-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Trauer um Professor Dr. Christian Eggers: Engagement für Kinder und Jugendliche
mehrTiefseeforscherin Antje Boetius wird Mercator-Professorin an der UDE
mehrHepatitis-B-Viren: Leberzellen nicht wehrlos
Hepatitis-B-Viren Leberzellen nicht wehrlos Das Hepatitis-B-Virus (HBV) wurde 1970 entdeckt und ist bis heute von wissenschaftlichem Interesse. Nistet es sich im Körper ein, löst es eine Infektion der Leber aus, die in bis zu 10 Prozent der Fälle chronisch verläuft. Offen ist immer noch die Frage, wie es der Erreger schafft, das Immunsystem zu überwinden. Vielleicht könnte diese Entdeckung zur Lösung beitragen: ...
mehrGesellschaft und Geschlecht - Genderforschungspreis für Heike Mauer
mehr3. Fortschrittswerkstatt Wasser: Heiß.Nass.Trocken
3. Fortschrittswerkstatt Wasser Heiß.Nass.Trocken Der Klimawandel beschert immer mehr Wetterextreme. Das fordert auch die Wasserwirtschaft heraus. Wie können nachhaltige Maßnahmen aussehen? Damit befasst sich das Forschungskolleg Future Water unter Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE). Aktuelle Ergebnisse stellen die Beteiligten am 23. Januar bei der 3. Fortschrittswerkstatt Wasser vor. Sie findet ganztägig ...
mehr
Helfer aus der Nabelschnur? - EU-Projekt zu Stammzelltherapie für Frühchen
EU-Projekt zu Stammzelltherapie für Frühchen Helfer aus der Nabelschnur? Sie sind schon auf der Welt, aber ihr Körper und vor allen ihr Gehirn ist oft noch unreif: Frühgeborene. Therapien zur Prävention oder Behandlung der kleinen Gehirne gibt es nicht. Helfen könnten Stammzellen. Ob das zu empfehlen ist, untersucht ein Wissenschaftlerteam der Medizinischen ...
mehrMindestlöhne kontrollieren - Reformvorschläge aus dem IAQ
Reformvorschläge aus dem IAQ: Mindestlöhne kontrollieren Damit Mindestlöhne in Betrieben eingehalten werden, bedarf es mehr und effektiverer Kontrollen. Aufgrund intransparenter Arbeitsbedingungen, unterschiedlicher Regelungen für bestimmte Arbeitsformen und immer komplexerer Zuliefererketten ist die Überprüfung für die zuständigen Behörden heute viel schwieriger als in der Vergangenheit. "Für eine wirksame ...
mehrTermine vom 20. bis 26. Januar - Was ist an der Uni los?
Was ist an der Uni los? Termine vom 20. bis 26. Januar Montag, 20. Januar, 14 bis 16 Uhr Wie die Beziehung der Europäischen Union zu Zentralasien aussieht, analysiert Julian Plottka im Verein für Lebenslanges Lernen. Campus Essen, Glaspavillon, R12 S00 H12, Universitätsstraße 12. Montag, 20. Januar, 18 bis 21 Uhr Sprachen lernen und Freundschaften schließen: Möglich ist das im internationalen Sprachcafé der UDE. ...
mehr
Wochen der Studienorientierung an der UDE
Wochen der Studienorientierung an der UDE Uni, ich komme! Immatrikulation, Credit Points, Vorlesungsverzeichnis: Ähm, was? Wer nur Bahnhof versteht, ist bei den Wochen der Studienorientierung vom 13. Januar bis zum 7. Februar in NRW genau richtig. Auch die Universität Duisburg-Essen (UDE) macht mit und informiert in Vorträgen, ...
mehrDeutsche Krebshilfe fördert interdisziplinäre Forschung: Immuntherapie durch Nano-Werkzeuge
Deutsche Krebshilfe fördert interdisziplinäre Forschung Immuntherapie durch Nano-Werkzeuge Gemeinsam verfolgen Wissenschaftler aus Medizin, Biologie und Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE) jetzt einen neuen und visionären Ansatz in der Bekämpfung onkologischer Erkrankungen. In dem gemeinsamen Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Sven Brandau sollen ...
mehrNeu an der UDE: Daniel Kühnle: Verhalten verändern
Neu an der UDE: Daniel Kühnle Verhalten verändern Wer nimmt Schockbilder auf Zigarettenpackungen ernst? "Die Australier tun's", sagt Dr. Daniel Kühnle. Die Deutschen auch? Das untersucht der neue VWL-Juniorprofessor mit den Schwerpunkten Arbeitsmarkt und Gesundheit an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Außerdem erforscht er wie sich Mutter- und Vatersein auf die Karriere auswirkt. Kühnle studierte Politik- und ...
mehr
Bösartigster Hirntumor - Was der Geruchsinn über die Prognose aussagt
Bösartigster Hirntumor Was der Geruchsinn über die Prognose aussagt Das Glioblastom ist ein bösartiger und nicht heilbarer Tumor im Gehirn. Um Prognosen über den Verlauf der Erkrankung stellen zu können, muss bislang Tumorgewebe untersucht werden, was nur über eine Operation möglich ist. Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät der Universität ...
mehrMetall-Isolator-Materialien verstehen: Die Wirkung des heißen Elektrons
mehrIntegration durch Bildung - Kooperationsstrukturen vor Ort untersucht
Kooperationsstrukturen vor Ort untersucht Integration durch Bildung Vor drei Jahren sorgten die großen Zahlen junger Flüchtlinge in den Kommunen für Handlungsdruck. Quasi im "Krisenmodus" mussten die Akteure - wie Kommunale Integrationszentren, Bildungsbüros, Schulen, Jugendhilfe, Arbeitsverwaltung - Angebote für "Integration durch Bildung" auf den Weg bringen. ...
mehrIg Nobel Euro Show an der UDE: Skurrile Forschung, schräge Show
Ig Nobel Euro Show an der UDE Skurrile Forschung, schräge Show Lustig, unterhaltsam, skurril: Die legendäre Ig Nobel Euro Show kommt nach Deutschland - an die Universität Duisburg-Essen (UDE). Am 6. April präsentieren vier etwas andere Nobelpreisträger ihre ausgefallenen Arbeiten, für die sie das satirische Gegenstück zur höchsten aller wissenschaftlichen Auszeichnung erhielten. Mit Prof. Dr. Sabine Begall und ...
mehrRuhrgebietsliteratur seit 1960 - Buch zum DFG-Projekt
Buch zum DFG-Projekt Ruhrgebietsliteratur seit 1960 Das Revier hat viel zu erzählen, das zeigt sich auch an seinen Romanen oder Theaterstücken. Bislang gab es aber keine systematische Darstellung seiner Literatur. Germanisten der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben diese Lücke nun geschlossen: Das Buch Ruhrgebietsliteratur seit 1960. Eine Geschichte nach Knotenpunkten präsentiert die gesamte Bandbreite an Texten, ...
mehr15 Jahre Europäische Aktiengesellschaft Mitbestimmung nicht selbstverständlich
15 Jahre Europäische Aktiengesellschaft Mitbestimmung nicht selbstverständlich Seit 2004 können transnationale Unternehmen im Europäischen Wirtschaftsraum eine Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE) gründen. Ihre Zahl hat seither kontinuierlich zugenommen, inzwischen gibt es über 3.000 SEs mit zusammen mehreren hunderttausend Beschäftigten. Bei ...
mehr
Vom Stipendiaten zum Doktoranden - Tobias Kuhn ist Bildungsaufsteiger
mehrTermine vom 16. bis 19. Dezember: Was ist an der UDE los?
Termine vom 16. bis 19. Dezember Was ist an der Uni los? Montag, 16. Dezember, 14 bis 16 Uhr Ausgewählte Texte des Literatur-Nobelpreisträgers Ocatavio Paz lesen Mitglieder des Vereins Lebenslanges Lernen. Schauspielerin Eva-Maria Coenen moderiert. Campus Essen, R12 S00 H12, Glaspavillon, Universitätsstraße 12. Montag, 16. Dezember, 16 bis 18 Uhr Kritisch einmischen oder Ball flachhalten? Wie Studierende politisch ...
mehrVom Staubkorn zum Planeten - Rätsel um Kollisionsbarriere gelöst
Rätsel um Kollisionsbarriere gelöst Vom Staubkorn zum Planeten Planeten entstehen in der rotierenden Gas- und Staubwolke um einen jungen Stern. Dort stoßen Staubpartikel zusammen und wachsen so zu riesigen Gesteinsbrocken. Unklar war bislang, wie das funktionieren kann. Denn sind die Teilchen ein Millimeter oder größer, prallen sie voneinander ab. Physiker der ...
mehrERC Grant für Achim Goerres - Künstlicher Staat Novaland
mehrGender Pay Gap in der Wissenschaft
Gender-Report 2019 Gender Pay Gap in der Wissenschaft Gleiches Geld für gleiche Arbeit: So heißt's im Volksmund und so steht es im Entgelt-Transparenzgesetz des Bundes. Doch wie in vielen Berufen und Branchen werden an den nordrhein-westfälischen Hochschulen Frauen und Männern unterschiedlich entlohnt. Das zeigt der aktuelle Gender-Report 2019* der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Die an der Universität ...
mehr'Neue Seidenstraße', neue Weltordnung? Podiumsdiskussion zur globalen Bedeutung des chinesischen Projekts
'Neue Seidenstraße', neue Weltordnung? Podiumsdiskussion zur globalen Bedeutung des chinesischen Projekts Was treibt Chinas Investitionen entlang der sogenannten 'Neuen Seidenstraße' an? Was ist dran an den ...
mehr
Öffentlicher Vortrag am 17.12.: Adventsabend zu Donald Trump
Öffentlicher Vortrag am 17.12. Adventsabend zu Donald Trump Donald Trump spaltet Amerika, seit er 2016 als US-Präsident kandidierte. Um seine Aussagen und Politik dreht sich eine Veranstaltung am 17. Dezember an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Der "Adventsabend zu Donald J. Trump" dürfte nicht allzu beschaulich ausfallen. "Immer wieder überrascht Trump durch seine Sprache, sein Verhalten, seine ...
mehrWas ist an der Uni los? Termine vom 9. bis 12. Dezember
mehrFörderung durch EXIST-Potentiale: Gründungen für die Region
Förderung durch EXIST-Potentiale Gründungen für die Region Es gibt schon viele exzellente Gründungsideen an der Universität Duisburg-Essen (UDE) - bald werden es noch mehr. Mit ihrem Antrag GUIDE REGIO konnte sich die UDE die Förderung durch das EXIST-Potentiale-Programm des Bundeswirtschaftsministeriums sichern. Die Jury für den Bereich "Regional vernetzen" lobte das Vorhaben und gab den Startschuss für 2020. ...
mehrKonzipierte Körper, erdachte Welten - Neu an der UDE: Florian Freitag
mehrStudienplatzvergabe Medizin - Info über Änderungen
mehrDissertation zur Akzeptanz in der Bevölkerung: Verwaltung bestimmt Einstellung zum Staat
Dissertation zur Akzeptanz in der Bevölkerung Verwaltung bestimmt Einstellung zum Staat Nie zu erreichen, umständlich, zu bürokratisch: Deutsche Verwaltungen haben kein gutes Image. Akzeptiert die Bevölkerung sie deshalb weniger? Das untersuchte Dr. Daniela Strüngmann in ihrer Dissertation an der Universität Duisburg-Essen (UDE). "Ich habe mich auch gefragt, ob ...
mehr