Storys aus Bielefeld

Filtern
  • 30.10.2019 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Kommentar zum Erzbistum Paderborn

    Bielefeld (ots) - Das Erzbistum Paderborn will »im Glauben wachsen«. So lautet das Motto seines Finanzberichts. Das Wachsen ist qualitativ, nicht quantitativ gemeint. Die Hoffnung, dass die katholische Kirche plötzlich viele neue Mitglieder begrüßen könnte, hat auch das Generalvikariat aufgegeben. Der Missbrauchsskandal habe »tiefe Wunden geschlagen, die so schnell nicht heilen werden«, weiß Generalvikar Alfons ...

  • 29.10.2019 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Kommentar zum Weltspartag

    Bielefeld (ots) - Das Papier war blau und ziemlich dick, als wären dafür Lumpen verwendet worden, und an einer Seite schräg angeschnitten. Dutzende Groschen erst nebeneinanderzureihen und dann aufzurollen, das war für ein Kind nicht einfach. Da wurde nichts geklebt oder geheftet, allein das Papier musste die Münzrolle zusammenhalten. Zunächst habe ich meinen Namen draufgeschrieben, später gestempelt. Und das Ganze ...

  • 28.10.2019 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Kommentar zu Thüringen

    Bielefeld (ots) - Wenn der thüringische CDU-Spitzenkandidat Mike Mohring zwar mit dem Linkspartei-Ministerpräsidenten Bodo Ramelow sprechen, aber bloß nichts dabei herauskommen darf, dann kann er es auch gleich lassen. So funktioniert Demokratie aber nicht. Und wenn wir es mal als gesetzt nehmen, dass eine Regierungsbeteiligung von Björn Höckes AfD als Lösung ausscheidet, was bleibt dann noch, als dass sich die ...

  • 28.10.2019 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Kommentar zur EZB

    Bielefeld (ots) - Mario Draghi geht von Bord, Christine Lagarde übernimmt. Doch das Schiff, die Europäische Zentralbank, wird so schnell seine Richtung nicht ändern - nicht ändern können. Mag der Frust über die lockere Geldpolitik mit Negativzinsen und dem Aufkaufen von Staatsanleihen besonders in Deutschland noch so groß sein: Die Abhängigkeiten nicht nur der europäischen Regierungen, sondern auch der Unternehmen vom billigen Euro ist inzwischen so groß, dass ...