- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2mehr
Botanischer Garten der Universität wird geschlossen - Alle Veranstaltungen bis 30. April abgesagt
mehrUniversität Osnabrück bei digitaler Lehre niedersachsensweit vorn
Seit mehr als 15 Jahren hat die Universität Osnabrück eine niedersachsenweit einzigartige Expertise in der digitalen Lehre. Davon konnte sich in der letzten Woche nun der Staatssekretär im niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Stefan Muhle, bei einem Besuch im Zentrum für digitale Lehre, Campus-Management und ...
mehrUniversität Osnabrück ersetzt Präsenzlehrveranstaltungen für die ersten beiden Veranstaltungswochen
Aufgrund der sich in Deutschland verbreitenden Infektion mit dem Virus „COVID-19“ („Coronavirus“) hat die Hochschulleitung der Universität Osnabrück entschieden, dass vom Vorlesungsbeginn Mitte April bis zum 1. Mai keine Präsenzlehrveranstaltungen durchgeführt werden sollen. Darüber hinaus hat die ...
mehrUniversität Osnabrück an internationalem Handbuchprojekt der Friedensforschung beteiligt
Die Bedingungen, Chancen und Grenzen der Realisierung des Friedens in all seinen geschichtlichen Dimensionen sind die zentralen Interessen der historischen Friedensforschung. Diesem Selbstverständnis fühlt sich auch eine Gruppe von Forscherinnen und Forschern verpflichtet, die zurzeit das ‚Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit‘ erarbeitet. Gemeinsam mit ...
mehrEin Scharnier zwischen Theorie und Praxis: Universität Osnabrück an Verbundvorhaben zur Lehrerbildung beteiligt
Die (Selbst-)Reflexionskompetenz in der ersten Phase der Lehrerbildung für berufsbildende Schulen fördern: Dies hat das Verbundvorhaben SeReKo der Universitäten Osnabrück und Oldenburg, welches am 1. März gestartet ist, zum Ziel. Dafür wird ein Seminarkonzept entwickelt, das die Handlungskompetenz von ...
mehr
Studentinnen berichten über Technik-Studiengänge und das Niedersachsen-Technikum
mehrFranzösische Botschafterin besuchte die Universität Osnabrück
mehrUniversität Osnabrück veranstaltet Tagung zur Lessing-Editorik mit
Gotthold Ephraim Lessing ist bis heute einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller. Dramen wie „Nathan der Weise“oder „Emilia Galotti“werden weiterhin auf deutschen Theatern gespielt und in der Schule gelesen. Seit mehr als 20 Jahren herrscht in der Germanistik allerdings Einigkeit, dass die materiellen Grundlagen für die Erforschung und Vermittlung seines ...
mehr
Feierliche Verleihung der Förderpreise an der Universität Osnabrück
mehrAusbildungskongress für Lehrende in den Gesundheitsberufen an der Universität Osnabrück
mehrZentrale Studienberatung Osnabrück informiert über Wege nach der Schule
Abitur geschafft? Was nun? Ob Praktikum, Freiwilligendienst, Auslandsaufenthalt, Ausbildung oder (duales) Studium, die Möglichkeiten sind vielfältig. Am Montag, 2. März, stellt die Zentrale Studienberatung Osnabrück von 17 bis 18.30 Uhr im Schlosshauptgebäude (Gebäude 11, Raum 213) am Neuen Graben 29 verschiedene Optionen vor und gibt Tipps zur ...
mehr
Gesundheitsfachberufe: Wissenschaftliche Erkenntnisse in die Berufspraxis übernehmen - Tagung der Hochschulrektorenkonferenz an der Uni Osnabrück
mehrUni Osnabrück: DAAD-Preis geht im Jahr 2019 an Fadi Hasan aus Syrien
mehrHerausragende Leistungen und soziales Engagement: Universität Osnabrück vergibt 138 Stipendien aus Landesmitteln
mehrProfessionalisierung muslimischer Gefängnisseelsorge - Staatssekretär von der Beck gab Startschuss für Forschungsprojekt an der Universität Osnabrück
mehrUniversität Osnabrück veranstaltet Schnuppertag Informatik
mehr- 2
Künstliche Intelligenz in Niedersachsen - Ministerpräsident Stephan Weil besucht DFKI-Labor in Osnabrück
mehr
".. deshalb habe ich es auch zu nichts gebracht!" Anton Bruckner - ein Concerto recitativo mit dem Kammerchor der Universität Osnabrück
OSNABRÜCK/MELLE.- Am Samstag, 15. Februar, 20 Uhr, wird der dramatisch-epische Symphoniker Anton Bruckner in der Kleinen Kirche am Dom in Osnabrück einmal anders zu Gehör gebracht. Annette Kristina Banse und Prof. Dr. Hans Christian Schmidt-Banse zeichnen zusammen mit dem Kammerchor der Universität Osnabrück ...
mehrWie kommunizieren Zellen bei der Blutbildung? Wissenschaftler entdecken, wie fehlgeleitete Kommunikation zwischen Zellen zu Leukämie-Erkrankungen führen
mehr- 2
Potenziale der Künstlichen Intelligenz - Osnabrücker Wissenschaftler zu Gast bei der Wirtschaftsvereinigung Grafschaft Bentheim
mehr Bestimmen Ängste unser öffentliches Leben? Philosophisches Café Osnabrück diskutiert am Sonntag, 16. Februar
Wie können in einer Informationsgesellschaft bestimmte Meldungen angstmachende Wirkungen entwickeln? Lässt sich die moderne Gesellschaft durch Angst charakterisieren? Oder können wir zwischen berechtigten und unberechtigten Ängsten unterscheiden? Das Philosophische Café Osnabrück diskutiert am Sonntag, 16. ...
mehrKonzert des Universitätschors Osnabrück am Samstag, 8. Februar
Der Chor der Universität Osnabrück spürt am Samstag, 8. Februar, einer spannenden Begegnung nach: Iwan Knorr, deutscher Komponist mit bewegter Jugend in Lettland, Russland und Deutschland, wird dabei Mittelpunkt des Konzertabends in der Aula des Schlosshauptgebäudes (Neuer Graben 29) sein. Beginn ist um 20 Uhr. Der Eintritt beträgt 7 Euro und ist für Schüler sowie Studierende frei. 032/2020 3.2.2020 Auf den Spuren ...
mehrGame-basierte Lernplattform prämiert - LEARNTEC: Innovationspreis für digitale Bildung geht an Projektteam der Universität Osnabrück
mehr
"Überlebender des Krematoriums III" - Studierende der Universität Osnabrück an Ausstellung im Deutschen Bundestag beteiligt
mehrKI statt klassischer Regler - Studierende von Universität und Hochschule Osnabrück entwickeln beim Hackathon kreative Lösungen zur Fahrwerkdämpfung
mehrMedikamente im Wasser unerwünscht - Abschluss des MEDUWA-Projektes mit einem Partnertreffen in Zwolle
mehrPraxisprojekt für den Insektenschutz: Bundesumweltministerium fördert angewandtes Forschungsvorhaben der Universität Osnabrück
mehrComputerhardware, die sich neuen Anforderungen anpasst: Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Mario Porrmann
mehrAuswirkungen der Digitalisierung auf die internationale Arbeitsteilung - Universität Osnabrück lädt am 28. Januar zu einem Gastvortrag ein
OSNABRÜCK.- Das Fachgebiet Wirtschaftssoziologie des Instituts für Sozialwissenschaften lädt am Dienstag, 28. Januar, um 18 Uhr zu einem Gastvortrag des Soziologen Dr. Florian Butollo im Erweiterungsgebäude (Seminarstraße 20, Raum 15/E16) ein. Der Vortrag behandelt das Thema "De-Globalisierung? Die ...
mehr