GeraNova Bruckmann Verlagshaus
Storys aus Ruhrgebiet
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 4mehr
Wohnportfolio-Investmentmarkt belebt auch ohne Mega-Deals - Versicherungen und Pensionskassen mit bis dato höchstem Vermögensaufbau
Frankfurt (ots) - Es bleibt dabei. Der Megadeal von Vonovia aus dem ersten Quartal 2018 bestimmt das Transaktionsvolumen auf dem deutschen gewerblichen Wohninvestmentmarkt* nachhaltig. Mit 3,5 Mrd. Euro lag das Resultat im dritten Quartal deutlich unter dem Ergebnis zu Jahresanfang (7,2 Mrd. Euro), aber auch unter ...
mehrBERLINER MORGENPOST: Berlin feiert die Einheit - Leitartikel von Christine Richter über 28 Jahre deutsche Wiedervereinigung
Berlin (ots) - 28 Jahre, was für eine lange Zeit. Ich habe die Bilder vom Tag der Deutschen Einheit, mit Helmut Kohl, Hannelore Kohl, Willy Brandt, Hans-Dietrich Genscher und Richard von Weizsäcker auf den Stufen des Reichstages, noch deutlich vor Augen. Der Tag selbst ist mir nicht mehr ganz so in Erinnerung wie ...
mehrphoenix plus: Zukunft des Ruhrgebiets - eine Geschichte von Aufbruch, Optimismus und Beharrlichkeit - Montag, 24. September 2018, 11.00 Uhr
Bonn (ots) - Mit dem Ende des Steinkohlebergbaus geht in diesem Jahr im Ruhrgebiet auch eine Epoche zu Ende: Die letzten Kumpel werden nach Hause geschickt, die Region muss nun endgültig ohne das "schwarze Gold" auskommen, das hier rund 200 Jahre im großen Stil abgebaut wurde. Ende der 1950er-Jahre schufteten fast ...
mehrDie Gefahren von Feinstaub durch Dieselabgase werden überschätzt
Bühl (ots) - Seit geraumer Zeit erregt die Diskussion um den Dieselmotor und seine Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit die Gemüter. Die schädlichen Abgase werden absehbar zu Dieselfahrverboten in Innenstädten führen. Prof. Dr. Curt Diehm, Ärztlicher Direktor der renommierten Max Grundig Klinik im Schwarzwald, merkt an: "Aus medizinischer Sicht wird beim Diesel-Thema viel zu oft parteiisch argumentiert und am ...
mehrDigitales Gründen im Ruhrgebiet kennt keine Altersgrenze
mehr
Nirgendwo willkommen: "ZDF.reportage" über Roma in Deutschland (FOTO)
mehrWeiterbildungsplattform macht Unternehmen fit für die digitale Zukunft
Witten (ots) - Weiterbildungsplattform macht Unternehmen fit für die digitale Zukunft Absolventen der Universität Witten/Herdecke gründen Plattform Masterplan.com und starten mit einer Finanzierung von sechs Millionen Euro Die Gründer Stefan Peukert und Daniel Schütt haben ihre Weiterbildungsplattform Masterplan.com gestartet. Das Ziel: die deutsche Wirtschaft von ...
mehrWestfalenpost: Ausstieg nur im Konsens
Hagen (ots) - Armin Laschet hat recht: Die Energieversorgung ist eine "nationale Frage" und ein "Grundpfeiler unseres Industriestandorts". Wenn sein CDU-Parteifreund Ronald Pofalla - offenbar mit Rückendeckung der Kanzlerin - nun einen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis spätestens 2038 für möglich hält, wird der Ministerpräsident des Energielandes NRW zu Hause einiges erklären müssen. Mehr als ein Drittel des ...
mehrKölnische Rundschau: zu Pofalla/Kohleausstieg
Köln (ots) - Die Chancen des Ausstiegs Raimund Neuß zum Kohle-Kompromissvorschlag von Ronald Pofalla Ronald Pofalla weiß, wie man Kompromisse macht: Ein Konzept, mit dem niemand zufrieden ist, hat die besten Chancen auf Umsetzung. Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2035 oder spätestens 2038? Für die Umweltverbände ist das viel zu spät, für Energiekonzerne, Gewerkschafter und viele Regionalpolitiker viel zu ...
mehrsportwetten.de wird offizieller Wettpartner des VfL Bochum 1848
mehrphoenix plus: "Kohle, Kumpel und Maloche - Schicht auf Zeche Nachtigall" - Dienstag, 18. September 2018, 9.30 Uhr
Bonn (ots) - Das Ende des Steinkohlenbergbaus naht. Im Dezember schließen die beiden letzten Zechen Deutschlands, Prosper-Haniel in Bottrop und Anthrazit in Ibbenbüren. Das erfüllt viele Menschen vor allem im Ruhrgebiet mit Wehmut. Da hat der ein oder andere "richtig Pippi inne Augen". Und so ist das Interesse ...
mehr
Ruhrgebiet soll innovativste Bildungs- und Wissensregion Deutschlands werden
mehr"Tschüss Kumpel! Die letzten 100 Tage": WDR startet WhatsApp-Cowntdown
Köln (ots) - Der Bergbau hat NRW und das Ruhrgebiet geprägt. Wenn am 21. Dezember 2018 in Bottrop und Ibbenbüren die letzten deutschen Zechen schließen, ist für immer Schluss mit dem Deutschen Steinkohlenbergbau. Der WDR möchte die letzten 100 Tage mit den Menschen in NRW via WhatsApp erleben und erlebbar machen. Nutzer können den Nachrichtendienst ab Mittwoch, ...
mehrWestfalenpost: Stärkungsinitiative Kultur des Landes NRW: Zeit für neue Bündnisse
Hagen (ots) - Eine Landesregierung, die ihre Wahlversprechen hält: Das ist doch mal positiv. Im Kulturbereich überbringt Ministerin Pfeiffer-Poensgen frohe Botschaften. Bezüglich der Theaterförderung schließt NRW damit zwar noch lange nicht zu den anderen Bundesländern auf, dennoch ist jeder Euro mehr eine ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Neuer Stadtschreiber Ruhr wird der Berliner Autor Lucas Vogelsang
Essen (ots) - Neuer Stadtschreiber Ruhr wird ab dem 1. Oktober der Berliner Reporter und Autor Lucas Vogelsang. Dies meldet die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Freitagausgabe). Der 33-jährige Vogelsang, der mit einem Reportagen-Band über Migranten in Deutschland Furore machte ("Heimaterde"), soll ein Jahr lang das Ruhrgebiet erkunden und ...
mehrMaren Bednarczyk moderiert ab 6. September die Lokalzeit aus Duisburg
Köln (ots) - Am 6. September startet Maren Bednarczyk als neue Moderatorin bei der "Lokalzeit Duisburg". "Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung. Als Ruhrgebietsgewächs fühle mich unserem Sendegebiet besonders verbunden und möchte den Zuschauern ein authentisches Gesicht bieten." Die 27-Jährige tritt die Nachfolge von Ingrid Zimmer an, die nun in der ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: RWI-Chef Schmidt warnt vor "Versandung" der Ruhrkonferenz
Essen (ots) - Im Vorfeld der "Ruhrkonferenz", die die NRW-Landesregierung im Herbst starten will, warnt der Wirtschaftsweise Christoph M. Schmidt davor, dass der "aktuelle Anlauf nicht so versandet wie die Vorhaben zuvor". In einem Papier, aus dem die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Samstagsausgabe) zitiert, ruft der Präsident des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen Ministerpräsident Armin ...
mehr
"Machiavelli": WDR COSMO startet Podcast über Rap und Politik
Köln (ots) - Wie verarbeiten Rapper die #MeTwo-Debatte? Welchen Einfluss hat Zuwanderung auf deutschen Rap? Wird Kanye West 2020 US-Präsident? Die WDR-Journalisten Jan Kawelke und Vassili Golod suchen nach Antworten auf diese Fragen. In ihrem Podcast "Machiavelli" für WDR COSMO geht es ab heute (15.8.2018, www.cosmoradio.de) alle zwei Wochen um das Wechselverhältnis zwischen Rap und Politik, zwischen Klunkerketten und ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: NRW-SPD arbeitet an Hartz-IV-Abschaffung
Essen (ots) - Die nordrhein-westfälische SPD arbeitet an der Abschaffung des Hartz-IV-Systems. "Wir brauchen eine große Sozialstaatsreform, die dann auch nicht mehr den Namen eines verurteilten VW-Managers tragen darf. Ich wünsche mir, dass aus der nordrhein-westfälischen SPD heraus dafür ein Modell entwickelt wird, das soziale Sicherheit und Leistungsgerechtigkeit endlich wieder in Einklang bringt", sagte ...
mehrNeue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Ministerpräsident Laschet bleibt der Ruhrtriennale fern Falsches Signal Stefan Brams
Bielefeld (ots) - Kunst muss frei sein. Sie muss, auch wenn sie staatlich gefördert wird, mit den ihr eigenen ästhetischen Mitteln frei die Welt ergründen können - und diese sind eben nicht immer politisch korrekt, sondern auch abwegig, sperrig, unbequem, aufrüttelnd, berührend, verstörend und schon gar nicht ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Grünenchefin Baerbock: Deutschland ist auf die Folgen des Klimawandel nicht vorbereitet
Essen (ots) - Grünen-Bundeschefin Annalena Baerbock kritisierte angesichts des Hitzesommers, dass die Städte nicht ausreichend auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet seien. "Das zu lösen, ist für uns auch eine soziale Frage", sagte Baerbock im Interview mit der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochsausgabe). "Es sind ja ...
mehrBuntes Jahrzehnt: WDR widmet den 80ern einen Schwerpunkt
Köln (ots) - Neon-Leggings, Zauberwürfel und Neue Deutsche Welle von Aachen bis Bielefeld. Die 80er waren ein buntes Jahrzehnt, das Nordrhein-Westfalen geprägt und bewegt hat. Hier Disco-Fieber, schrille Mode und schräge Frisuren, dort leidenschaftliche Proteste, politische Umbrüche und Skandale. Der WDR widmet diesem stürmischen Jahrzehnt von August bis Oktober im Fernsehen, Radio und Online einen Schwerpunkt - mit ...
mehr- 2
This Wölpern wird neuer Verkaufsdirektor der Ford-Werke GmbH (FOTO)
mehr
Rheinische Post: Hendrik Wüst warnt vor Thyssenkrupp-Zerschlagung
Düsseldorf (ots) - Der Chef der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der NRW-CDU, Hendrik Wüst, hat die aktivistischen Thyssenkrupp-Investoren scharf kritisiert. Wüst, der zugleich NRW-Verkehrsminister ist, schreibt in einem Gastbeitrag für die Düsseldorfer "Rhenische Post" (Freitag): "Schon die Methoden, der als ,aktionistischen Aktionäre' nur allzu mild ...
mehrHeute schon über ne Knifte beömmelt? Das große "Kumpel-ABC" des WDR ab jetzt online
Köln (ots) - Was ist los, wenn etwas "fluppt"? Was genau ist mit "Gezähe" gemeint? Und was bedeutet es, wenn es "vor der Hacke duster" ist? Mit dem Projekt "Kumpel-ABC - so spricht das Ruhrgebiet" macht der WDR die Sprache des Ruhrgebiets mit einem digitalen Wörterbuch für jeden zugänglich - und hält sie im Jahr der Zechenschließungen und darüber hinaus ...
mehrUrlaubsguru präsentiert die besten Live Escape Rooms zu Harry Potter
mehrAuch eine Frage der Ethik: Projekt will letzte Lebensphase würdevoller gestalten
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Studie: 500.000 Kinder in NRW sind arm
Essen (ots) - Die Zahl der armen Kinder und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen hat laut einer Studie einen neuen Höchststand erreicht. Fast 500 000 Kinder unter 15 Jahren leben in NRW in einer "Bedarfsgemeinschaft", das sind Haushalte, die Hartz IV beziehen, berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Freitagsausgabe). Das sind 70 000 Kinder mehr als 2012. Das ergab die Auswertung der Studie durch ...
mehrNOZ: Bundesregierung: Zugverkehr zwischen Deutschland und Niederlanden wird stark wachsen
Osnabrück (ots) - Bundesregierung: Zugverkehr zwischen Deutschland und Niederlanden wird stark wachsen 6,6 Millionen Passagiere im Jahr 2030 erwartet - Auch Güterverkehr nimmt zu Osnabrück. Der Zugverkehr zwischen Deutschland und den Niederlanden wird nach Schätzungen der Bundesregierung in den nächsten Jahren stark zu nehmen. Das berichtet die "Neue Osnabrücker ...
mehr