Folgen
Keine Story von Universität Duisburg-Essen mehr verpassen.
Filtern
  • 06.04.2020 – 17:16

    UDE und Leibniz-Institut gründen Joint Lab zu Halbleitermaterialien

    UDE und Leibniz-Institut gründen Joint Lab Gemeinsam zu höheren Frequenzen Rasante Datenübertragung, medizinische Untersuchungen mit ungefährlichen Strahlungen: Hochfrequenz-Technologien machen es möglich. Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) forschen an den notwendigen Halbleitermaterialen. Künftig werden sie dabei noch enger mit dem Ferdinand-Braun-Institut, dem Leibnitz-Institut für ...

  • 06.04.2020 – 12:24

    Atemnot lindern - Neu an der UDE/am UK Essen: Michaela Schedel

    Neu an der UDE/am UK Essen: Michaela SchedelAtemnot lindern Wenn die Luft chronisch wegbleibt, wird einem angst und bange. Dr. Michaela Schedel erforscht am UK Essen, wie die Ursachen von Atemwegserkrankungen aussehen. Sie hat die Heisenberg-Professur für genetische und molekulare Mechanismen in der Entstehung respiratorischer Erkrankungen an der Universität Duisburg-Essen (UDE) angetreten. Mehr als 40 Prozent der ...

  • 03.04.2020 – 15:08

    freestyle-physics als Video-Wettbewerb: Baue ein Katapult!

    Freestyle-physics als Video-Wettbewerb Baue ein Katapult! Schade, dieses Jahr wird es leider nichts mit selbsterfundenen Solaröfen, Papierbrücken und von allein rollenden Fußbällen. Der große Wettbewerb freestyle-physics, der jährlich 2.000 Jungen und Mädchen an die Universität Duisburg Essen (UDE) bringt, ist abgesagt. Moment! Ganz so ist es nicht: Zu einer ...

  • 03.04.2020 – 11:11

    App-Umfrage: Legt Corona die Ausbildung lahm?

    App-Umfrage Legt Corona die Ausbildung lahm? Kindergärten und Schulen sind geschlossen, viele Unternehmen und das öffentliche Leben laufen auf Sparflamme. Wie aber werden junge Menschen in der Corona-Zeit auf den Job vorbereitet? Das fragt der Fachbereich für Berufliche Aus- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen (UDE). Er begleitet den Lernalltag von Azubis über eine App. Wer mitmachen möchte, erfährt ...

  • 26.03.2020 – 13:16

    10,7 Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium: 3D-Druck für die Autoindustrie

    10,7 Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium 3D-Druck für die Autoindustrie Fahrbereite Autos spucken 3D-Drucker nicht aus. Wie das additive Verfahren ihre Kunststoff-Bauteile herstellen könnte, untersucht im Projekt POLYLINE u.a. der Lehrstuhl für Fertigungstechnik der Universität Duisburg-Essen (UDE). Bundesweit entwickeln in dem Projekt 15 Partner aus ...

  • 17.03.2020 – 11:26

    Big Data in der Windenergie: Virtueller Assistent für Windparks

    Big Data in der Windenergie Virtueller Assistent für Windparks Windräder produzieren nicht nur Strom, sondern auch große Mengen an Betriebsdaten. Wie sich diese Informationen besser nutzen lassen, erforscht das Projekt WiSA big data*. An dem von der Uni Oldenburg geleiteten Vorhaben mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie arbeitet auch Physiker Professor Thomas ...

  • 16.03.2020 – 12:21

    EU-Projekt sagt neuem Coronavirus den Kampf an: Antivirale Wirkstoffe und neue Testmodelle

    EU-Projekt sagt neuem Coronavirus den Kampf an Antivirale Wirkstoffe und neue Testmodelle Das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) hat weltweit bereits mehrere Tausend Todesopfer gefordert. Eine spezifische Therapie oder eine Schutzimpfung gibt es bisher nicht. In einem jetzt gestarteten EU-Projekt wollen Forschende um die Professoren Jan Münch von der Universität Ulm ...

  • 10.03.2020 – 11:36

    Integration jugendlicher Geflüchteter - Ankommen im Alltag

    Integration jugendlicher Geflüchteter Ankommen im Alltag Für junge Geflüchtete haben sich in den letzten Jahren umfangreiche Unterstützungsstrukturen gebildet, wie die Internationalen Förderklassen in den NRW-Berufskollegs, in denen Lehrkräfte und Sozialpädagogen engagierte Arbeit leisten. Aber in einem normalen Leben sind viele dieser Jugendlichen noch nicht ...

  • 06.03.2020 – 15:41

    Bauen im Grundwasser - UDE richtet 11. RuhrGeo-Tag aus

    UDE richtet 11. RuhrGeo-Tag aus Bauen im Grundwasser Wenn Tunnel oder andere unterirdische Bauwerke geplant werden, bekommen es Ingenieure nicht nur mit dem Boden zu tun. Auch das Grundwasser fordert sie und führt zu vielfältigen Aufgaben. Dem Thema „Geotechnik und Wasser“ widmet sich der 11. RuhrGeo-Tag am 26. März am Essener Campus. Die Fachgebiete Geotechnik der Universitätsallianz Ruhr – Duisburg-Essen ...