VdF Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie
Storys aus Lüneburg
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Landeszeitung Lüneburg: "Die größte Herausforderung der EU" - Interview mit der Flüchtlingspolitik-Expertin Daniela Kietz
Lüneburg (ots) - Die Grenze zwischen Wohlstand und Verzweiflung verläuft im Mittelmeer. Hunderttausende fliehen vor Krieg und Hunger. Ihr gelobtes Land: Europa. Ihr Schicksal: Tod auf See oder Ernüchterung in einem Abschiebungslager. Der alte Kontinent ist gespalten zwischen Mitleid und Furcht. Wir wollen sie ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Das Öl der Neuzeit / "Wir zahlen immer - mit unseren Daten" - Autor Torsten Fricke fordert weitere Schritte im Kampf gegen die Marktmacht Googles
Lüneburg (ots) - Die EU-Kommission hat den Internet-Giganten Google unter Druck gesetzt und im Wettbewerbsverfahren mit einer Milliardenstrafe gedroht. Dabei geht es um den Bereich Google Shopping und um die Handy-Plattform Android. Die EU-Kommission wirft Google vor, dem Wettbewerb weltweit zu schaden. "Es ist ein ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Ökologischer Tanz auf der Rasierklinge - Interview mit dem Wissenschaftler Dr. Gunnar Brandt über die Osterinseln
Lüneburg (ots) - Das rätselhafte Verlöschen der alten Kultur auf der Osterinsel wird oft als düstere Warnung vor unserer Zukunft angesehen. Die Rapanui hinterließen bis zu zehn Meter große Figuren aus Lavatuff, die Moai. Die Osterinsel ist die einsamste ständig bewohnte Weltgegend. 3700 Kilometer trennen sie ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Athen greift nach jedem Strohhalm" - Interview mit dem SPD-Europaabgeordneten Dr. Udo Bullmann
Lüneburg (ots) - Ein Staatsbesuch der angedeuteten Drohgebärden: In Moskau wetterte Alexis Tsipras gegen die "Sackgasse" der EU-Sanktionen gegen Russland. Wladimir Putin revanchierte sich mit dem Lockangebot, Griechenland zur Gas-Großmacht zu machen. Für den SPD-Europaabgeordneten Dr. Udo Bullmann zeugt die ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Europas Freiheit ist nicht grenzenlos / Dr. Andreas Pudlat: Schengen ist eine Erfolgsgeschichte, auch wenn es eine um Bürgernähe bemühte Bürgerferne widerspiegelt
Lüneburg (ots) - Schengen ist neben der gemeinsamen Währung eine der für den Bürger spürbarsten Errungenschaften der europäischen Integration. Dennoch verhallte jetzt der 20. Jahrestag des Wegfalls der Grenzkontrollen in Europa nahezu ungehört. Dr. Andreas Pudlat forscht an der Universität Hildesheim über ...
mehr
Landeszeitung Lüneburg: "Ich kann Vater nicht vergeben" - Interview mit dem Journalisten und Schriftsteller Niklas Frank
Lüneburg (ots) - Er ist entschiedener Gegner der Todesstrafe, aber "glücklich, dass mein Vater gehenkt wurde": Niklas Frank (76) ist der Sohn von Hans Frank, dem NS-Generalgouverneur von Polen und "Judenschlächter von Krakau". In Franks Herrschaftsbereich lagen vier Vernichtungslager, in denen die fabrikmäßige ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Europa muss erwachsen werden / Sicherheitspolitischer Experte Dan Krause: Euroarmee taugt nur als Vision, aber sicherheitspolitische Kleinstaaterei hat keine Zukunft
Lüneburg (ots) - Kommissionschef Juncker ist für eine EU-Armee, die Kanzlerin, der Außenminister und die Verteidigungschefin sind es auch. Dennoch bleibt die 50 Jahre alte Idee eine wolkige Vision, meint Dan Krause, sicherheitspolitischer Experte der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. "Solange der politische ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Wir wollen einen grünen Hafen" / Hamburgs Grünen-Parteichefin Katharina Fegebank will die Hansestadt auf Zukunftsfähigkeit trimmen
Lüneburg (ots) - Sie gilt als extrovertiertes Gegengewicht zum eher beherrschten Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz. Doch die fröhliche Art von Katharina Fegebank verleitet in Hamburg wohl niemanden mehr dazu, sie zu unterschätzen. Mit 31 Jahren wurde sie jüngste Grünen-Parteichefin. Sie wickelte den ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Handel nicht über Völkerrecht stellen" / Ukraine-Experte Dr. Michael Hamalij: Ohne Waffenlieferungen und Sanktionen ist Putin nicht zu stoppen
Lüneburg (ots) - Als Dr. Michael Hamalij 2012 die Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine mitorganisierte, war er sich sicher, dass das Land seiner Eltern eine friedliche Zukunft in Europa vor sich hat. Jetzt fürchtet er in der ostukrainischen Stadt Dnjepropetrowsk, dass der Westen die Ukraine dem Kreml als ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Putin behält den Hebel in der Hand" - Interview mit dem Strategie-Experten Prof. Dr. Albert Stahel
Lüneburg (ots) - Waffenruhe, Abzug von Kämpfern, Grenzkontrolle: Nach 17 Stunden Nervenkrieg am Verhandlungstisch wurde der Friedensplan unterzeichnet. Doch nicht nur Prof. Dr. Albert Stahel, Professor für Strategische Studien an der Uni Zürich, hat Zweifel. "Es ist zu befürchten, dass auch dieses Abkommen das ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Wenn Moral hinter Staatsräson verblasst - Interview mit dem Historiker Dr. Peter Hammerschmidt über die Rekrutierung Klaus Barbies durch westliche Geheimdienste
Lüneburg (ots) - Er folterte Priester und Résistance-Mitglieder bis zum Tode, zwang Frauen zum Sex mit Hunden und schickte die Kinder von Izieu ins Gas: Klaus Barbie, "der Schlächter von Lyon". Dennoch setzten ihn später die USA und die Bundesrepublik auf ihre Lohnliste, wie der junge Historiker Dr. Peter ...
mehr
Landeszeitung Lüneburg: Das Recht des Stärkeren / Frühere Verbraucherschutzministerin Künast sieht in Freihandelsabkommen mit USA nur Nachteile für deutsche Lebensmittelbranche
Lüneburg (ots) - Die "Grüne Woche" in Berlin hat sich erneut als Publikumsmagnet erwiesen. Wie in jedem Jahr war die Messe aber auch Anlass und Ort der Kritik. Etwa an der Massentierhaltung. Die Bundestagsabgeordnete und frührere Ministerin Renate Künast (Grüne) über die Lebensmittel und die Landwirtschaft der ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Eine Folge der sozialen Schieflage"- Interview mit Armutsforscher Prof. Dr. Christoph Butterwegge über Davos, Pegida und Armut
Lüneburg (ots) - Die Kluft zwischen Arm und Reich ist in den vergangenen Jahren immer wieder thematisiert worden. Doch passiert ist bisher nichts oder nur wenig, die Kluft hat sich sogar noch weiter vertieft. Auch vom derzeit laufenden Weltwirtschaftsforum in Davos dürften keine Impulse ausgehen. Schließlich sind ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Schmaler Grat zum Aktionismus - Interview mit dem Terrorismus-ExpertenProf. Dr. Joachim Krause
Lüneburg (ots) - Die Attentate von Paris haben die Welt geschockt. Millionen Menschen - auch in arabischen Ländern - sind auf die Straße gegangen, um gegen Gewalt, gegen Rassismus und für Pressefreiheit zu demonstrieren. Doch dieses beachtliche Zeichen wird nicht ausreichen. "Wir müssen uns sicherlich auf mehr ...
mehrGreenpeace-Studie: Junge Generation unterstützt die Energiewende
Hamburg / Lüneburg (ots) - Der Klimawandel ist für die Generation der 15-24-Jährigen das wichtigste Umweltthema. 92 Prozent der jungen Menschen unterstützen ausdrücklich die deutsche Energiewende. 70 Prozent möchten zukünftig Ökostrom beziehen. Das zeigt die Auskopplung der ersten Ergebnisse des zweiten "Nachhaltigkeitsbarometers", einer repräsentativen Studie ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Debatte muss weg von der Straße" - Interview mit dem Bürgerrechtler Frank Richter zu "Pegida"
Lüneburg (ots) - Anschläge wie der in Paris würden die Thesen der Pegida-Bewegung bestätigen, meint deren Frontmann Alexander Gauland. Zumindest wird die Angst vor Islamismus von den Organisatoren der Demonstrationen in Dresden und anderen Städten genutzt, um ihrer Bewegung Zulauf zu verschaffen. Die Reaktionen ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Sicher ist gar nichts mehr - na und? Die junge Generation trotzt gelassen negativen Perspektiven - "Egotaktiker" nennt sie der Bildungsexperte Professor Hurrelmann
Lüneburg (ots) - Die junge Generation trotzt gelassen negativen Perspektiven - "Egotaktiker" nennt sie der Bildungsexperte Professor Hurrelmann Sie lieben Smartphones und Internet, wollen gute Schulabschlüsse, fragen ungeniert ihre Eltern um Rat - das ist die Generation der heute 15- bis 30-Jährigen, die ...
mehr
Landeszeitung Lüneburg: "Lesen wird noch wichtiger werden" - Interview mit dem Göttinger Literaturwissenschaftler Prof. Gerhard Lauer
Lüneburg (ots) - Die spezifisch menschliche Kulturtechnik des Lesens ist im Umbruch. Bildschirme treten neben das bedruckte Papier. Software kann erkennen, bei welchem Wort wir stockten - und mit Informationen aushelfen. Der Göttinger Literaturwissenschaftler Prof. Gerhard Lauer ist sicher: "Die Warnungen vor dem ...
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Umweltfreundliche Antibiotika: DBU gibt 460.000 Euro für Forschungsprojekt an Uni Lüneburg
Lüneburg (ots) - "Weltweiten Eintrag von Medikamentenwirkstoffen in die Umwelt stoppen" Weltweit finden sich Rückstände von Medikamentenwirkstoffen in Flüssen, Bächen und Seen. Die Kläranlagen können die vom Menschen wieder ausgeschiedenen, nur schwer abbaubaren Arzneistoffe nicht zurückhalten. "Es ist dringend notwendig, den Eintrag von pharmazeutischen ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Auf die Panik folgte Weisheit" - Interview mit Prof. Claudia Kemfert zur E.on-Wende
Lüneburg (ots) - Atom, Gas, Kohle sollen weg: Der Energiekonzern E.on zerschlägt sich selbst. Der angekündigte Radikalumbau des Marktführers in Deutschland sorgte für große Aufregung. DIW-Expertin Prof. Dr. Claudia Kemfert hofft auf positive Effekte für die Energiewende. Sie sieht in der Ausgliederung der ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Bodo Ramelow ist nur Camouflage, hinter der Partei die Linke steht immer noch die SED" Interview mit der Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld.
Lüneburg (ots) - Am 5. Dezember soll der bundesweit erste Ministerpräsident der Linken im Thüringer Landtag gewählt werden. Ein Vorgang, der Vera Lengsfeld, einstige Bürgerrechtlerin in der ehemaligen DDR, gar nicht gefällt. Für sie steckt hinter der Partei Die Linke immer noch die SED und damit eine Partei, ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Opfer des teuflischen Vertrages" - Interview mit Prof. Crister Garrett über die Abstrafung von Barack Obama und die große Herausforderung der Republikaner
Lüneburg (ots) - "Ich habe euch verstanden", sagte Barack Obama nach dem Desaster der Demokraten bei den Kongresswahlen. Und tatsächlich gehört diese Wahlniederlage vor allem dem US-Präsidenten. "Die Wähler folgten der Tradition bei US-Zwischenwahlen, den Präsidenten abzustrafen", analysiert Professor Crister ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Repression zeugt nur neuen Terror / Nahostreporter Jörg Armbruster fürchtet, dass der Arabische Frühling in einer Tragödie endet
Lüneburg (ots) - Die Staatengemeinschaft reagierte lange kopflos auf die Errichtung eines Islamischen Kalifats in Syrien und Irak. Der ehemalige ARD-Nahostkorres-pondent Jörg Armbruster kritisiert, dass der Westen die geistige Nähe zwischen dem wahabitischen Islam Saudi-Arabiens und dem IS übersieht. Als ...
mehr
Landeszeitung Lüneburg: "Die Welt folgt nicht stur den Strategen" - Interview mit Niels Annen, SPD
Lüneburg (ots) - Konflikte, Kriege, Seuchen - die Welt scheint aus den Fugen geraten zu sein. Dennoch streift Deutschland nur langsam das Primat der Innenpolitik ab, das im Kalten Krieg mit seinen festgefügten Blöcken galt. Niels Annen, außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, ist froh, dass wieder außenpolitische Grundsatzdebatten stattfinden. Aber ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Illusion einer sicheren Welt ist zerplatzt / NATO-Expertin Dr. Claudia Major: Putins Griff nach der Ukraine beschert dem Bündnis neuen Elan
Lüneburg (ots) - Während die Kämpfe in der Ostukraine abflauen, droht die Gefahr eines Wirtschaftskrieges zwischen der EU und Russland. Die EU beschloss neue Sanktionen, Moskau kündigte entsprechende Antworten an. Der NATO bescherten die großrussischen Ambitionen von Wladimir Putin neuen Elan, so die ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Der Krieg dauerte in den Köpfen fort" - Interview mit dem Historiker Prof.Gerhard Hirschfeld
Lüneburg (ots) - Der Zusammenfall der Jahrestage 100 Jahre Erster Weltkrieg - 75 Jahre Zweiter Weltkrieg drängt die Frage nach der Bedeutung des "Großen Krieges" für die Gewaltgeschichte des letzten Jahrhunderts auf. Sie war hoch, sagt der Stuttgarter Historiker Prof. Gerhard Hirschfeld: Im Ersten Weltkrieg ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Erdogan ordnet alles seiner Vision unter / Türkei soll islamische Vormacht werden - Orient-Experte Prof. Steinbach erwartet wachsende Spannungen
Lüneburg (ots) - Eine "neue Türkei" versprach Recep Tayyip Erdogan im Wahlkampf. Nach seinem Sieg mit absoluter Mehrheit ist klar: Er wird sich nicht auf eine repräsentative Rolle beschränken. Erdogan schwebt eine Machtfülle vor, wie sie etwa der US-Präsident hat. Wird Erdogan der Türkei eine radikale Wende ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Wenn das Wunschkind zur Ware wird" - Interview mit dem Medizin-Ethiker Dr. Alfred Simon
Lüneburg (ots) - "Gammy" machte vergangene Woche Schlagzeilen. Der Junge mit einem Down-Syndrom war von seinen australischen Eltern bei der Leihmutter in Thailand zurückgelassen worden. Sie hatten nur dessen gesunde Zwillingsschwester mitgenommen. Das Paar verteidigte sich, es sei von einem schnellen Sterben des ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Die werden eingekauft wie Schrauben" / DGB-Bundesvorstand Stefan Körzell über Leiharbeiter, Mindestlohn und Fachkräftemangel
Lüneburg (ots) - Deutschland hat den Mindestlohn eingeführt. Ein Erfolg, den sich die Arbeitnehmervertreter auf die Fahnen schreiben. Doch der Deutsche Gewerkschaftsbund hadert mit Details des Gesetzes, vor allem mit den Ausnahmeregelungen. Stefan Körzell, Mitglied des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes, ...
mehr