Storys aus Ruhrgebiet
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Rheinische Post: SPD-Fraktionschef Kutschaty fordert geordnetes Abschalten der Braunkohlekraftwerke
Düsseldorf (ots) - SPD-Landesfraktionschef Thomas Kutschaty fordert ein geordnetes Abschalten der Braunkohlekraftwerke im rheinischen Revier. "Der Wirtschaftsminister muss dafür sorgen, dass es nicht zu Blackouts kommt und die Kraftwerke nach einem genauen Plan abgeschaltet werden - und nicht alle in derselben ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Kutschaty (SPD) wirft NRW-Regierung Vernachlässigung des Ruhrgebiets vor
Essen (ots) - SPD-Landtagsfraktionschef Thomas Kutschaty kritisiert NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP), weil der am kommenden Samstag im Rheinischen Revier zu einer reinen Braunkohle-Konferenz einlädt. "Ich erwarte von der Landesregierung, dass sie sich nach dem Kohle-Kompromiss genauso für das Ruhrgebiet einsetzt wie für das Rheinische Braunkohlerevier. ...
mehrRheinische Post: NRW-Autobahnen: Kein Tempolimit auf 2700 Kilometern
Düsseldorf (ots) - Über 2700 der insgesamt 4440 Autobahnkilometer in Nordrhein-Westfalen sind zurzeit ohne Tempolimit. Damit darf auf knapp 60 Prozent aller Autobahnstrecken des bevölkerungsreichsten Bundeslands ohne Geschwindigkeitsbegrenzung gefahren werden. Diese Werte gehen aus Daten des NRW-Verkehrsministeriums hervor, die der Düsseldorfer Rheinischen Post ...
mehr+++ Ergänzung - jetzt mit Sendetermin - WDR extra: Arabische Großfamilien im Visier der Polizei / WDR Fernsehen, Mi., 30.01.2019, 20.15 Uhr - 21.45 Uhr +++
Köln (ots) - Die Ermittlungsbehörden in NRW haben kriminellen Clan-Strukturen den Kampf angesagt. Einer der Hotspots dieser besonderen Form der Organisierten Kriminalität: NRW und hier vor allem das Ruhrgebiet. Die Täter operieren im Schutz der Großfamilien, verachten die Regeln des Rechtsstaates, pflegen eine ...
mehrWDR extra: Arabische Großfamilien im Visier der Polizei
Köln (ots) - Die Ermittlungsbehörden in NRW haben kriminellen Clan-Strukturen den Kampf angesagt. Einer der Hotspots dieser besonderen Form der Organisierten Kriminalität: NRW und hier vor allem das Ruhrgebiet. Die Täter operieren im Schutz der Großfamilien, verachten die Regeln des Rechtsstaates, pflegen eine eigene Paralleljustiz. Doch wie groß ist das Problem tatsächlich? Was bringt die neue ...
mehr
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Bundespolizei stockt Personal in NRW deutlich auf
Essen (ots) - Die Bundespolizei stockt ihr Personal in NRW auf. "Wir erwarten einen deutlichen Personalzuwachs von bis zu 380 Polizeivollzugsbeamten", sagte ein Sprecher der für NRW zuständigen Bundespolizeidirektion St. Augustin der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Dienstagsausgabe). Die Einstellungen würden im März und um September vorgenommen. In der Bundespolizeiinspektion Dortmund, die für große Teile des ...
mehrNeue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
NRZ: Schnelle Wende im Rheinischen Kohlerevier - von MANFRED LACHNIET
Essen (ots) - Nach dem Atom-Ausstieg kommt nun die nächste große Wende: der Abschied von der Braunkohle. In unserem Land NRW werden die Meiler im Rheinischen Revier schon in drei Jahren abgeschaltet. Indes: die Verbrennung von Steinkohle darf noch ein ganzes Weilchen länger dauern. Fürs Klima ist das mittelfristige Abschalten der Braunkohlekraftwerke sicher eine gute Nachricht. Freuen dürfen sich wohl auch die ...
mehrDB MOBIL / Sie ist die erste dunkelhäutige "Tatort"-Kommissarin: Im Titelinterview mit DB MOBIL spricht Florence Kasumba über ihre Kindheit im Ruhrpott und Rassismus im Alltag
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Pofalla verspricht mehr Pünktlichkeit der Bahn
Essen (ots) - Mit einem neuen Engpass-Management will die Deutsche Bahn in Nordrhein-Westfalen deutlich pünktlicher werden. "Wir wollen zwischen Dortmund und Köln die Pünktlichkeit unserer Fernverkehrszüge um sechs Prozentpunkte steigern, im Nahverkehr um vier Prozentpunkte ebenfalls deutlich verbessern", sagte Bahn-Vorstand Ronald Pofalla der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ, Montagausgabe). Der mitten durch ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Angst vor der AfD befeuert das Gefeilsche um Kohle-Milliarden Lüneburger Umweltrechtler Prof. Thomas Schomerus empfiehlt den Atomkonsens als Vorbild für den Kohleausstieg
Lüneburg (ots) - Von Joachim Zießler Hat sich beim Kohlegipfel abgezeichnet, inwieweit der Atomkonsens eine Blaupause für den Kohleausstieg sein kann? Prof. Thomas Schomerus: Klar ist, dass zwischen Atomkraft und Kohle erhebliche Unterschiede bestehen. Auf der einen Seite haben wir eine Hochrisikotechnologie, die ...
mehrphoenix persönlich: Udo Di Fabio zu Gast bei Michael Krons - Freitag, 18. Januar 2019, 18.00 Uhr
Bonn (ots) - "Die Erosion einer Demokratie beginnt ja nicht mit dem offenen Bürgerkrieg, sondern sie beginnt damit, dass Demokratie nicht mehr verstanden, nicht mehr geglaubt, nicht mehr gelebt wird." In "phoenix persönlich" spricht Michael Krons mit dem ehemaligen Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio über die ...
mehr
Rheinische Post: Kommentar / Energie am Tropf = VON ANTJE HÖNING
Düsseldorf (ots) - Das Gute vorab: Die zähen Verhandlungen zum Kohleausstieg gehen dem Ende zu, es wird einen Fahrplan geben, und "Ausstieg in den 2030ern" ist ein Kompromiss, mit dem Regionen, Unternehmen und Klimaschützer gut leben können. Wenn heute Kanzlerin und Ministerpräsidenten zusammenkommen, wird es auch um die Frage gehen, was das Ganze kostet. Und hier ...
mehrWestfalen-Blatt: Polizisten nehmen bei Clan-Razzia Kollegen fest
Bielefeld (ots) - Bei der Razzia gegen Clan-Kriminalität im Ruhrgebiet ist am Wochenende nach Informationen des WESTFALEN-BLATTES auch ein nordrhein-westfälischer Polizist mit angeblich ausländischen Wurzeln festgenommen worden. Beamte hatten im Zuge der Kontrollen in Essen am Sonntagmorgen ein Auto mit vier Männern gestoppt, die offenbar arabischstämmig wirkten. Als sie kontrolliert werden sollten, soll einer der ...
mehrWestfalen-Blatt: Polizisten nehmen bei Clan-Razzia in NRW Kollegen fest
Bielefeld (ots) - Bei der Razzia gegen Clan-Kriminalität im Ruhrgebiet ist am Wochenende nach Informationen des WESTFALEN-BLATTES auch ein nordrhein-westfälischer Polizist mit angeblich ausländischen Wurzeln festgenommen worden. Beamte hatten im Zuge der Kontrollen in Essen am Sonntagmorgen ein Auto mit vier Männern gestoppt, die offenbar arabischstämmig wirkten. ...
mehrWestfalenpost: Nina Grunsky zur Großrazzia gegen Clans in NRW
Hagen (ots) - Rund 1300 Polizisten im Einsatz. Die Bilanz: 14 Festnahmen, 100 Strafanzeigen, zehn Waffen sichergestellt, 25 Betriebe wie Shisha-Bars und Spielhallen geschlossen, hunderte Kilogramm unversteuerter Tabak beschlagnahmt. Kein ganz peinliches Ergebnis. Dennoch kann man sich fragen, ob es dazu einer nach Aufmerksamkeit heischenden Großrazzia bedurfte oder ob nicht regelmäßige Kontrollen mindestens ebenso ...
mehrRheinische Post: Wichtige Botschaft Kommentar Von Christian Schwerdtfeger
Düsseldorf (ots) - Es ist der bislang wohl härteste Schlag gegen kriminelle arabische Großfamilien, die NRW-Sicherheitsbehörden durchgeführt haben. Die Großrazzia im Ruhrgebiet ist ein klares Signal an die Adresse der organisierten Kriminalität. Politik und Polizei machen unmissverständlich klar, dass sie es ernst meinen mit ihrer Null-Toleranz-Linie und die ...
mehr- 3
11.300 Bewerbungen für begehrten Urlaubs-Job
mehr
Bis zu über 4000 EUR pro Kopf im Jahr: Das zahlen die Krankenkassen für ihre Patienten - Neues Bilanz-Ranking belegt riesige Unterschiede
Berlin (ots) - Für die Gesundheitsversorgung der Patienten in Deutschland wandte die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) im Jahr 2017 rund 217,8 Mrd. EUR auf. Doch die Kosten und Erträge der Krankenkassen wiesen extreme Unterschiede auf. Am teuersten waren die Patienten im Osten und im Ruhrgebiet. Die auch in ...
mehrWestfalenpost: Zum Abschied des Bergbaus: Was bleibt, ist der Wert der Solidarität
Hagen (ots) - Scheiden tut weh - mal mehr und mal weniger. Die Trennung der letzten Bergleute von ihrer Kohle tat gestern in Bottrop verdammt weh. Da können noch so viele Politiker und Prominente auf den letzten Drücker ihr Herz für die Kumpel entdecken - für Menschen, die nicht von hier "wech" kommen, sind ihre Tränen nicht ansatzweise nachzufühlen. So leicht ...
mehrRheinische Post: Kommentar / Was der Abschied von der Steinkohle lehrt = VON ANTJE HÖNING
Düsseldorf (ots) - Jetzt ist es endgültig: Der Steiger kommt nicht mehr, er räumt nur noch hinter sich auf. Mit Pros per Haniel hat nicht nur die letzte deutsche Zeche geschlossen. Zugleich endet damit eine Ära - und das auf einmalige Weise. Üblicherweise steigen Wirtschaftszweige langsam auf, um sich nach der Blütephase zu transformieren oder schleichend ...
mehrNeue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Strukturwandel im Ruhrgebiet Grubengold und Gründergeist Florian Pfitzner, Düsseldorf
Bielefeld (ots) - Auf Kohle geboren - wer einmal auf Zeche Prosper-Haniel gewesen ist und nach einer Grubenfahrt mit der Mannschaft in der Pause saß, stieß zwangsläufig auf das Motto des FC Schalke 04. Mit Hingabe haben sie unter der Woche in ihrem Fußballstadion den Bergbau zu Grabe getragen, Kohle gehört hier ...
mehrNeue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
NRZ: Bergbau wird verklärt, Wandel dauerte zu lange und Braunkohle gibt`s immer noch - von MANFRED LACHNIET
Essen (ots) - Bereits in den 1950er-Jahren lautete eine Überschrift in der NRZ: "Bergbaukrise an der Ruhr, immer mehr Zechen müssen schließen". Mehr als 60 Jahre ist das her, der Niedergang dauert also schon zwei Generationen. Wenn nun das Aus des Bergbaus gewürdigt wird, dann wird unterschlagen, dass im ...
mehrNeue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
NRZ: Bergbau wird verklärt. Wandel dauerte zu lange und Braunkohle gibt`s immer noch - von MANFRED LACHNIET
Essen (ots) - Bereits in den 1950er-Jahren lautete eine Überschrift in der NRZ: "Bergbaukrise an der Ruhr, immer mehr Zechen müssen schließen". Mehr als 60 Jahre ist das her, der Niedergang dauert also schon zwei Generationen. Wenn nun das Aus des Bergbaus gewürdigt wird, dann wird unterschlagen, dass im ...
mehr
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Steinkohle-Aus
Bielefeld (ots) - An diesem Freitag endet der Steinkohle-Bergbau in Deutschland. Auf der Schachtanlage Prosper-Haniel soll Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das symbolisch letzte deutsche Kohlestück erhalten. Dann ist endgültig Schicht im Schacht! Es ist ein historisches Datum: Der Bergbau und das Ruhrgebiet - diese Einheit hat einen wahren Mythos begründet. ...
mehrNeue Westfälische (Bielefeld): "Ruhr-Konferenz": Wirtschaft kritisiert kleinmütige Landesregierung
Bielefeld (ots) - Die Arbeitgeberverbände Unternehmer NRW haben die schwarz-gelbe Landesregierung davor gewarnt, sich bei der "Ruhr-Konferenz" im Klein-Klein zu verlieren. In einem Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Mittwochausgabe) sagte Unternehmer-Präsident Arndt Kirchhoff, der ...
mehr"Genug zum Leben?": Hartz-IV-Doku in ZDFinfo und im ZDF
mehrHeimat zwischen Wut und Wandel: "Frontal 21"-Doku im ZDF (FOTO)
mehrBERLINER MORGENPOST: Geld allein reicht nicht / Leitartikel von Jürgen Polzin zur Klimakonferenz
Berlin (ots) - Kurzform: Deutschland musste in der ersten Konferenzwoche reichlich Prügel einstecken. Als Antwort öffnete die Bundesregierung die Geldbörse und erhöhte die Beiträge zur Klimafinanzierung. Dass Geld allein nicht den Klimaschutz im eigenen Land ersetzen darf, kritisieren die Umweltverbände zu Recht. Doch Deutschland springt ein, weil die USA ...
mehrDeutschlands größter Radio-Award: 1LIVE Krone verliehen
Bochum (ots) - Die Fantastischen Vier feat. Clueso liefern Beste Single +++ Marteria & Casper jubeln doppelt +++ NURA gewinnt 1LIVE Krone als Beste Künstlerin +++ Chris Tall erhält 1LIVE Comedy Krone +++ Sonderpreis für "Jamel rockt den Förster" und 1LIVE Krone-Förderpreis für Amilli In einer spektakulären Live-Show wurde heute Abend zum 19. Mal Deutschlands größter Radio-Award in der Jahrhunderthalle Bochum ...
mehr