Storys zum Thema Atomenergie

Folgen
Keine Story zum Thema Atomenergie mehr verpassen.
Filtern
  • 25.01.2006 – 10:40

    DIE ZEIT

    Widerstand gegen Anti-Atom-Kurs in der SPD

    Hamburg (ots) - In den Reihen der SPD wächst nach Informationen der ZEIT der Widerstand gegen den Anti-Atom-Kurs von Parteiführung und Bundestagsfraktion. Das belegt ein dreiseitiges 'Diskussionspapier' einiger Sozialdemokraten, darunter die beiden Europa-Abgeordneten Norbert Glante und Bernhard Rapkay. Die Unterzeichner des Schriftstücks schreiben, dass "die Wirklichkeit unseren Vorstellungen davonläuft" - und ...

  • 16.01.2006 – 15:39

    Kerntechnische Gesellschaft e.V.

    Kernkraftwerken wird der "Brennstoff" nicht ausgehen

    Berlin (ots) - Nach dem heutigen Kenntnisstand und der zu erwartenden Nachfrageentwicklung reichen die weltweiten Uranvorräte noch mindestens 200 Jahre. Darauf weist die Kerntechnische Gesellschaft (KTG) angesichts der jüngsten Diskussionen zu diesem Thema hin. In dieser Frage ist es wichtig, die insgesamt auf der Welt wirtschaftlich nutzbaren Uranressourcen zu betrachten. Auch stark steigende Uranpreise würden ...

  • 30.11.2005 – 13:30

    DIE ZEIT

    Rajendra K. Pachauri rechnet nicht mit weltweiter Renaissance der Atomenergie

    Hamburg (ots) - Der Vorsitzende des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), Rajendra K. Pachauri, rechnet nicht mit einer weltweiten Renaissance der Atomenergie. Sie werde, sagt er in der ZEIT, für die globale Energiekrise "nicht die ganze Lösung sein, nur ein Teil". Der Inder fordert, die Weltgemeinschaft müsse den armen Ländern auch finanziell ...

  • 29.11.2005 – 12:31

    Kerntechnische Gesellschaft e.V.

    KTG fordert Ende des Stillstands in der Endlagerfrage / Klaus Kühn neues Ehrenmitglied der KTG

    Berlin (ots) - Die Kerntechnische Gesellschaft e.V. (KTG) appelliert an die neue Bundesregierung, die Chance zu ergreifen und nach sieben Jahren des Stillstands zügig und ernsthaft die Verwirklichung der Endlagerung radioaktiver Abfälle in Angriff zu nehmen. "Die sichere Endlagerung ist in Deutschland technisch lösbar. Es ist an der Zeit, dies auch politisch ...

  • 26.10.2005 – 11:10

    DIE ZEIT

    RWE prophezeit Atom-Krach

    Hamburg (ots) - Der Essener Energiekonzern RWE rechnet damit, dass die Betreiber von Kernkraftwerken in der beginnenden Legislaturperiode "mindestens fünf" Anträge auf Übertragung von Stromkontingenten von neuen auf alte Meiler stellen werden. Das berichtet die ZEIT unter Berufung auf ein Papier, das RWE während der Koalitionsverhandlungen gezielt an einzelne Bundestagsabgeordnete verteilt. Die Übertragung ist nach geltendem Recht möglich, sofern darüber ...

  • 03.08.2005 – 11:00

    DIE ZEIT

    Todenhöfer fordert Abrüstung der Atomwaffen

    Hamburg (ots) - Der frühere CDU-Politiker Jürgen Todenhöfer hat sechzig Jahre nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima eine vollständige Abrüstung der Nuklearmächte gefordert. "Gegen die nukleare Apokalypse gibt es nur eine einzige Strategie: Alle Nuklearmächte müssen ihre Kernwaffenbestände schrittweise auf null reduzieren. Parallel hierzu muss mit erheblich größerer Konsequenz und Härte als bisher die ...

  • 17.06.2005 – 10:49

    Kerntechnik Deutschland e.V.

    Veränderungssperre sichert Erkundungsstandort Gorleben

    Berlin (ots) - Das Deutsche Atomforum begrüßt die heutige Verabschiedung der Verordnung einer Veränderungssperre für den Salzstock Gorleben durch den Bundesrat. "Die Veränderungssperre schützt den Erkundungsstandort Gorleben vor Zugriffen privater Dritter.", erklärte der Präsident des Deutschen Atomforums, Dr. Walter Hohlefelder. Mit dem Erlass der Veränderungssperre wird ein zentraler Punkt ...

  • 24.05.2005 – 11:53

    Kerntechnik Deutschland e.V.

    Zu der Ankündigung der Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Frau Dr. Angela Merkel MdB, erklärt der Präsident des Deutschen Atomforums, Dr. Walter Hohlefelder:

    Berlin (ots) - "Die deutschen Energieversorger haben in der Vereinbarung mit der Bundesregierung von 2001 die Begrenzung der Laufzeiten ihrer Kernkraftwerke akzeptiert. Sie haben stets erklärt, dass sie sich an diese Vereinbarung gebunden sehen, solange von der Politik keine Initiative zur Verlängerung der ...

  • 27.04.2005 – 10:20

    DIE ZEIT

    Fragwürdige Gutachtenvergabe im Bundesumweltministerium

    Hamburg (ots) - Im Bundesumweltministerium (BMU) hat es nach einer 25-seitigen "Mitteilung" des Bundesrechnungshofes, die der ZEIT vorliegt, Unregelmäßigkeiten bei der Vergabe von Gutachten gegeben. Der Rechnungshof kommt zu dem Schluss, das Ministerium habe sich "über die Gebote des Wettbewerbs, der Wirtschaftlichkeit, der Nichtdiskriminierung und der Transparenz" hinweggesetzt. Die Vorgehensweise habe ...

  • 22.03.2005 – 17:00

    DIE ZEIT

    Bundesregierung fürchtet Streit in Koalition um heikles Atomgeschäft

    Hamburg (ots) - Ein heikles Atomgeschäft könnte schon bald den Streit innerhalb der rot-grünen Koalition verschärfen. Wie die ZEIT meldet, will der französische Nuklearkonzern Areva will auf die deutsche Uran-Anreicherungstechnik umsatteln, die von der deutsch-britisch-niederländischen Firma Urenco benutzt und weiterentwickelt wird. Dafür ist aber ein ...

  • 03.06.2004 – 13:26

    NABU

    NABU kritisiert Bayerns Pläne zum Ausbau der Atomenergie

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die von Ministerpräsident Edmund Stoiber geäußerten Absichten zu Nutzung und Ausbau der Atomenergie als paradoxes und kurzsichtiges Manöver kritisiert. "Die bayerische Landesregierung, die vehement eine fachlich fundierte Suche nach einem Endlager für Atommüll blockiert, beweist mit diesen Aussagen ihren verantwortungslos populistischen Umgang mit wichtigen ...

  • 02.06.2004 – 10:00

    DIE ZEIT

    Interner IAEA-Bericht über Irans Atomprogramm: Noch immer brisante Fragen offen

    Hamburg (ots) - Nach Angaben der ZEIT stellt die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien in einem vertraulichen Bericht über die am Pfingstsonntag abgeschlossenen Kontrollen des iranischen Nuklearprogramms fest, dass noch immer wesentliche Fragen unbeantwortet sind. Erstens gebe es über den Umfang der geplanten Ausrüstung Irans mit Zentrifugen zur ...

  • 28.04.2004 – 12:14

    EnBW Energie Baden-Württemberg AG

    Kernkraftwerk Philippsburg: erste Ursachenanalyse

    Karlsruhe (ots) - Wie bereits gemeldet, wurde der Block 1 des EnBW-Kernkraftwerks Philippsburg am 24. April 2004 für die jährliche Revision - d. h. umfangreiche Prüf- und Wartungsarbeiten - vom Netz genommen. Bei diesen Arbeiten ist am Sonntag, 25. April 2004, leicht kontaminiertes Wasser in die Kanalisation und von dort in den Altrhein gelangt. Die atomrechtliche Aufsichtsbehörde, das Umweltministerium ...

  • 26.04.2004 – 12:26

    EnBW Energie Baden-Württemberg AG

    Kernkraftwerk Philippsburg: Block 1 für jährliche Revision vom Netz

    Karlsruhe (ots) - Zur jährlichen Revision wurde Block 1 des EnBW-Kernkraftwerks Philippsburg vom Netz genommen. In den kommenden Wochen stehen umfangreiche Prüf- und Instandhaltungsarbeiten auf dem Programm. "Insgesamt haben wir rund 600 wiederkehrende Prüfungen und fast 750 Instandhaltungsmaßnahmen vorgesehen. Dazu kommt der Wechsel von 84 der 592 Brennelemente ...

  • 05.04.2004 – 11:47

    EnBW Energie Baden-Württemberg AG

    Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg wieder am Netz

    Karlsruhe (ots) - Gutachter bestätigen: Fehlende Scherstifte wären auch im Erdbebenfall nicht erforderlich gewesen Meldepflichtiges Ereignis wurde herabgestuft Seit Sonntag, 4. April 2004, produziert Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg wieder Strom. Die Anlage ging - mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde - wieder ans Netz. Der Zustimmung waren umfassende Berechnungen voraus gegangen. Diese ...

  • 25.02.2004 – 07:03

    DIE ZEIT

    Iranische Angaben bei Atomenergiebehörde fragwürdig

    Hamburg (ots) - Iran hat nach Informationen der ZEIT bei den Angaben über die Herkunft von Plutonium möglicherweise gelogen. Der ZEIT liegen interne Dokumente der Internationalen Atomenergieagentur IAEA vor, die eine derartige Vermutung stützen. "Das beginnt mit den Mengen gewonnenen Plutoniums, die oberhalb des Mikrogrammbereichs liegen, und setzt sich fort mit der Arbeit an Neutronenquellen, die man für den ...