Kees Finanzberater GmbH & Co. KG
Storys zum Thema Beamte
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Indeed Ireland Operations Ltd.
Umfrage: Jede*r dritte Arbeitnehmer*in offen für Rückkehr zum alten Arbeitsplatz
Düsseldorf (ots) - - Indeed befragt Arbeitnehmer*innen zu ihren Einstellungen bezüglich eines Wiedereinstiegs beim vorherigen Arbeitgeber - Mehr als ein Drittel kann sich vorstellen, an den alten Arbeitsplatz zurückzukehren - Jüngere Generationen können sich die Rückkehr ins frühere Unternehmen eher vorstellen als ältere An Fachkräften mangelt es aktuell in ...
mehrZeitenwende in der Bildung - Kommentar von Gilbert Schomaker
Berlin (ots) - Der Festakt in der Station in Kreuzberg war auch ein politischer Festakt für Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) und Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD). 220 angehende Lehrerinnen und Lehrer sind nun Beamte. Seit 2004 ist es das erste Mal, dass neue Pädagogen in Berlin nicht mehr angestellt, sondern verbeamtet werden. Dafür hatten Giffey und Busse immer gekämpft - auch ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
dbb: Europarecht und Berufsbeamtentum sind kein Widerspruch
Berlin (ots) - Der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach steht zu einem vereinten Europa mit seiner Vielfalt - auch im Dienstrecht. Deutschlands nationales Dienstrecht und sein Berufsbeamtentum stärken Europa und tragen zur dessen Diversität bei, stellte der dbb Chef zum Auftakt des dbb forum ÖFFENTLICHER DIENST "Europarechtliche Einflüsse auf das Beamtenrecht" ...
mehrSo viele offene Stellen in Sachsen-Anhalt wie noch nie
Sachsen-Anhalt/Wirtschaft/Arbeitsmarkt (ots) - Halle - In Sachsen-Anhalt hat es noch nie so viele offene Stellen gegeben wie in diesem Frühjahr. Nach Angaben der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit waren im März 23.000 Jobs im Land unbesetzt, berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). Das sei der höchste Stand seit Beginn der Erhebung nach der ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Neuer dbb jugend Chef Matthäus Fandrejewski: Öffentlicher Dienst braucht dringend ein Update
Berlin (ots) - Deutschlands öffentlicher Dienst muss grundlegend modernisiert werden, sonst wird sich der Nachwuchs vom Staat abwenden, warnt die dbb jugend. "Sowohl in gesellschaftspolitischer Hinsicht als auch als Arbeit- und Dienstgebender braucht der öffentliche Dienst dringend ein Update, wenn der Staat das Vertrauen insbesondere der jungen Menschen nicht ...
mehr
Fraktion der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) im Gesamtbetriebsrat DB Regio Schiene / Bus
Zukunft nur mit Vielfalt
mehrdbb Hessen beamtenbund und tarifunion
Verfassungswidrige Besoldung: Landesregierung spielt auf Zeit
Frankfurt (ots) - "Die Aussagen des Innenministers und der Regierungsfraktionen im Hessischen Landtag am 31.03.2022 irritieren und brüskieren den dbb Hessen und die hessische Beamtenschaft erneut", so Heini Schmitt, der Landesvorsitzende des dbb Hessen. "Denn es muss nicht gewartet werden, bis das BVerfG erneut entscheidet." Der dbb Hessen hat vorgerechnet, wie man eine 100-Prozent-Lösung herstellen könnte und was sie ...
mehrFraktion der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) im Gesamtbetriebsrat DB Regio Schiene / Bus
Zukunft nur mit Vielfalt
mehrLVM-Lebensversicherung baut Berufsunfähigkeitsabsicherung aus
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Start der Tarifverhandlungen / Sozial- und Erziehungsdienst: Arbeitgebende müssen liefern
Berlin (ots) - Vor dem Start der Tarifverhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst sieht dbb Chef Ulrich Silberbach die kommunalen Arbeitgebenden unter Zugzwang. "Unsere Forderungen liegen seit Dezember auf dem Tisch. Außer ein paar Allgemeinplätzen wie 'Es ist kein Geld da' haben wir von den Arbeitgebenden aber noch keine Reaktionen darauf bekommen", sagte ...
mehrWenn Berlin unsexy wird / Kommentar von Julian Würzer zum Personal im öffentlichen Dienst
Berlin (ots) - Kurzform: Attraktive Arbeitgeber zeichnen sich auch dadurch aus, dass Mitarbeiter langfristig gebunden werden. Hier muss das Land Berlin ansetzen und sich dringend Gedanken machen, wie es die Motivation der Angestellten hochhält und ihnen auch jene Wertschätzung entgegenbringt, die sie verdienen. Um eine solch starke Fluktuation zu vermeiden. Dabei ...
mehr
dbb beamtenbund und tarifunion
Öffentlicher Dienst: dbb fordert Investitionen und Innovation
Berlin (ots) - Ohne Investitionen und Innovation in den öffentlichen Dienst wird Deutschland existenzielle Zukunftsaufgaben nicht bewältigen, warnt der dbb. "Digitalisierung, Klimaschutz auch durch ökologische Transformation der Wirtschaft, Bildung, sozialer Wandel, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Zuwanderung - ohne einen personell und technisch aufgabengerecht ausgestatteten, leistungsfähigen und motivierten ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Einigung Einkommensrunde öffentlicher Dienst Länder: Anschlag auf die Eingruppierung abgewehrt - deutliche Verbesserung für Pflegekräfte
Potsdam (ots) - "Den Anschlag auf die Eingruppierung der Beschäftigten konnten wir abwehren", sagte dbb Chef Ulrich Silberbach zum Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst der Länder. "Das war eine harte Auseinandersetzung", so der dbb Chef am 29. November 2021 in Potsdam weiter. Die Tarifgemeinschaft ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Heil: Wer nicht geimpft, genesen oder getestet ist, darf Betriebsstätte nicht betreten
Berlin (ots) - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat die geplanten Corona-Maßnahmen der künftigen Ampel-Koalition verteidigt. Heil sagte am Donnerstag im Inforadio vom rbb, die Regeln, die kommende Woche in Kraft träten, seien schärfer als die bisherigen. Geplant sei unter anderem eine 3G-Regel am Arbeitsplatz: "Es geht darum, dass tatsächlich ab kommender ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Öffentlicher Dienst: dbb warnt Arbeitgeber
Berlin (ots) - Die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst der Länder wollen Verschlechterungen bei der Eingruppierung durchsetzen. "Nicht mit uns!", machte der dbb in einer bundesweiten Aktion klar. Mehr als tausend Beschäftigte des öffentlichen Dienstes der Länder haben die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) im Rahmen einer bundesweiten Aktion eindringlich davor gewarnt, die laufende Einkommensrunde zu einer ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde 2021: Landesdienst vor schwierigen Verhandlungen
Berlin (ots) - "Das war ein offener, argumentativer Schlagabtausch. Wir liegen weit auseinander und das bei komplizierten Problemen", kommentierte dbb Chef Ulrich Silberbach den Verhandlungsauftakt. Die Verhandlungsführer der Tarifgemeinschaft deutscher Länden (TdL) würden hohe Hürden vor einer Einigung aufbauen, so der dbb Bundesvorsitzende am 8. Oktober 2021 in Berlin: "Das Mantra der leeren Kassen wird durch die ...
mehrCorona/Impfung/Arbeitsrecht / Politiker und Arbeitgeber in Sachsen-Anhalt plädieren für Impfabfrage am Arbeitsplatz
Halle/MZ (ots) - Die Forderung nach einer generellen Auskunftspflicht zum Corona-Impfstatus für alle Arbeitnehmer bekommt Rückenwind aus Sachsen-Anhalt: "Ein streng befristetes Auskunftsrecht für alle Arbeitgeber könnte dazu beitragen, den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu erhöhen", sagte ...
mehr
Verbeamtung von Berliner Lehrern wird teuer
Berlin (ots) - In Berlin könnten Lehrer bald wieder verbeamtet werden. SPD und Grüne wollen so den Lehrermangel in den Griff bekommen. Doch sie müssten auch eine Lösung für 8000 bis 9000 der insgesamt rund 32 000 Lehrer finden, die für eine Verbeamtung schon zu alt sind. Wie der "Tagesspiegel" berichtet, steht für sie eine Reduzierung ihrer Unterrichts-Stunden zur Debatte. Ein solcher Ausgleich wäre teuer - und es ...
mehrMinijobs, Teilzeit und befristete Verträge: Jeder fünfte Arbeitnehmer "atypisch" beschäftigt
Osnabrück (ots) - Minijobs, Teilzeit und befristete Verträge: Jeder fünfte Arbeitnehmer "atypisch" beschäftigt Linksfraktionschef Bartsch fordert Rechtsanspruch auf Vollzeitstellen Osnabrück. Rund sieben Millionen Erwerbstätige arbeiten in Deutschland in atypischen Beschäftigungsverhältnissen, also zum ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
dbb beamtenbund und tarifunion: Klare Absage an Einheitsversicherung
Dortmund (ots) - Der dbb hat seine klare Absage an eine wie auch immer modellierte Einheitsversicherung im Gesundheitssystem bekräftigt und warnt vor ideologischen Neiddebatten. "Die Idee der so genannten 'Bürgerversicherung' wird nicht besser - auch wenn man sie wie SPD, Grüne und Linke seit Jahren und derzeit natürlich auch im Bundestagswahlkampf in ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Digitalisierung der Verwaltung: Silberbach kritisiert "ewige Baustelle"
Berlin (ots) - dbb Chef Silberbach fordert endlich mehr Tempo und flächendeckendes Engagement der Politik in Sachen Digitalisierung der Verwaltung und warnt vor massiven Wettbewerbsnachteilen. "Es kann nicht angehen, dass es eine der stärksten Industrienation der Welt nicht schafft, ihre öffentliche Verwaltung endlich zu digitalisieren. Weder die Bürgerinnen und ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde 2021 / Öffentlicher Dienst: dbb fordert mehr Geld für Beschäftigte der Länder
Berlin (ots) - Deutschland braucht eine starke staatliche Daseinsvorsorge. Deshalb muss die Bezahlung im Landesdienst um 5 Prozent steigen - mindestens aber um 150 Euro. Im Oktober starten die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Bundesländer. Bei der Vorstellung der gewerkschaftlichen Forderungen ...
mehrFREIE WÄHLER Bundesvereinigung
Bahn-Streik: FREIE WÄHLER fordern die Verbeamtung von Lokführer der Fernzüge
mehr
Agenturmeldung der "Berliner Morgenpost": Grünen-Spitzenkandidatin Jarasch für Verbeamtung von Lehrern
Berlin (ots) - Die Berliner Morgenpost veröffentlicht folgende Information: +++ frei zur Veröffentlichung bei Quellenangabe +++ Die Spitzenkandidatin der Berliner Grünen für die Abgeordnetenhauswahl, Bettina Jarasch, ist offen für die Verbeamtung von Lehrern. "Wenn es wirklich keine bessere Lösung gibt, um ...
mehrRechtsanwältin Alicia von Rosenberg
Home Office ohne Erlaubnis des Arbeitgebers kann zur Kündigung führen
Berlin (ots) - Mit dem Auslaufen der Bundesnotbremse endet auch am heutigen Mittwoch, den 30. Juli 2021 die sog. "Home Office-Pflicht". Wenn Arbeitnehmer nun jedoch ohne Erlaubnis ihres Arbeitgebers weiterhin von zu Hause arbeiten, riskieren sie eine Abmahnung oder gar fristlose Kündigung ihres Arbeitsverhältnisses. Auch wenn sie ihre Arbeit weiterhin von zu Hause ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Tarifeinigung für Bund und Kommunen: Corona-Kompromiss im öffentlichen Dienst
Berlin (ots) - "Das ist der Corona-Kompromiss. Wir haben mit diesem Abschluss das aktuell Machbare erreicht", bilanzierte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 25. Oktober 2020 in Potsdam die Tarifeinigung mit den Arbeitgebern von Bund und Kommunen. "Die Arbeitgeber haben den Handlungsbedarf im Krankenhaus- und Pflegebereich anerkannt und vor allem durch die ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde im öffentlichen Dienst Silberbach: "So kommen wir nicht weiter"
Berlin (ots) - Silberbach: "So kommen wir nicht weiter" "So kommen wir nicht weiter", kommentierte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach die ergebnislose Vertagung der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen am 20. September 2020 in Potsdam. "Die VKA kann nicht gleichzeitig die Ritualisierung des Verhandlungsablaufs kritisieren und dann ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde im öffentlichen Dienst Ein schneller Tarifabschluss ist möglich
Berlin (ots) - "Wir sind verhandlungsbereit und wenn Herr Mädge wirklich einen schnellen Abschluss will, können wir das gleich dieses Wochenende hier in Potsdam erledigen", erklärte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach vor Beginn der Gespräche am 19. September 2020. Voraussetzung sei allerdings ein verhandlungsfähiges Angebot der Arbeitgeber. "Die ständige ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen: Erste Sondierungsgespräche am 16. Juni
Berlin (ots) - Die dbb Bundestarifkommission (BTK) hat in ihrer heute (3. Juni 2020) als Videokonferenz durchgeführten Sitzung die Optionen für die Tarif- und Besoldungsrunde 2020 diskutiert und bewertet. Dabei geht es um die rund 2,3 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen. Die ...
mehr