Stories about Öffentlicher Dienst
-
Language:
German
- Media:
- Period:
- Period:Total
- more
Frauen auf dem Arbeitsmarkt: mehr Teilzeit, mehr Ausländerinnen, aber nicht mehr Führungsverantwortung // BA-Presseinfo Nr. 11
Nürnberg (ots) - Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Deutschland ist im vergangenen Jahr (Stichtag 30. Juni 2023) um 264.000 auf das Rekordhoch von 34,7 Millionen gestiegen. Zu diesem Anstieg trugen auch die Frauen bei: Deren sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist 2023 um 118.000 auf ...
moredbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde / Hessen: Öffentlicher Dienst braucht Einkommensplus
Berlin (ots) - Der dbb fordert für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Hessen 10,5 Prozent, mindestens aber um 500 Euro mehr. Heute starten die Verhandlungen. Der dbb Verhandlungsführer Volker Geyer sagte bei der Auftaktkundgebung vor dem Innenministerium am 14. Februar 2024 in Wiesbaden: "'Hessen weiterführen'. Das hatte die regierende CDU sich in ...
moreArbeitgeber online treffen und eine Arbeitsstelle finden: die Job-Turbo Aktionstage für Geflüchtete / BA-Presseinfo Nr. 05
Nürnberg (ots) - Vom 30. Januar bis 01. Februar veranstaltet die BA im Rahmen des Job-Turbos digitale Aktionstage, um arbeitsuchende Geflüchtete und bundesweit rekrutierende Unternehmen zusammenzubringen. Geflüchtete, die den Integrationskurs abgeschlossen haben, können virtuell verschiedene Arbeitgeberinnen und ...
moredbb beamtenbund und tarifunion
Jahrestagung 2024 / Silberbach: Vertrauen in den Staat muss wiederhergestellt werden
Köln (ots) - Der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach hat umfangreiche Investitionen in den öffentlichen Dienst gefordert. Ein schwacher Staat gefährde die Demokratie. Laut Umfragen gehen nur 27 Prozent der Bürgerinnen und Bürger davon aus, dass der Staat seine Aufgaben erfüllen kann. Der dbb Chef machte zum Auftakt der dbb Jahrestagung am 8. Januar 2024 in ...
moreJahresrückblick 2023 - Schwache Konjunktur beeinträchtigt die Entwicklung am Arbeitsmarkt /BA-Presseinfo Nr.02
Nürnberg (ots) - "Wenn wir auf das Jahr 2023 zurückblicken, sehen wir, dass die schwache Konjunktur nicht spurlos am Arbeitsmarkt vorüber gegangen ist. Gemessen am Ausmaß der Belastungen und Unsicherheiten behauptet sich der Arbeitsmarkt aber nach wie vor gut: Erwerbstätigkeit und Beschäftigung sind so hoch ...
more
Arbeitsmarkt im Dezember 2023 - Jahreszeitlich bedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit / BA-Presseinfo Nr.01/2024
Nürnberg (ots) - "Mit Beginn der Winterpause haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im Dezember wie in diesem Monat üblich zugenommen. Die Beschäftigung wächst weiter und die Nachfrage der Unternehmen nach neuem Personal hat sich im Dezember nicht weiter abgeschwächt. Allerdings wurde Kurzarbeit zuletzt ...
moredbb beamtenbund und tarifunion
dbb zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte: GEW scheitert erneut - Beamten-Streikverbot bestätigt
Berlin (ots) - Auch vor dem Europäische Gerichtshof für Menschenrechte scheitert der GEW-Versuch, das Streikverbot für Beamte zu kippen. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat bereits 2018 klar, eindeutig und umfassend entschieden, dass das Streikverbot für deutsche Beamtinnen und Beamte verfassungsgemäß ...
moreBikeleasing-Service GmbH & Co. KG
Tarifeinigung ermöglicht Dienstrad-Leasing im öffentlichen Dienst der Länder
moreCSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst: CSU-Fraktion begrüßt Einigung und unterstützt Übernahme für alle Beamte
München (ots) - Die CSU-Fraktion begrüßt die geplante zeitgleiche und systemgerechte Übernahme des Tarifergebnisses für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder auf die Beamtinnen und Beamten in Bayern. Der erforderliche Gesetzentwurf soll schnellstmöglich im Bayerischen Landtag verabschiedet ...
moredbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde öffentlicher Dienst: Länder ziehen mit Bund und Kommunen gleich
Potsdam (ots) - "Der Abschluss ist ein großer Erfolg. Wir haben mit Bund und Kommunen gleichgezogen", kommentierte dbb Chef Ulrich Silberbach die Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst der Länder am 9. Dezember 2023 in Potsdam. "Die Arbeitgebenden haben letztlich eingesehen, dass sie es sich schon aus Eigeninteresse nicht leisten können, auf einem immer härter ...
moredbb beamtenbund und tarifunion
Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst und bei der Bahn / dbb-Gewerkschaften: Solidaritäts-Kundgebung in Potsdam
Berlin (ots) - dbb, DPolG und GDL demonstrieren in Potsdam gemeinsam für höhere Einkommen im öffentlichen Dienst der Länder und bei der Bahn. Die Einkommensverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder in Potsdam sind in der entscheidenden dritte Runde. Gleichzeitig läuft bei der ...
more
dbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde öffentlicher Dienst / Einigung oder Eskalation: dbb verlangt Entscheidung der Länder
Berlin (ots) - "Sie müssen endlich Farbe bekennen!" dbb Chef Ulrich Silberbach appelliert vor der 3. Verhandlungsrunde für den öffentlichen Dienst an die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL). "Wir haben in den letzten Tagen sehr gemischte Signale von der Länderseite empfangen", erklärte Silberbach. "Es ...
moreArbeitsmarkt im November 2023 - Schwache Entwicklung setzt sich fort / BA-Presseinfo Nr. 51
Nürnberg (ots) - "Die konjunkturelle Flaute hinterlässt weiter ihre Spuren am deutschen Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben saisonbereinigt zugenommen. Die Beschäftigung wächst nur noch wenig und die gemeldete Arbeitskräftenachfrage ist nach wie vor rückläufig", sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea ...
moreiGZ - Interessenverband Dt. Zeitarbeitsunternehmen e.V.
Zeitarbeit: ein kraftvoller Motor für die nachhaltige Arbeitsmarktintegration
moredbb beamtenbund und tarifunion
dbb zur Digitalisierung: Bundesregierung darf nicht an der Zukunft sparen
Berlin (ots) - Unklare Zuständigkeiten, mangelnde Priorisierung und fehlende Investitionen bremsen die Digitalisierung der Verwaltung aus. Der dbb Chef Ulrich Silberbach mahnt mehr Tempo an. Zum Start des Digital-Gipfels der Bundesregierung am 20. November 2023 hat der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach deutliche Kritik an der Bundesregierung geübt: "Die Ampel ...
moreMehr als 46 Millionen Erwerbstätige im 3. Quartal 2023 / Höchststand der Erwerbstätigenzahl trotz schwächerer Herbstbelebung als im Vorjahr
WIESBADEN (ots) - Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland, 3. Quartal 2023 0,0 % zum Vorquartal (saisonbereinigt) +0,3 % zum Vorquartal (nicht saisonbereinigt) +0,7 % zum Vorjahresquartal Im 3. Quartal 2023 waren 46,04 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des ...
moreKeine Ruhe für Sunak
Frankfurt (ots) - David Cameron kehrt zurück aus dem Polittalk-Ruhestand und übernimmt das Außenministerium der Regierung seiner Majestät. Das Geschrei darob ist groß. Es gibt im Englischen das schöne Wort von der "poetic justice". Das meint den viel zu oft fiktionalen Umstand, dass die Bösen irgendwann doch noch mal dran glauben. Und so kann man das sehen, wenn Brexit-Premier Nummer vier, Rishi Sunak, den Brexit-Verursacher ins Kabinett holt. Nun darf Cameron die ...
more
- 3
Volldigitale Prozesse in Behörden scheitern häufig an händischer Unterschrift
more dbb beamtenbund und tarifunion
dbb beklagt Personalmangel im öffentlichen Dienst / Dem Staat fehlen über 500.000 Beschäftigte
Berlin (ots) - Der dbb hat erneut die Staatsaufgaben mit dem vorhandenen Personal abgeglichen. Das Ergebnis ist verheerend. Regelmäßig fragt der dbb als Dachverband den Personalbedarf in den einzelnen Arbeitsbereichen des öffentlichen Dienstes und seiner privatisierten Bereiche bei seinen Fachgewerkschaften ab. Aktuell fehlen dem Staat demnach mindestens 551.500 ...
moredbb beamtenbund und tarifunion
Öffentlicher Dienst der Länder / Einkommensrunde: Silberbach fordert "Tempo statt Tarifrituale"
Berlin (ots) - "Uns läuft die Zeit davon!" dbb Chef Ulrich Silberbach macht vor der 2. Verhandlungsrunde mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) Druck. "Die Landesbeschäftigten fordern Tempo bei der Einkommensanpassung an die Inflation. Die Bürgerinnen und Bürger fordern Tempo bei der Modernisierung des öffentlichen Dienstes. Und die Gewerkschaften ...
moredbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde öffentlicher Dienst / Silberbach: "Wir erwarten von den Ländern konstruktive Verhandlungen"
Berlin (ots) - Nach der ersten Verhandlungsrunde mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) hat dbb Chef Silberbach die gemeinsamen Interessen der Sozialpartner betont. Bei einer Protestaktion am 27. Oktober 2023 sagte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach vor Beschäftigten der Uniklinik in Bonn: "Die ...
morever.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Medien-Info: Erste Runde für Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder ohne Ergebnis
Erste Runde für Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder ohne Ergebnis Die erste Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder ist heute (26. Oktober 2023) in Berlin ohne Ergebnis geblieben. „Die Arbeitgeber haben die dramatische Situation der Beschäftigten anscheinend nicht verstanden und blenden aus, dass die Belastungsgrenze ...
moredbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde öffentlicher Dienst / Ländern droht ruinöser Bezahlungsrückstand
Berlin (ots) - dbb Chef Ulrich Silberbach fordert zügige und konsensorientierte Verhandlungsführung von der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL). "Wenn schon nicht aus Respekt und Gerechtigkeit für die eigenen Beschäftigten, müssten die Länder uns aus schierem Eigeninteresse sofort ein konsensfähiges Angebot vorlegen. Denn sie drohen auf dem Arbeitsmarkt ...
more
dbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde / dbb: Länder im öffentlichen Dienst nicht mehr konkurrenzfähig
Berlin (ots) - "Wir müssen sicherstellen, dass die Länder als Arbeitgebende konkurrenzfähig bleiben", begründete Ulrich Silberbach die Einkommensforderung des dbb am 11. Oktober 2023 in Berlin. 10,5 Prozent, mindestens jedoch 500 Euro lautet die Forderung der Gewerkschaften. Silberbach: "Die Lage und die Forderung ist die gleiche wie im Frühjahr: Die Inflation ...
moreArbeitsmarkt im September 2023 - Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft // BA-Presseinfo Nr. 44
Nürnberg (ots) - "Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil", sagte der Vorstand Regionen der ...
moredbb beamtenbund und tarifunion
Faeser-Initiative für öffentlichen Dienst in Hessen / Silberbach: "Die Bundesinnenministerin sorgt für massive Irritationen bei den Beschäftigten"
Berlin (ots) - Als Wahlkämpferin verspricht Nancy Faeser große Reformen für den hessischen Landesdienst, die sie als Innenministerin der Bundesverwaltung verweigert. Der dbb warnt vor den Folgen. Der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach sagte am 26. September 2023: "Nancy Faeser hat versprochen, im Falle eines ...
moredbb beamtenbund und tarifunion
Internationaler Tag der Patientensicherheit: dbb stellt drei Forderungen für mehr Patientenwohl
Berlin (ots) - Lieferengpässe bei Medikamenten, die bevorstehende Krankenhausreform und die desolate Personalsituation - laut dbb Chef Silberbach muss man an mehreren Stellen anpacken. "Wir müssen die Arzneimittelproduktion wieder in die EU zurückholen", fordert dbb Bundesvorsitzender Ulrich Silberbach ...
moredbb beamtenbund und tarifunion
dbb Chef übt deutliche Kritik / "Die Bundesregierung verschläft die Digitalisierung der Verwaltung"
Berlin (ots) - Der öffentliche Dienst muss absehbar mit weniger Beschäftigten auskommen. Digitalisierung und Bürokratieabbau kommen aber - wenn überhaupt - wahrscheinlich zu spät, mahnt der dbb. Beim Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin erklärte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 31. ...
moredbb beamtenbund und tarifunion
dbb Bürgerbefragung 2023 / Vertrauen in staatliche Handlungsfähigkeit auf Tiefpunkt - Gewaltbereitschaft steigt
Berlin (ots) - Aktuell gehen nur noch 27 Prozent der Bürgerinnen und Bürger davon aus, dass der Staat in der Lage ist, seine Aufgaben zu erfüllen. Überfordert ist der Staat danach vor allem mit der Asyl- und Flüchtlingspolitik, der Bildungspolitik sowie in der Klima- und Umweltpolitik, so das Ergebnis der 17. ...
more