Storys zum Thema Gesundheitsreform

Folgen
Keine Story zum Thema Gesundheitsreform mehr verpassen.
Filtern
  • 27.02.2014 – 21:46

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Alexander Pitz zum Thema Ärztemangel

    Bremen (ots) - Schon jetzt gibt es vielfältige finanzielle Anreize für potenzielle Kandidaten, sich als Landarzt in einer Mangelregion niederzulassen. Sie reichen von Umsatzgarantien bis hin zu vergünstigten Krediten. All das ändert aber nichts daran, dass gewisse Landstriche hierzulande wegen ihrer ungünstigen Strukturen einfach unattraktiv sind. Wenn in manch tristen Dörfern selbst die Einheimischen nur noch fort ...

  • 27.02.2014 – 19:30

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: "Keine Panik" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Ärztemangel

    Heidelberg (ots) - Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) kommentiert die Warnungen der Ärzteverbände vor einer Versorgungslücke: "Selbst wenn die Maximal-Zahlen stimmen sollten - im Vergleich zu den rund 350.000 Ärzten, die es in Deutschland insgesamt gibt, sind 4600 unbesetzte Sitze eine überschaubare Lücke. Zudem zeigen die Statistiken einen konstanten Anstieg ...

  • 13.02.2014 – 20:15

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zur Krebs-Früherkennung

    Bielefeld (ots) - Diese Umfrage gibt zu denken: Wenn 30 Prozent der Frauen glauben, dass ein Mammografie-Screening eine Brustkrebserkrankung verhindert, dann stimmt etwas mit der Aufklärung nicht. Und das gilt nicht nur für diese Art der Früherkennung. Da diese Unwissenheit - oder sollte man besser sagen Blauäugigkeit? - nach Auskunft von Experten auch bei anderen Vorsorgeuntersuchungen nicht ungewöhnlich ist, muss ...

  • 12.02.2014 – 18:16

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    neues deutschland: Privatsache

    Berlin (ots) - Immer mehr Menschen können am Ende des Lebens ihre Pflegekosten nicht mehr bezahlen - darunter übrigens sehr viele, die fleißig gearbeitet und Kinder großgezogen haben. Man könnte es sich leicht machen und sagen: Dann sollen das doch die Kinder übernehmen, schließlich haben sie an ihrem Lebensanfang auch die finanzielle Solidarität der Eltern erlebt. Ganz so einfach ist die Sache allerdings nicht, wenn man weder die Jungen für diese Aufgabe stärkt - ...

  • 30.01.2014 – 22:59

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kassenbeiträge

    Stuttgart (ots) - Die Kassen erhalten die Möglichkeit, über prozentuale Zusatzbeiträge mehr Wettbewerb zu erzeugen. Das ist grundvernünftig. Die pauschalen Extrabeiträge, mit denen einige Kassen schlechte Erfahrungen gesammelt hatten, sind ungerecht, weil es nicht fair ist, wenn gute Einkommen genau so viel zusätzlich in den Topf einzahlen sollen wie schlecht Verdienende. Das wird nun geändert. Dass sich bei den ...

  • 19.01.2014 – 19:09

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Apparate und sprechende Ärzte. Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - Seit Jahren beklagen Medizinethiker ein Missverhältnis in der Honorierung von apparativen und "sprechenden" Gesundheitsleistungen. Für Gespräche mit dem Arzt bleibt kaum Zeit. Im schlimmsten Fall drohen Fehldiagnosen, weil der gestresste Arzt dem Kranken kaum zuhören kann. Hier muss die nächste Honorarreform ansetzen. Der Orthopäde, der von einem ...

  • 01.01.2014 – 21:48

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Neujahr

    Stuttgart (ots) - Wie viel Zuversicht darf sein zum Start in dieses Jahr? Was das große Ganze betrifft, bleibt reichlich Raum für Hoffnung und Gelassenheit. Selten hatten die Bewohner Deutschlands und Baden-Württembergs so viel Grund, zuversichtlich nach vorn zu schauen. Große Teile der Wirtschaft befinden sich in blendender Verfassung. Sie bieten ihren Mitarbeitern Aussichten auf materielle Sicherheit über das Jahr hinaus, sorgen für eine vergleichsweise geringe ...

  • 01.01.2014 – 20:09

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: "Druck bleibt" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Krankenkassenbeiträgen

    Heidelberg (ots) - Als sozial gerecht gehen die Reformpläne der Großen Koalition für das Gesundheitswesen nur auf den ersten Blick durch: Die Zusatzbeiträge für die Krankenkassen künftig prozentual vom Einkommen zu erheben, stellt zwar einen Schritt in die richtige Richtung dar. Die Pauschalen belasteten übermäßig die kleinen Einkommen. Doch diese Reförmchen ...

  • 27.12.2013 – 20:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Thema Fachärzte

    Bielefeld (ots) - Endlich kommt Bewegung in ein für viele Menschen leidiges Thema: Es muss doch in einem Land wie Deutschland möglich sein, dass neben den Privatpatienten auch gesetzlich Versicherte bei Bedarf innerhalb von vier Wochen einen Termin bei einem Facharzt bekommen. Die Frage ist nur: Wie soll das gehen angesichts überlaufener Praxen? Die Idee der Großen Koalition, Patienten notfalls zu Klinikärzten zu ...

  • 29.11.2013 – 23:28

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: CO2

    Stuttgart (ots) - Das erlaubt Herstellern in der Tat, ihre Klimabilanz ein Stück weit zu schönen - wer viele Elektroautos verkauft, darf bei den Luxuslimousinen ein wenig länger über die Strenge schlagen. Kein verfehlter Lobbyismus, sondern eine sinnvolle Starthilfe: Zahlreiche Elektromobile tragen auf Dauer mehr zum Klimaschutz bei als zu strikte Grenzwerte. Mit einer befristeten Boni-Regelung für alternative Antriebe ermuntert die EU die Hersteller zu Investitionen in ...

  • 22.11.2013 – 19:47

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Abschaffung des Zusatzbeitrags

    Rostock (ots) - Christ- und Sozialdemokraten klopfen sich auf die Schultern: ein dickes Konfliktthema weniger! Endlich ein Kompromiss, der nicht erst in der Schlussrunde der Koalitionsverhandlungen im kleinsten Kreis ausgekungelt werden muss. Bei Gesundheit und Pflege haben es die Fachleute der Parteien geschafft, einen gemeinsamen Nenner zu finden. Er besteht darin, dass zum Gutteil wieder rückgängig gemacht wird, was ...

  • 22.11.2013 – 18:46

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zum Gesundheitskompromiss

    Heidelberg (ots) - "Zu kurz gedacht", kommentiert die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) den Gesundheitskompromiss von SPD und CDU: "Für die Unterhändler kann sich der Gesundheitskompromiss sehen lassen: Durch den fixen Kassen-Beitragssatz für die Arbeitgeber wird die Wirtschaft geschont - da freut sich die CDU. Die SPD hingegen bejubelt die Abkehr von pauschalen ...

  • 17.10.2013 – 18:12

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Knie-OPs

    Frankfurt/Oder (ots) - Es knirscht nicht nur im Knie, sondern auch im System. Welche Faktoren die Häufigkeit der Knie-Operationen beeinflussen, ist kaum erklärbar. Einige Hinweise gibt es jedoch: Die Versorgung der Regionen mit Fachärzten ist unterschiedlich. Gibt es mehr Orthopäden, sinkt die Zahl der Eingriffe, weil diese oft andere Wege wählen. Ähnliche ...