-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2mehr
ACHTUNG: U. g. Veranstaltung wurde abgesagt!!!
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, der u.g. Vortrag, zu dem ich Ihnen gestern eine PM zugesandt habe, musste nun leider kurzfristig krankeitsbedingt abgesagt werden. Ich bitte Sie, diese Information zu veröffentlichen. Mit herzlichem Dank im Voraus und vielen Grüßen Birgit Förg Wie hört die Bibel auf? Indem sie ihren Anfang neu schreibt Vortrag im Rahmen des kulturwissenschaftlichen ...
mehrKopie von:Welche Rechte haben Tiere? - Pressemitteilung der UKL
Geschredderte Küken und Kühe, die bei lebendigem Bewusstsein geschlachtet werden, weil sie nicht ausreichend betäubt wurden: Neurobiologische Studien haben gezeigt, dass Tiere dem Menschen ähnlich sind. Aber welche Rechte sollte ein Schwein haben? Und wie können ...
Ein DokumentmehrWelche Rechte haben Tiere? - Pressemitteilung der UKL
Geschredderte Küken und Kühe, die bei lebendigem Bewusstsein geschlachtet werden, weil sie nicht ausreichend betäubt wurden: Neurobiologische Studien haben gezeigt, dass Tiere dem Menschen ähnlich sind. Aber welche Rechte sollte ein Schwein haben? Und wie können Politik und Zivilgesellschaft die problematische Situation für ...
mehrAdventsangebot des Ada-Lovelace-Projekts - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Adventsangebot des Ada-Lovelace-Projekts an der Universität in Koblenz Das Adventsprojekt des Ada-Lovelace-Projekts an der Universität in Koblenz bietet Schülerinnen der 5. bis 9. Klasse an zwei Samstagen im Dezember die Möglichkeit, in weihnachtlicher Atmosphäre zu löten und zu werken. Im Workshop Löten am ...
mehrImpantierbare Hörgeräte - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Cochlear Implant und implantierbare Hörgeräte Vortrag im Rahmen des MTI-Kolloquiums der Universität in Koblenz Das Hörorgan ist das einzige Sinnesorgan, dessen Funktion bisher durch ein künstliches Sinnesorgan, eine Innenohrprothese, übernommen werden kann. Bei kompletter Taubheit oder hochgradiger Schwerhörigkeit muss die Funktion von etwa 15.000 Haarzellen ...
mehr
- 2
10 Jahre Interdisziplinäres Promotionszentrum - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
mehr Gehe Deinen Weg! - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Career Day - Gehe Deinen Weg! Firmen-Kontaktmesse an der Universität in Koblenz Eine Firmen-Kontaktmesse bietet am 29. November 2017 Studierenden und Promovenden aller Fachbereiche an der Universität in Koblenz die Möglichkeit, Kontakte zu rund 30 regionalen Arbeitgebern zu knüpfen. Erstmalig in diesem Jahr geht der Messe eine Career Week voran, ein buntes ...
mehrWie hört die Bibel auf? - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Wie hört die Bibel auf? Indem sie ihren Anfang neu schreibt Vortrag im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität in Koblenz Paradise lost has been opened again! Mit der Vision des Himmlischen Jerusalem in der "Geheimen Offenbarung des Johannes" schließt das Neue Testament. Sie ist somit für die christliche Tradition der Schlussstein der ...
mehr
- 2
Bewegt studieren - Studieren bewegt - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
mehr Akademischer Tag zum Luther Jubiläum
Am Buß- und Bettag veranstaltet das Institut für Evangelische Theologie am Campus Koblenz seinen traditionellen Dies academicus. In diesem Jahr widmet sich der akademische Tag einer Diskussion zur Situation des Luthertums als Nachlese zum 500. Jubiläum der ...
Ein DokumentmehrEinzug der individualisierten Medizin in der Wiederherstellungschirurgie - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Einzug der individualisierten Medizin in der Wiederherstellungschirurgie Vortrag im Rahmen des MTI-Kolloquiums der Universität in Koblenz Neben der Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen hat die Wiederherstellungs-Chirurgie für das Fach Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie eine große Bedeutung. Dies gilt ...
mehr
Trauer am Arbeitsplatz - Neuer Kooperationspartner an der Universität in Koblenz
Trauer am Arbeitsplatz Neuer Kooperationspartner an der Universität in Koblenz Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) am Koblenzer Campus der Universität Koblenz-Landau, das von Prof. Dr. Harald von Korflesch, Vizepräsident für Forschung, Transfer, Internationalisierung und Digitalisierung der Universität Koblenz-Landau, in Zusammenarbeit mit der ...
mehrLauter erste Sätze - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Lauter erste Sätze. Eine Geschichte des Bildungsromans Vortrag im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität in Koblenz Prof. Dr. Rolf Selbmann absolvierte sein Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München vor allem im Fach Germanistik, studierte aber auch Geschichte, Kunstgeschichte, Sozialwissenschaften, Psychologie, Journalistik ...
mehrDie Sekunde vor dem Tod - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Die Sekunde vor dem Tod Vortrag im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität in Koblenz Prof. Dr. Stefan Neuhaus, seit 2012 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, nähert sich dem Thema der öffentlichen Ringvorlesung Anfangen und aufhören aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. Er ...
mehr- 2
Buen vivir - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
mehr - 2
Willkommensfeier für internationale Studierende und Verleihung des DAAD-Preises 2017 - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
mehr Erste Immatrikulationsfeier für Neustudierende am Campus Landau
Mit einer feierlichen Immatrikulationsfeier, die erstmals in einem neuen Format stattfindet, heißt die Universität Koblenz-Landau am 16. Oktober 2017 ihre Erstsemester-Studierenden am Standort Landau willkommen. Zu Ihrer Information und redaktionellen Verwendung ...
Ein Dokumentmehr
Erstsemesterbegrüßung - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Ein herzliches Willkommen an der Universität in Koblenz! Erstsemester am Campus Koblenz begrüßt 1.282 Erstsemester der Universität in Koblenz wurden am 09. Oktober 2017 von nahezu der gesamten Universitätsleitung und der Kulturdezernentin der Stadt Koblenz begrüßt. Die seit 1. Oktober 2017 amtierende Präsidentin der Universität Koblenz-Landau, Prof. Dr. ...
mehrAnmeldefrist bis 15.10.17 verlängert - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Anmeldungen bis 15.10. möglich! Die Universität in Koblenz bietet im Oktober die Women Welcome Week, eine Projektwoche für Frauen und Mädchen mit Flucht-/ Migrationshintergrund, an. Damit sollen die Teilnehmerinnen über verschiedene Möglichkeiten des Studierens sowie die Voraussetzungen zur Aufnahme eines Studiums in Deutschland informiert werden. Im Laufe einer ...
mehrVon Sinnlichkeit und Zeitlichkeit - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Von Sinnlichkeit und Zeitlichkeit im Transzendentalen Idealismus Vortrag im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität in Koblenz Das kulturwissenschaftliche Kolloquium des Wintersemesters 2017/18, eine öffentliche Ringvorlesung der Universität in Koblenz unter dem Motto Anfangen und aufhören, startet. Den Auftakt macht Dr. Werner Moskopp, ...
mehrEinladung zur Erstsemesterbegrüßung am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau - Ablaufplan
Ablaufplan für die Erstsemesterbegrüßung Montag, den 09. Oktober 2017, Beginn 13:00 Uhr, Audimax __________________________________________________________________________ Begrüßung durch die Präsidentin Prof. Dr. May-Britt Kallenrode 5 Min. Begrüßung durch Frau PD Dr. Theis-Scholz, Kulturreferentin Stadt ...
mehr- 2
Jahrestagung TIE 2017 - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
mehr - 2
Tutorin des jahres - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
mehr
Reminder: Einladung zur Erstsemesterbegrüßung - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Presseeinladung Sehr geehrte Damen und Herren, das Wintersemester 2017/18 steht bevor. Die Universität Koblenz-Landau erwartet am Campus Koblenz wieder zahlreiche Erstsemester, die in ihr Studium starten. Der Vizepräsident für Forschung, Transfer, Internationalisierung und Digitalisierung, Prof. Dr. Harald von ...
mehrPressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Nachwuchstagung an der Universität in Landau Zu einer Tagung für Nachwuchswissenschaftler vom 26. bis 27. September 2017 lädt der Arbeitsbereich Grundschulpädagogik der Universität in Landau ein. Zum Thema "Empirisch forschen in der Grundschulpädagogik - Methodische Herausforderungen im Hinblick auf die Praxisrelevanz" können sich Nachwuchswissenschaftler austauschen, Workshops zu qualitativer und quantitativer ...
mehrPresseeinladung und Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Informationstreffen für Bewohner-Vertretungen an der Universität in Landau Der Arbeitsbereich für Pädagogische und soziale Rehabilitation am Institut für Sonderpädagogik der Universität Koblenz-Landau richtet am 13. September 2017 bereits zum zweiten Mal, gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für ...
Ein DokumentmehrEinladung und Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Feierliche Eröffnung durch Umweltministerin und Tag der offenen Tür des Projekts Auenreaktivierung und des Nature Labs der Ökosystemforschung Anlage Eußerthal Auen stellen vielfältige Ökosystemdienstleistungen zur Verfügung und haben daher eine hohe ökologische und gesellschaftliche Bedeutung. Dazu gehört, neben einer hohen Artenvielfalt, auch der Hochwasserschutz. Viele Auenbereiche sind heutzutage ...
mehrEinladung zur Erstsemesterbegrüßung - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Presseeinladung Sehr geehrte Damen und Herren, das Wintersemester 2017/18 steht bevor. Die Universität Koblenz-Landau erwartet am Campus Koblenz wieder zahlreiche Erstsemester, die in ihr Studium starten. Der Vizepräsident für Forschung, Transfer, Internationalisierung und Digitalisierung, Prof. Dr. Harald von ...
mehrGrundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer Tagung vom 27. bis 29. September 2017 an der Universität in Landau Der Transfer von Forschungserkenntnissen in die Praxis gelingt trotz vielfältiger Bemühungen eher selten. Zahlreiche Forschungsprojekte im Elementar- und Primarbereich werden von Anfang an ...
mehr