beliebtheit. Jeder zehnte Bundesbürger würde eher ein Gemeinschaftsauto nutzen als sich ein eigenes zu kaufen - 2011 waren es ...
mehr