Storys zum Thema Atomenergie
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
NRW-Minister: "Werden auch weiter Atomstrom aus der EU importieren"
Bielefeld (ots) - Düsseldorf. Laut NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) werden Deutschland und NRW auch künftig Atomstrom aus der EU importieren. In gewissen Phasen werde man Atomstrom aus Ländern wie Frankreich und Tschechien importieren, um die Stabilität des Systems gewährleisten zu können, sagte NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung "Neue ...
mehrZDF-Politbarometer Januar I 2022 / Hohe Zufriedenheit mit der Arbeit von Bundeskanzler Olaf Scholz/Deutliche Mehrheit gegen die Förderung neuer Atomkraftwerke durch die EU
mehrWindkraft: NRW-Ministerin kritisiert Bundesregierung
Bielefeld (ots) - Windkraft: NRW-Ministerin kritisiert Bundesregierung Düsseldorf. NRW-Bauminister Ina Scharrenbach (CDU) übt Kritik an der Systematik der Klimaziele der Bundesregierung. Zwei Prozent der Landesfläche mit Windkraft versehen zu wollen, sei nicht zielführend, sagt Scharrenbach der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung "Neue Westfälische" (Freitagsausgabe). "Es wäre schlauer, wenn die Bundesregierung ...
mehrphoenix persönlich: Prof. Harald Lesch zu Gast bei Michael Krons / Freitag, 14. Januar 2022, 18.00 Uhr
Bonn (ots) - Für den Physiker Harald Lesch, der sich seit langem mit den Themen Klimawandel und Energiegewinnung befasst, steht außer Frage, dass jede und jeder einen Beitrag zur Energiewende leisten sollte: "Wir müssen die Windkraftwerke hinter dem Haus und die Fotovoltaik-Anlagen auf unseren Dächern und auf ...
mehrSo reagieren deutsche Hausbesitzer auf steigende Energiepreise / Jeder vierte Eigenheimbesitzer plant mit Solaranlage
mehr
NATURSTROM AG liefert förderfreien Ökostrom aus über 330 Windrädern
Düsseldorf, 13. Januar. Die NATURSTROM AG hat für 2022 zahlreiche Direktlieferverträge, sogenannte PPAs, mit Betreibern ausgeförderter Windenergieanlagen abgeschlossen. Die Windräder produzieren somit auch nach Auslaufen ihrer zwanzigjährigen EEG-Einspeisevergütung weiterhin emissionsfreien Strom, der nun direkt an die Ökostromkundinnen und -kunden von ...
mehrWeg mit der 10H-Regel - Die Alternative heißt Temelín
Straubing (ots) - Wie sich immer mehr herausstellt, geht die Rechnung "Bayern Sonnenland, Norddeutschland Windland" nicht auf. Wenn man die Reste der Atomkraft und sämtliche fossile Energien durch erneuerbare ersetzen will, wird man wohl auf weitere Windräder auch in der schönen bayerischen Landschaft nicht verzichten können. Die Alternativen heißen Temelín, Fessenheim, Cattenom und Nord Stream 2. Durchaus bequem ...
mehrEU-Taxonomie: Über 220.000 gegen grünes Atom- und Gas-Label / Bündnis bringt seinen erfolgreichen Appell gegen die Taxonomie-Pläne der EU-Kommission zum Bundeskanzleramt
Verden / Berlin (ots) - Über 220.000 Bürger*innen haben innerhalb von nur vier Tagen den Eil-Appell "Nein zu Atom und Gas" unterschrieben. Sie sprechen sich damit gegen die Pläne der EU-Kommission aus, Atomenergie und Erdgas in die Liste der nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten aufzunehmen. Die Bündnispartner ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu grüner Energie
Halle/MZ (ots) - Wenn Bundesumweltministerin Steffi Lemke nun ein "klares Nein" zu den Plänen der EU-Kommission ankündigt, Atomkraft als nachhaltig einzustufen, kann man sagen: Gut gebrüllt, Löwin! Denn Auswirkungen in Brüssel hat dies nicht. Und im Gegenzug wird auf Betreiben Berlins auch Strom aus Erdgas zeitlich limitiert als "grün" eingestuft - was er nicht ist. Unterm Strich könnte nun Geld dorthin fließen, ...
mehrNeues Rechtsgutachten zu EU-Taxonomie: Aufnahme von Atom und Gas wäre rechtswidrig; Deutsche Umwelthilfe fordert Bundesregierung zur Ablehnung und Klage auf
Berlin (ots) - - Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht geben Bundesregierung umfassenden Handlungsrahmen vor, der auch für die Mitgestaltung von Unionsrecht gilt und Ablehnung der beabsichtigten Regelungen gebietet - Regelungen für Erdgas enthalten große Schlupflöcher, die einen dauerhaften Betrieb von ...
mehrUmweltministerin kritisiert Von der Leyen - Bundesregierung glaubt nicht mehr an Stopp der Taxonomie-Pläne
Berlin (ots) - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) glaubt nicht, dass die Bundesregierung die Pläne der EU-Kommission noch stoppen kann, Atomkraft und Erdgas als nachhaltige Energieformen einzustufen. "Eine Abstimmung im Ministerrat wird es nur geben, wenn sich eine ausreichende Anzahl von Mitgliedsstaaten ...
mehr
Neue Hürden für das LNG-Terminal: Stadt Brunsbüttel stoppt Änderung des Bebauungsplans für den Bau der Anlage
Berlin (ots) - - Änderung sollte Ansiedlung eines Fracking-Import-Terminals unter Umgehung des Störfallrechts ermöglichen - neben bestehender Sondermüllverbrennungsanlage, Chemiepark und atomaren Anlagen - DUH begrüßt Entscheidung und fordert endgültigen Stopp der Planungen für das LNG-Terminal in ...
mehrBündnis-Appell zur EU-Taxonomie: Nein zu Atom und Gas
Berlin (ots) - BUND, Campact, Deutsche Umwelthilfe, Bürgerbewegung Finanzwende, Greenpeace, IPPNW, NABU, Umweltinstitut und Uranium Network rufen mit ihren Unterstützer*innen die Ampel-Regierung dazu auf, die Taxonomie-Pläne der EU-Kommission zu verhindern. Diese sehen vor, Investitionen in Atomkraft und Erdgas als nachhaltig einzustufen. Das Bündnis sieht hierdurch die Energiewende bedroht und den Klimaschutz Europas ...
mehrFalsches Signal, Kommentar zur Ampel-Koalition von Angela Wefers
Frankfurt (ots) - Mit der Brüsseler Entscheidung zur Atomkraft hat die Ampel-Koalition in Berlin eine erste Kostprobe zum Umgang mit spannungsgeladenen Themen bekommen. Die EU-Kommission will Atomkraft und Gas ein Nachhaltigkeitssiegel für Finanzinvestoren verleihen. Den Grünen in der deutschen Regierung passt das - wenig überraschend - in puncto Kernkraft naturgemäß nicht. Mit Wirtschaftsminister und Vizekanzler ...
mehrConference on the Future of Europe
EU streitet um Zukunft der Atomenergie (Update: Januar 2022)
mehrGlaubwürdigkeit retten, Kommentar zur EU-Taxonomie von Andreas Heitker
Frankfurt (ots) - Grüne Anleihen und nachhaltige Fonds werden künftig wohl vereinzelt Warnhinweise tragen nach dem Motto "Caution! Greenwashing inside". Oder so ähnlich zumindest. Denn die EU-Kommission will mit der geplanten grünen Klassifizierung von Gas- und Atomkraftwerken gleich auch die Offenlegungspflichten für Finanzprodukte ändern. Anleger sollen sehr ...
mehrBundesumweltministerin Steffi Lemke: Neue Atomreaktoren sind nicht finanzierbar
Bonn/Dessau (ots) - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (B'90/Grüne) erklärt, sie halte trotz der neuen EU-Vorlage, die Atomkraft als nachhaltige Energieform einstuft, die Finanzierung weiterer Reaktoren in Deutschland für unwahrscheinlich. "Die Frage, ob jetzt diese Energieform von der Taxonomie als nachhaltig bewertet werde, zieht nach meiner Einschätzung nicht ...
mehr
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur EU-Taxonomie
Berlin/Brüssel (ots) - Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur EU-Taxonomie Die Akteure hierzulande sollten nicht so tun, als verfügten sie über Möglichkeiten, die Widersprüche der europäischen Energiepolitik aufzulösen. Dass die Franzosen in Sachen Atomkraft anders ticken als die Deutschen, ist bekannt. Es gehört zu den Wundern der deutsch-französischen Beziehungen, dass daraus nie ein diplomatischer Konflikt ...
mehrBayernpartei: Atomausstieg - wenn einheimische Steuerzahler und Stromkunden grüne Moralweltmeister-Pläne finanzieren
München (ots) - Mit relativ viel Brimborium wurden in der Silvesternacht drei bundesdeutsche Atomkraftwerke abgeschaltet. Bejubelt von den Grünen und etlichen Verbänden. Fast ironisch kann man es da nennen, dass in eben jener Silvesternacht, nur ein paar Stunden später, die EU-Kommission verkündete, dass - ...
mehrKommentar Mitteldeutsche Zeitung zu den Atom- und Erdgasplänen der EU
Klimaschutz/Energie (ots) - Verheerend ist die Beobachtung, wie der Klimaschutz Europa spaltet. Frankreich und osteuropäische Mitgliedsstaaten setzen auf die vermeintlich saubere Atomkraft und lassen damit zu, dass die nächsten Generationen mit dem strahlenden Müll belastet werden. Deutschland ist nicht viel besser, indem es mit Nord Stream 2 eine neue ...
mehrFrankfurter Rundschau: Pressestimme zu "grüner" Atomkraft
Frankfurt am Main (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den EU-Vorschlag zu Investitionen in die Atomkraft: Strahlengefahr? Atommüll, der eine Million Jahre sicher endgelagert werden muss? Riesige Umweltschäden durch den Uranerz-Bergbau? Das alles scheint die EU-Kommission nicht zu interessieren. Sie stellt die Reaktoren ebenso wie neue Erdgaskraftwerke in ...
mehrGrünes Label für fossiles Gas und Atomkraft: Olaf Scholz riskiert klimapolitische Reputation der Bundesregierung
Berlin (ots) - Der heute von der Europäischen Kommission bekannt gewordene Vorschlag für die EU-Taxonomie gibt Erdgas- und Atomkraftprojekten den Status nachhaltiger Aktivitäten und ermöglicht damit die privilegierte Finanzierung solcher Projekte. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert aufs Schärfste, dass ...
mehrArbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
Energieverbrauch zieht wieder an / Zuwachs durch Erdgas und Kohle gedeckt / Windstrom deutlich unter Vorjahr
Berlin (ots) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2021 eine Höhe von 12.193 Petajoule (PJ) beziehungsweise 416,1 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Anstieg um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch liegt jedoch noch spürbar unter dem Niveau der ...
mehr
DEBRIV - Dt. Braunkohlen Industrie Verein
Braunkohlestrom ist Garant für sichere Versorgung / Ungünstiger Witterungsverlauf für Windstromerzeugung / Ausstiegsplan läuft wie gesetzlich festgelegt weiter
Berlin (ots) - Die Stromerzeugung aus Braunkohle wird 2021 eine Gesamthöhe von rund 108 Terawattstunden (TWh) erreichen. Das entspricht einem Anteil von knapp einem Fünftel an der gesamten Brutto-Stromerzeugung in Deutschland. Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich die Stromerzeugung aus Braunkohle um rund 18 ...
mehrDAS FUTTERHAUS-Franchise GmbH & Co. KG
DAS FUTTERHAUS und Vattenfall starten gemeinsames Projekt für E-Mobility
Ein DokumentmehrSolarpark soll Chemie in Leuna mit grünem Strom beliefern
Sachsen-Anhalt/Wirtschaft (ots) - Halle - Zur Umsetzung der Energiewende sollen Unternehmen im Chemiepark Leuna direkt mit grünem Strom versorgt werden. Der Agrarbetrieb AVG Mücheln plane einen Solarpark, der über eine direkte Leitung den Chemiekonzern Linde und die Chemiepark-Gesellschaft Infra-Leuna mit Strom beliefern soll, sagte AVG-Geschäftsführer Constantin von Reitzenstein der in Halle erscheinenden ...
mehrEnBW Energie Baden-Württemberg AG
Verkehrsreiches Autobahnkreuz bei Kamen wird Drehkreuz für Elektromobilität im Nordwesten
mehrBundesverband Solarwirtschaft e.V.
PM BSW-Solar: BSW-Merkblatt und Branchenumfrage zum Koalitionsvertrag
Pressemeldung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. BSW-Merkblatt und Branchenumfrage zum Koalitionsvertrag Berlin, 13.12.2021: Der Bundesverband Solarwirtschaft hat ein neues BSW-Merkblatt herausgegeben, das die wichtigsten Aussagen des jüngst veröffentlichten Ampel-Koalitionsvertrags zur Solartechnik identifiziert und einer Erstbewertung aus Sicht des ...
mehrNeue Stromkennzeichnung zeigt: So viel Ökostrom liefern Versorger wirklich / Gutachten: Ausgewiesener Ökostromanteil bis zu 56 Prozentpunkte geringer als im Vorjahr
mehr