Storys zum Thema Atomenergie
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Trotz massiver Lobbyarbeit von Erdgas- und Atomkraftindustrie: Zwischenerfolg bei EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen
Berlin (ots) - - EU-Kommission vertagt Entscheidung über Aufnahme von Atomkraft und fossilem Erdgas in europäischer Regelung für nachhaltige Investitionen auf Herbst - Bundesregierung macht sich zur Gehilfin der Gaslobby und fordert Nachhaltigkeitslabel für Investitionen in fossiles Gas - Deutsche Umwelthilfe ...
mehrSALD und TU/e entwickeln neue Atomtechnik
Eindhoven (ots) - Das Startup SALD BV und die Eindhoven University of Technology (TU/e) arbeiten eng zusammen, um das Einsatzspektrum der "Spatial Atomic Layer Deposition" (SALD) zu verbreitern. Die Eindhoven University of Technology (TU/e) und das Startup SALD BV arbeiten zusammen an der Entwicklung künftiger Generationen von Produktionsmaschinen für die "Spatial Atomic Layer Deposition" (SALD). Es handelt sich dabei ...
mehrEnergiewende und Atomkraft: Zwei neue ZDFinfo-Dokus
mehrVerschleierungstaktik in Brunsbüttel: Stadt möchte in einem intransparenten Verfahren Weg für geplantes LNG-Terminal freimachen
Berlin (ots) - - Aktuell gültiger Bebauungsplan aus 2018, der ein LNG-Terminal neben atomaren Anlagen ausschließt, soll mithilfe eines intransparenten Verfahrens geändert werden - Angrenzende atomare Anlagen werden dafür in Planungsunterlagen und Karten entweder ignoriert oder als nicht schutzbedürftig ...
mehrUmweltministerin: Propaganda über sichere Mini-AKW ohne Atommüll ist "Märchen"
Osnabrück (ots) - Umweltministerin: Propaganda über sichere Mini-AKW ohne Atommüll ist "Märchen" Schulze verteidigt Atomausstieg zehn Jahre nach Fukushima - IAEA-Position zu Kernenergie "nicht objektiv" Osnabrück. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) sieht - anders als US-Präsident Joe Biden - in Mini-Kernkraftwerken (SMR) kein Potenzial als CO2-freie ...
mehr
phoenix runde: Klimawandel und Energiewende - Können wir auf Atomkraft verzichten?, Donnerstag, 11. März 2021, 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Vor 10 Jahren erschütterte die Nuklearkatastrophe von Fukushima die Welt. Deutschland reagierte mit dem Ausstieg aus der Atomkraft und einer Energiewende. Doch wegen der Versorgungsicherheit alternativer Energien und ihrer emissionsfreien Stromerzeugung wird die Atomkraft woanders immer noch nicht ...
mehrBundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
BASE-Gutachten zu Small Modular Reactors und P&T
Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) präsentiert Gutachten zu Partitionierung & Transmutation und zu Small Modular Reactors. Weltweit ungelöste Endlagerfrage, Sicherheitsfragen und die Atomwaffen-Gefahr bleiben bestehen. „In absehbarer Zeit können möglicherweise zur Verfügung stehende ...
mehrZehn Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima: Deutsche Umwelthilfe warnt vor Renaissance der Atomkraft unter dem Deckmantel des Klimaschutzes
Berlin (ots) - Zehn Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima: Deutsche Umwelthilfe warnt vor Renaissance der Atomkraft unter dem Deckmantel des Klimaschutzes - Immer noch weite Flächen um den Reaktor kontaminiert, zehntausende Menschen in Notunterkünften, Krebszahlen signifikant erhöht - In Deutschland ist ...
mehrNeues Webdossier "10 Jahre Fukushima"
Sehr geehrte Damen und Herren in den Redaktionen, vor zehn Jahren, am 11. März 2011, erschütterte ein schweres Erdbeben der Stärke 9,0 die Ostküste Japans. Das Beben löste einen Tsunami aus, dessen Wellen bis zu 38 Meter hoch waren. Das Wasser führte zu massiven Überschwemmungen. Es zerstörte Straßen, die Stromversorgung und weitere Infrastruktur an der japanischen Ostküste. Vom Erdbeben und vom Tsunami waren ...
mehr35 Jahre nach der Katastrophe: ProSieben zeigt die ausgezeichnete Serie "Chernobyl" und die Doku-Reihe "Tschernobyl" an drei Themenabenden
mehrMitteldeutsche Zeitung zum Atomausstieg
Halle/MZ (ots) - Es war Angela Merkel (CDU), die 2010 den rot-grünen Atomausstieg über den Haufen warf und den Konzernen eine üppige Laufzeitverlängerung spendierte. Und es war dieselbe Merkel, die unter dem Eindruck der Bilder aus Japan eine atemberaubende Kehrtwende vollzog. Beide Entscheidungen waren falsch. Weder drohte vor der Laufzeitverlängerung der Blackout, noch wurden deutsche Kraftwerke durch die ...
mehr
In 3sat: "nano spezial: 10 Jahre Fukushima - Von der Katastrophe zum Atomausstieg" /
mehrBundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
BASE-Bericht: "10 Jahre nach Fukushima: Sicherheit weiterdenken"
mehrFukushima zehn Jahre danach: Dokus in ZDF und ZDFinfo
mehrKORREKTUR SENDEDATUM - Bill Gates exklusiv bei "maischberger. die woche", 17. Februar 2021: Warum der Klimawandel gefährlicher ist als die Corona-Pandemie
Köln (ots) - Impfstoffe gegen das Corona-Virus, neue Nukleartechnologien gegen den Klimawandel: In diese Projekte investiert Bill Gates aktuell Milliarden. Den Klimawandel hält der Software-Pionier, Milliardär und Stiftungsgründer dabei für die schlimmere Bedrohung. Darüber spricht Sandra Maischberger mit Bill ...
mehrBill Gates exklusiv bei "maischberger. die woche": Warum der Klimawandel gefährlicher ist als die Corona-Pandemie
mehrFortum-Chef: Keine Kündigungen bei Uniper bis 2026, Schicksal der Düsseldorfer Zentrale ab 2022 offen
Düsseldorf (ots) - Fortum-Chef Markus Rauramo bekräftigt, dass Uniper bis Ende 2021 unabhängig bleibt, hält sich eine künftige Komplettübernahme aber offen: "Wir haben versprochen, dass es bis Ende 2021 keinen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag geben wir, dabei bleibt es. Was ab 2022 passiert, kann ...
mehr
Französischer Energieversorger EDF gründet Tochtergesellschaft Hynamics in Deutschland / Erneuerbare Wasserstofflösungen für Industrie und Mobilitätssektor
mehrfunk-Format "Kurzgesagt" fragt: "Brauchen wir Atomkraft, um den Klimawandel zu stoppen?"
mehrWESTFALEN-BLATT: Kommentar zum Atomausstiegsurteil
Bielefeld (ots) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat recht: Das Urteil des Verfassungsgerichts betrifft nur einen "Randbereich" des geplanten Atomausstiegs. Doch zugleich zielt es auf einen Kernbereich des Regierungshandelns: nämlich den, ordentliche Gesetze zu machen. Für Schulze ist es schlicht peinlich, was die Richter zu dem Gesetz aus ihrem Ministerium zu sagen haben: Das Paragrafenwerk sei aus ...
mehrTeure Endabrechnung / Kommentar zum Vattenfall-Urteil des Bundesverfassungsgerichts von Christoph Ruhkamp
Frankfurt (ots) - Eigentlich hatte sich die rot-grüne Bundesregierung schon im Jahr 2000 mit den vier großen Energiekonzernen auf eine Restlaufzeit von 32 Jahren für die 19 deutschen Atomkraftwerke geeinigt. Dann beschloss im Jahr 2010 die schwarz-gelbe Bundesregierung den Ausstieg aus dem Ausstieg. Und nach ...
mehrMZ zum Atomausstieg
Halle (ots) - Die damalige schwarz-gelbe Regierung hatte gerade den Ausstieg vom Atomausstieg hingelegt, da explodierte im März 2011 das AKW in Fukushima. In einer beispiellosen 180-Grad-Kehrtwende wurde Kanzlerin Angela Merkel über Nacht zur Kernkraftgegnerin. Aus politischem Kalkül. Ihr war klar, dass nach dem größten anzunehmenden Unfall in Japan niemand mehr Atomstrom will. Eilig wurden gesetzliche Änderungen gezimmert. Doch 2016 entschied das BVG, dass den ...
mehrBreites Bündnis gegen RWE-E.ON-Deal
Düsseldorf (ots) - Der Megadeal, mit dem die Großkonzerne E.ON und RWE den Energiemarkt unter sich aufteilen wollen, gerät immer mehr in die Kritik. Zahlreiche Energieversorger und andere Akteure der Energiewirtschaft bündeln ihren Protest in der Initiative #wirspielennichtmit. "Der Deal macht aus Konkurrenten Komplizen, deren Marktmacht die Anbietervielfalt und Bürgernähe im Energiemarkt bedroht", heißt es von den ...
mehr
Schulze mahnt verantwortungsvollen Umgang mit Atommüll an / "Es wäre keine ethische Position zu sagen: Liebe Briten, behaltet mal unseren Müll."
Düsseldorf (ots) - Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin für Umwelt und nukleare Sicherheit, hat nach dem umstrittenen Castor-Transport nach Biblis einen verantwortungsvollen Umgang mit deutschem Atommüll angemahnt. "Mit dem erfolgreichen Transport nach Biblis ist es gelungen, dass Deutschland diesen Teil seiner ...
mehrDas Erste / Druckfrisch - Neue Bücher mit Denis Scheck / Am Sonntag, 1. November 2020, um 23:35 Uhr über Heimat in Island und am Niederrhein
München (ots) - In der nächsten Ausgabe von "Druckfrisch" am Sonntag, 1. November 2020, um 23:35 Uhr im Ersten trifft Denis Scheck zwei Schriftsteller, die ungewöhnliche Geschichten aus ihrer Heimat erzählen: Christoph Peters und Hallgrímur Helgason. Christoph Peters: Dorfroman / Bei Kalkar am Niederrhein steht ...
mehrUmweltministerin Schulze: Bis 2030 bis zu 80 Prozent Ökostromanteil
Osnabrück (ots) - Umweltministerin Schulze: Bis 2030 bis zu 80 Prozent Ökostromanteil SPD-Politikerin will mehr Windkraft und Solarenergie - Fotovoltaik als Standard bei Neubauten Osnabrück. Bundesumweltministerin Svenja Schulze will den Anteil von Ökostrom am Energiemix deutlich steigern. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte die SPD-Politikerin, das bisher im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel von 65 Prozent bis ...
mehrFrühere Anti-Atomkraft-Aktivistin wirbt aus Klimaschutzgründen für längere Meiler-Laufzeiten
Osnabrück (ots) - Frühere Anti-Atomkraft-Aktivistin wirbt aus Klimaschutzgründen für längere Meiler-Laufzeiten Wendland: Dutzende Millionen Tonnen CO2 wären einzusparen - Fridays for Future ignoriert Potenzial und setzt auf "altgrüne Agenda" Osnabrück. Die Kernenergie-Forscherin und frühere Anti-Atomkraft-Aktivistin Anna Veronika Wendland hat "Fridays for ...
mehrSchrott24 recycelt Teile von umstrittenem Atomkraftwerk
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Brandenburg kritisiert Bayern bei Suche nach Atommüll-Endlager
Potsdam (ots) - Brandenburgs Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) hat sich für einen fairen wissenschaftlichen Prozess bei der Suche nach einem Atommüll-Endlager ausgesprochen. Sie sagte dem rbb, es sei richtig, dass auch Brandenburger Gebiete untersucht werden. Nonnemacher kritisierte den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU), der Bayern als Standort für ein Endlager für ungeeignet ...
mehr