-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Effiziente Zahlungsprozesse für die Baubranche
Projekt zur Digitalisierung Effiziente Zahlungsprozesse für die Baubranche In keiner anderen Branche in Deutschland dauert es so lange, bis nach erfolgter Leistung gezahlt wird, wie im Bauwesen. Dieses hohe Insolvenzrisiko für kleine Betriebe soll die Digitalisierung ändern. In einem neuen Verbundprojekt entwickeln Partner aus Forschung und Industrie jetzt ein automatisches Zahlungsmanagement für die Baubranche. Das ...
mehrMedizin des Herzens
mehrWas erhält gesund in der digitalen Produktion?
Erfolgsfaktoren und Grenzen der Arbeitsgestaltung Was erhält gesund in der digitalen Produktion? Roboter, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz halten Einzug in Produktion und Büro. Ob die digitale Technik hilft oder krankmacht, wird kontrovers diskutiert. Doch nicht allein sie stresst oder erleichtert das Arbeiten, auch die Abläufe und die Beteiligten im Betrieb entscheiden mit über die Gesundheit der ...
mehrExperimentelle Strahlenforschung - EU fördert drei Doktoranden
Experimentelle Strahlenforschung EU fördert drei Doktoranden Schöner Erfolg für die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE): Drei Doktoranden der Experimentellen Strahlenforschung werden in den nächsten Jahren über das europäische Karriere-Netzwerk THERADNET gefördert. Dies gehört zu den Marie Sklodowska Curie-Maßnahmen, mit denen die EU den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs ...
mehrWas ist an der Uni los? - Termine vom 7. bis zum 11. Oktober
mehr
Fünf UDE-Professoren unter den Top 100 im F.A.Z.-Ökonomenranking
F.A.Z.-Ökonomenranking 2019 Fünf UDE-Professoren unter den Top 100 Fünf Professoren der Universität Duisburg-Essen (UDE) gehören laut aktuellem Ökonomenranking der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) zu den wichtigsten Wirtschaftswissenschaftlern Deutschlands - keine Universität ist häufiger vertreten. Berücksichtigt für die Rangliste wurde die Resonanz in der Wissenschaft und in der Öffentlichkeit, also ...
mehrNieren von Hepatitiskranken sicher transplantierbar
mehrErzählende Bildersprache - Prof. Dr. Tobias Kurwinkel ist neuer Prof für Literaturwissenschaft
mehr
DFG fördert zwei Studien zu Schwarzem Hautkrebs
DFG fördert Forschung mit 750.000 Euro Zwei Studien zu Schwarzem Hautkrebs Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit rund 750.000 Euro zwei Studien am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) zum Schwarzen Hautkrebs (Malignes Melanom) und zum Lungenkarzinom. Die Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickeln Algorithmen für bildgebende Verfahren, mit denen sich ...
mehrTumore mit Protonen heilen - WISNA-Professur für translationale Partikeltherapie
mehrHocheffiziente magnetische Computer: Prozessor aus der Petrischale
mehr
Nacht der Physik an der UDE
mehrGewalt im Männerfußball
Gewalt im Männerfußball Studie zu Präventionsmaßnahmen Fußball spielen ohne Gewalt und Schiedsrichter: Essener Vereinskids können das schon gut. "Was dem Männerfußball noch fehlt, setzen sie vorbildlich um", sagt Professor Ulf Gebken vom Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Er forscht, wie Konflikte auf dem Platz ohne blutende Nasen gelöst werden können. Seit vor einigen Jahren Auseinandersetzungen im ...
mehrThermodynamik - Energien der Zukunft - VDI-Kolloquium
mehr6. RUHR-Symposium mit Audi und Daimler: Funktionale magnetische Materialien
6. RUHR-Symposium mit Audi und Daimler Funktionale magnetische Materialien Ob für Elektromotoren und in Windkraftanlagen: Permanentmagnete tragen maßgeblich zur effizienten Energiekonversion bei. Magnetokalorische Materialien ermöglichen wiederum umweltfreundliche Kühltechniken. Magnetische Materialien zur Leistungssteigerung von Elektroantrieben und nachhaltiges ...
mehrBeschäftigung im Dachdeckerhandwerk: Alternde Branche auf Nachwuchssuche
Beschäftigung im Dachdeckerhandwerk Alternde Branche auf Nachwuchssuche Die Belegschaften im Dachdeckerhandwerk sind in den letzten dreißig Jahren massiv gealtert. Der Anteil der jüngeren Dachdecker unter 30 Jahren hat sich nahezu halbiert, der Anteil der über 50-Jährigen ...
mehrLernen und Verlernen im MRT: Große Emotionen im Kleinhirn
Lernen und Verlernen im MRT Große Emotionen im Kleinhirn Das Kleinhirn steuert Bewegungen und hilft, Emotionen zu kontrollieren. Das wusste auch schon Otto Waalkes, wie sein Sketch "Kleinhirn an Großhirn: Jungs, lasst doch die Aufregung, ihr zieht doch sowieso den Kürzeren" zeigt. Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben sich das Kleinhirn genauer angesehen - vor allem ...
mehr
Wissenschaftliches Buch über Emojis: Zwinker, Winke, Daumen hoch
Wissenschaftliches Buch über Emojis Zwinker, Winke, Daumen hoch Sie fallen sofort ins Auge und sagen oft mehr als Worte. Emojis nutzt fast jeder. Unsere Kommunikation haben sie verändert - und bereichern sie auch, finden Prof. Michael Beißwenger und Dr. Steffen Pappert. Die beiden Linguisten von der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben anhand vieler privater ...
mehr142 Zertifikate für Schülerstudis: Hörsaal statt Klassenzimmer
UDE: 142 Zertifikate für Schülerstudis Hörsaal statt Klassenzimmer Sie können gar nicht schnell genug in den Hörsaal kommen: 71 Schüler besuchten im vergangenen Semester das Frühstudium der Universität Duisburg-Essen (UDE). Mit Wissensdurst, Fleiß und Ehrgeiz belegten die ...
mehrVier neue Masterstudiengänge
Vier neue Masterstudiengänge Vier neue Masterstudiengänge starten zum Wintersemester an der Universität Duisburg-Essen, für die man sich noch einschreiben kann: Sozioökonomie, Psychologie, Econometrics sowie der kostenpflichtige Studiengang Digital Business Innovation and Transformation. Digital Business Innovation and Transformation (M.Sc.): Der weiterbildende Masterstudiengang der Wirtschaftswissenschaften ist praxisnah und hat einen hohen E-Learning-Anteil. Er ist ...
mehrAutorin Kathrin Schrocke besucht Förderunterricht
Autorin Kathrin Schrocke besucht Förderunterricht Die bekannte Jugendbuchautorin Kathrin Schrocke besucht am Donnerstag, 12. September, den Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Sie wird aus ihrem neuesten Buch vorlesen und mit den Kindern über das Schreiben und den Beruf der Autorin sprechen. Schrocke ist bekannt für ihre ...
mehrMathematik und die Sprache der Hände
mehrRichtig kühlen fürs Klima - Humboldt-Stipendiat am Institut für Materialwissenschaft
mehr
Internationales Treffen von Arbeitsmarkt-Experten
Internationales Treffen von Arbeitsmarkt-Experten Sicherheit im technologischen Wandel? Ängste vor dem digitalen Strukturwandel scheinen berechtigt, da vor allem gute Arbeitsplätze mit tariflicher Bezahlung abgebaut werden. "Dort, wo die Tarifbindung am geringsten ist, ist die Furcht, in den Niedriglohnsektor abzurutschen, am größten" stellt der Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Gerhard Bosch vom Institut Arbeit und ...
mehrAusbau der digitalen Infrastruktur: 1,2 Mio. Euro für die Lehre
Ausbau der digitalen Infrastruktur: 1,2 Mio. Euro für die Lehre Vorlesungen im Netz, interaktive Studienmodule und E-Tutorien: Lernen und Lehren an den Universitäten wird immer digitaler. Seit 2014 baut die Universität Duisburg-Essen (UDE) verstärkt ihre Services und Angebote aus. Jetzt erhält sie 1,2 Millionen Euro vom Land, um die technische Infrastruktur ...
mehrSprache im Geschichtsunterricht - Geschichtsdidaktik-Konferenz auf Zeche Zollverein
mehrFolgen der Reproduktionsmedizin: Was kostet ein Kind?
Folgen der Reproduktionsmedizin Was kostet ein Kind? Schulanfang in NRW: Unter den neuen i-Dötzchen ist durchschnittlich ein Kind pro Klasse, das mit reproduktionsmedizinischer Unterstützung entstanden ist, Tendenz steigend. Eine von Sozialwissenschaftlerinnen an der Universität Duisburg-Essen (UDE) organisierte Tagung am 11. und ...
mehrEntzündete Seele - Prof. Dr. Harald Engler ist neuer Prof. für Verhaltensimmunbiologie
mehrRuhr Graduate Summer School - Energiepolitik auf dem Prüfstand
15. Ruhr Graduate Summer School Energiepolitik auf dem Prüfstand Alle wollen die Energiewende, doch der Weg dorthin ist umstritten. Statt eines Gesamtkonzepts gibt es zahlreiche Einzelmaßnahmen und eine Überregulierung, so die Kritik. Wie passen nationale Energiepolitik und europäischer Emissionshandel zusammen? Wie lassen sich die erneuerbaren Energien im EU-Strommarkt fördern? Mit solchen Fragen beschäftigt sich ...
mehr